DIN EN 铝合金挤压棒 型 带机械性能
- 格式:pdf
- 大小:290.27 KB
- 文档页数:53
Ref. No. DIN EN 755-2:1997-08English price group18Sales No.111801.98DEUTSCHE NORMAugust 1997EN 755-2Aluminium and aluminium alloy extrudedrod/bar, tube and profilesPart 2:Mechanical propertiesEnglish version of DINEN 755-2ICS 77.150.10Descriptors: Aluminium, rod, bars, tubes, profiles.Aluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepreßte Stangen, Rohre undProfile – Teil 2: Mechanische EigenschaftenEuropean Standard EN755-2:1997 has the status of a DIN Standard.A comma is used as the decimal marker.National forewordThis standard has been prepared by CEN/TC 132.The responsible German body involved in its preparation was the NormenausschußNichteisenmetalle (Nonferrous MetalsStandards Committee, Technical Committee Aluminium-Strangpreßerzeugnisse.For ease of reference, a National Annex is provided overleaf in which the material grades specified in this standard arecorrelated with those previously used in Germany.AmendmentsDIN 1746-1, January 1987 edition, and DIN1747-1 and DIN1748-1, February 1983 editions, have been superseded bythe specifications of EN754-2 and EN755-2.Previous editionsDIN 1746:1938-09, 1947-11, 1951-11, 1959-06; DIN1746-1:1963-06, 1968-12, 1976-12, 1987-01; DIN1747:1938-09, 1948-03, 1951-12, 1959-06, 1960-07; DIN1747-1:1963-06, 1968-12, 1977-01, 1983-02; DIN1748:1938-09x, 1952-01,1959-06;DIN1748-1:1963-06, 1968-12, 1976-12, 1983-02.{Continued overleaf.EN comprises 56 pages.©No part of this standard may be reproduced without the prior permission ofDIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin.Beuth Verlag GmbH, Berlin, has the exclusive right of sale for German Standards (DIN-Normen.This standard supersedesDIN 1748-1, February 1983edition, and together withDIN EN754-2, August 1997edition, supersedesDIN 1746-1, January1987edition, and DIN1747-1, February 1983 edition.National AnnexNAList of aluminium alloy grades used in this standard correlated with those used previously in GermanyPage 2DIN EN 755-2:1997-08Designation (symbolNumericalChemicalDesignationSymbolMaterial numberThe numbers in this column are identical with the numbers of the tables in this standard.orEnglish versionICS 77.150.10Descriptors: Aluminium, rod, bars, tubes.Central Secretariat: rue de Stassart 36, B-1050 BrusselsEuropean Committee for StandardizationComité Européen de NormalisationEuropäisches Komitee für NormungAluminium and aluminium alloysExtruded rod/bar, tube and profilesPart 2:Mechanical properties©1997. CEN – All rights of exploitation in any form and by any meansreserved worldwide for CEN national members.Ref. No. EN755-2:1997EAluminium et alliages d’aluminium – Barres, tubes et profilés filés –Partie 2: Caractéristiques mécaniquesAluminium und Aluminiumlegierungen – Stranggepreßte Stangen, Rohre undProfile – Teil2: MechanischeEigenschaftenThis European Standard was approved by CEN on 1997-03-10.CEN members are bound to comply with the CEN/CENELEC Internal Regulations whichstipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standardwithout any alteration.Up-to-date lists and bibliographical references concerning such national standards may beobtained on application to the Central Secretariat or to any CEN member.The European Standards exist in three official versions (English, French, German. A versionin any other language made by translation under the responsibility of a CEN member intoits own language and notified to the Central Secretariat has the same status as the officialversions.CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, the Czech Republic,Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Iceland, Ireland, Italy, Luxembourg, theNetherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, and the United Kingdom.|April 1997 EN755-2 Page 2 EN 755-2:1997Page 3 EN 755-2:1997 Page 4 EN 755-2:1997Page 5 EN 755-2:1997 Page 6 EN 755-2:1997Page 7 EN 755-2:1997 Page 8 EN 755-2:1997Page 9 EN 755-2:1997 Page 10 EN 755-2:1997Page 11 EN 755-2:1997 Page 12 EN 755-2:1997Page 13 EN 755-2:1997 Page 14 EN 755-2:1997Page 15 EN 755-2:1997 Page 16 EN 755-2:1997Page 17 EN 755-2:1997 Page 18 EN 755-2:1997Page 19 EN 755-2:1997 Page 20 EN 755-2:1997Page 21 EN 755-2:1997 Page 22 EN 755-2:1997Page 23 EN 755-2:1997 Page 24 EN 755-2:1997Page 25 EN 755-2:1997 Page 26 EN 755-2:1997Page 27 EN 755-2:1997 Page 28 EN 755-2:1997Page 29 EN 755-2:1997 Page 30 EN 755-2:1997Page 31 EN 755-2:1997 Page 32 EN 755-2:1997Page 33 EN 755-2:1997 Page 34 EN 755-2:1997Page 35 EN 755-2:1997 Page 36 EN 755-2:1997Page 37 EN 755-2:1997 Page 38 EN 755-2:1997Page 39 EN 755-2:1997 Page 40 EN 755-2:1997Page 41 EN 755-2:1997 Page 42 EN 755-2:1997Page 43 EN 755-2:1997 Page 44 EN 755-2:1997Page 45 EN 755-2:1997 Page 46 EN 755-2:1997Page 47 EN 755-2:。
DIN EN 1706 铝和铝合金铸件化学成分和机械性能(中文版)引言DIN EN 1706 是欧洲标准化协会(European Committee for Standardization,简称CEN)制定的一项标准,用于规定铝和铝合金铸件的化学成分和机械性能的要求。
该标准对于铸造行业和相关领域的从业者来说非常重要,能够提供指导和参考,确保生产的铝和铝合金铸件符合预期的质量和性能要求。
本文将对 DIN EN 1706 标准的内容进行详细解读和说明。
1. 标准范围和应用领域DIN EN 1706 标准适用于各类铝和铝合金的铸件,包括压力铸件、砂型和永久模具铸件等。
该标准的主要目的是规定铸件的化学成分和机械性能的要求,以确保其适用于不同的工程和应用领域。
2. 术语和定义在 DIN EN 1706 标准中,有一些术语和定义需要我们了解和理解,以便正确地应用标准。
以下是一些常用术语的解释:•铝和铝合金(Aluminium and aluminium alloy):指化学成分中铝含量大于等于 99% 的材料,或者含有合金元素的材料。
•铸件(Casting):通过将熔化的金属或合金注入铸造模具中,使其冷却和凝固得到的成品。
•压力铸件(Pressure Die Casting):指通过将金属或合金注入金属模具中,并在一定的压力下进行冷却和凝固得到的铸件。
•砂型铸件(Sand Casting):指通过将砂型中的金属或合金熔化后注入,冷却和凝固得到的铸件。
•永久模具铸件(Permanent Mold Casting):指通过将金属或合金注入永久模具中,冷却和凝固得到的铸件。
3. 化学成分要求根据 DIN EN 1706 标准的要求,铝和铝合金铸件的化学成分应满足一定的要求。
主要包括以下几个方面:3.1 主要元素铝和铝合金铸件的主要元素应满足标准中的要求。
对于纯铝铸件,其铝含量应大于等于 99%。
对于铝合金铸件,标准中给出了不同合金元素的含量范围要求。
DIN EN 755-9: 2001 铝以及铝合金——挤压棒材,管材以及型材第九部分:型材,尺寸公差与形状公差欧洲标准EN 755-9: 2001具有德国标准的地位取代1981年11月编制的DIN1748-4。
目录1 范围 (4)2合金分组 (4)3尺寸公差 (5)3.1横截面的尺寸 (5)3.2 长度 (12)3.3切头的垂直度 (12)4形状公差 (12)4.1概述 (12)4.2平直度 (13)4.3凸度-凹度 (13)4.4外形 (14)4.5扭曲 (15)4.6倾斜度 (17)4.7圆角与内圆角半径 (18)欧洲标准EN 755-92001年4月ICS 77.150.10英文版本铝以及铝合金——挤压棒材,管材,以及型材——第九部分:型材,尺寸公差与形状公差此欧洲标准是由CEN于2001年2月18日批准的。
CEN成员必然要遵守CEN/CENELEC国际规则。
CEN/CENELEC国际规则保证了不需要任何改动而给与此欧洲标准一个国家标准地位的条件。
关于那些国家标准的最新清单与著书目录参考书目可以通过向管理中心或任何一个成员申请获得。
此欧洲标准包括三个官方版本(英文,法文,德文)。
一个任何其他语言的版本,由一个CEN成员负责译成其自己的语言而形成,并通知中央秘书处后,具有与官方版本同样的地位。
CEN成员由下列国家的国家标准团体组成:奥地利,比利时,丹麦,芬兰,法国,德国,希腊,冰岛,爱尔兰,意大利,卢森堡,荷兰,挪威,葡萄牙,西班牙,瑞典,瑞士,以及英国。
CEN欧洲标准化委员会管理中心:B-1050布鲁塞尔,RUE DE大街36号©2001 CEN CEN国家成员保留在世界范围内以任何形式手段开发利用的所有权利参考序列号:EN 755-9:2001 E目录序言 (3)1 范围 (4)2 合金分组 (4)3 尺寸公差 (5)3.1 横截面的尺寸 (5)3.2 长度 (12)3.3 切头的垂直度 (12)4 形状公差 (12)4.1 概述 (12)4.2 平直度 (12)4.3 凸度-凹度 (13)4.4 外形 (14)4.5 扭曲 (15)4.6 倾斜度 (17)4.7 圆角与内圆角半径 (18)序言该欧洲标准是由铝以及铝合金技术委员会CEN/TC 132筹备的。
欧洲标准EN 755-11997年4月铝及铝合金挤压杆、条、管和型材第1部分检查交货技术条件代替1983年2月年编制的DIN1748-2,DIN EN754-1,1997年8月编制代替1983年2月编制的DIN1746-2和DIN1747-2 欧洲标准EN755-1:1997年纳入DIN标准体系欧洲标准EN 755-11997年4月ICS 77.150.10描述词:铝,铝合金,锻制品,挤压制品,金属棒,金属管,金属零件,交货,检验,测试,规范英文版本铝以及铝合金——挤压棒材,管材,以及型材——第一部分:检验与交货技术规范此欧洲标准是由CEN于1997年3月10日批准的。
CEN成员必然要遵守CEN/CENELEC国际规则。
CEN/CENELEC国际规则保证了不需要任何改动而给与此欧洲标准一个国家标准地位的条件。
关于那些国家标准的最新清单与著书目录参考书目可以通过向中央秘书处或任何一个成员申请获得。
此欧洲标准包括三个官方版本(英文,法文,德文)。
一个任何其他语言的版本,由一个CEN成员负责译成其自己的语言而形成,并通知中央秘书处后,具有与官方版本同样的地位。
CEN成员由下列国家的国家标准团体组成:奥地利,比利时,丹麦,芬兰,法国,德国,希腊,冰岛,爱尔兰,意大利,卢森堡,荷兰,挪威,葡萄牙,西班牙,瑞典,瑞士,以及英国。
CEN欧洲标准化委员会中央秘书处:B-1050布鲁塞尔,RUE DE大街36号©1997 CEN CEN国家成员保留在世界范围内以任何形式手段开发利用的所有权利参考序列号:EN 755-1:1997 E序言该欧洲标准是由铝以及铝合金技术委员会CEN/TC 132筹备的。
该技术委员会的秘书处由AFNOR控制的。
最迟到1997年10月,无论是通过出版同样的文字内容,或者通过签署文件认可,应该给与该欧洲标准一个国家标准的地位,且最迟到1997年10月应撤消与此相矛盾的国家标准。
在其工作计划内,技术委员会CEN/TC 132委托挤压及拉制制品(委员会)CEN/TC 132/WG 5准备下列标准:EN 755-1 铝以及铝合金——挤压棒材,管材以及型材——第一部分:检验与交货技术规范此标准为一组9个标准中的一部分。
Juni 2008DEUTSCHE NORMNormenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 77.150.10!$IÄt"www.din.de DDIN EN 755-3Aluminium und Aluminiumlegierungen –Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile –Teil 3: Rundstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen;Deutsche Fassung EN 755-3:2008Aluminium and aluminium alloys –Extruded rod/bar, tube and profiles –Part 3: Round bars, tolerances on dimensions and form;German version EN 755-3:2008Aluminium et alliages d’aluminium –Barres, tubes et profilés filés –Partie 3: Barres rondes, tolérances sur dimensions et forme;Version allemande EN 755-3:2008©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN EN 755-3:1995-08www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN EN 755-3:2008-06Nationales VorwortDieses Dokument (EN 755-3:2008) wurde von der Arbeitsgruppe 5 …Stranggepresste und gezogene Erzeugnisse“ (Sekretariat: SN, Norwegen) im Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminium-legierungen“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) unter deutscher Mitwirkung ausgearbeitet.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 066-01-04 AA …Strangpresserzeug-nisse“ des Normenausschusses Nichteisenmetalle (FNNE) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.ÄnderungenGegenüber DIN EN 755-3:1995-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) in Tabelle 1 die Legierungen EN AW-3102, EN AW-6008, EN AW-6010A, EN AW-6014, EN AW-6023,EN AW-6360, EN AW-6262A, EN AW-6065 und EN AW-6182 zur Gruppe Iund die Legierungen EN AW-5049, EN AW-7108, EN AW-7108A und EN AW-7021 zur Gruppe II hinzu-gefügt;b) Norm redaktionell überarbeitet.Frühere AusgabenDIN 1799: 1937x-06, 1954-08, 1968-02, 1986-09DIN EN 755-3: 1995-082EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 755-3 März2008ICS 77.150.10Ersatz für EN 755-3:1995Deutsche FassungAluminium und Aluminiumlegierungen —Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile —Teil 3: Rundstangen, Grenzabmaße und FormtoleranzenAluminium and aluminium alloys —Extruded rod/bar, tube and profiles —Part 3: Round bars, tolerances on dimensionsand formAluminium et alliages d'aluminium —Barres, tubes et profilés filés —Partie 3: Barres rondes, tolérances sur dimensionset formeDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 10. Februar 2008 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.E U R O PÄI S C H E S K O M I T E E FÜR N O R M U N GEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONC O M I TÉE U R O PÉE NDE N O R M A L I S A T I O NManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel© 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 755-3:2008 DDIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)InhaltSeite Vorwort (3)1 Anwendungsbereich (4)2 Werkstoffgruppen (4)3 Grenzabmaße (4)3.1 Durchmesser (4)3.2 Länge (5)3.3 Rechtwinkligkeit des Schnittes (5)4 Formtoleranzen (6)4.1 Unrundheit (6)4.2 Geradheit (6)Literaturhinweise (8)2EN 755-3:2008 (D)3VorwortDieses Dokument (EN 755-3:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminiumlegierungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2008, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis September 2008 zurückgezogen werden. Dieses Dokument ersetzt EN 755-3:1995.Im Rahmen seines Arbeitsprogramms hat das Technische Komitee CEN/TC 132 die CEN/TC 132/WG 5 …Stranggepresste und gezogene Erzeugnisse“ mit der Überarbeitung der EN 755-3:1995 beauftragt. Die folgenden technischen Änderungen wurden während der Überarbeitung vorgenommen:⎯ Abschnitt 2: Legierungen EN AW-3102, EN AW-6008, EN AW-6010A, EN AW-6014, EN AW-6023,EN AW-6360, EN AW-6262A, EN AW-6065 und EN AW-6182 zur Gruppe I hinzugefügt; ⎯ Abschnitt 2: Legierungen EN AW-5049, EN AW-7108, EN AW-7108A und EN AW-7021 zur Gruppe IIhinzugefügt. EN 755 besteht aus den folgenden Teilen mit dem allgemeinen Titel Aluminium und Aluminiumlegierungen — Stranggepresste Stangen, Rohre und Profile : ⎯ Teil 1: Technische Lieferbedingungen ⎯ Teil 2: Mechanische Eigenschaften⎯ Teil 3: Rundstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 4: Vierkantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 5: Rechteckstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 6: Sechskantstangen, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 7: Nahtlose Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen⎯ Teil 8: Mit Kammerwerkzeug stranggepresste Rohre, Grenzabmaße und Formtoleranzen ⎯ Teil 9: Profile, Grenzabmaße und FormtoleranzenEs wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.CEN/TC 132 bekräftigt seine Vorgehensweise, dass in dem Fall, wenn ein Patentinhaber sich weigert, für ge-normte Erzeugnisse Lizenzen unter angemessenen und nicht diskriminierenden Bedingungen zu erteilen, dieses Erzeugnis aus der entsprechenden Norm entfernt werden muss.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)41 AnwendungsbereichDieses Dokument legt die Grenzabmaße und Formtoleranzen für stranggepresste Rundstangen aus Alumi-nium und Aluminiumlegierungen mit einem Durchmesser von 8 mm bis 320 mm fest.Die in diesem Dokument verwendeten Bezeichnungen der Werkstoffzustände entsprechen EN 515.2 WerkstoffgruppenDie Einteilung in die Gruppe I und die Gruppe II der am häufigsten eingesetzten Werkstoffe für allgemeine Anwendungen ist in Tabelle 1 angegeben. Die Eingruppierung von anderen Werkstoffen ist zwischen Lieferer und Käufer zu vereinbaren.Tabelle 1 — WerkstoffgruppenEN AW-1050A, EN AW-1070A, EN AW-1200, EN AW-1350 EN AW-3102, EN AW-3003, EN AW-3103EN AW-5005, EN AW-5005A, EN AW-5051A, EN AW-5251Gruppe IEN AW-6101A, EN AW-6101B, EN AW-6005, EN AW-6005A, EN AW-6106,EN AW-6008, EN AW-6010A, EN AW-6012, EN AW-6014, EN AW-6018, EN AW-6023, EN AW-6351, EN AW-6060, EN AW-6360, EN AW-6061, EN AW-6261, EN AW-6262, EN AW-6262A, EN AW-6063, EN AW-6063A, EN AW-6463, EN AW-6065, EN AW-6081, EN AW-6082, EN AW-6182EN AW-2007, EN AW-2011, EN AW-2011A, EN AW-2014, EN AW-2014A,EN AW-2017A, EN AW-2024, EN AW-2030EN AW-5019, EN AW-5049, EN AW-5052, EN AW-5154A, EN AW-5454, EN AW-5754, EN AW-5083, EN AW-5086Gruppe II EN AW-7003, EN AW-7005, EN AW-7108, EN AW-7108A, EN AW-7020, EN AW-7021, EN AW-7022, EN AW-7049A, EN AW-70753 Grenzabmaße3.1 DurchmesserDie Grenzabmaße des Durchmessers sind in Tabelle 2 angegeben.Für die Anwendung dieses Dokuments sind die Werkstoffe in zwei Gruppen eingeteilt, entsprechend dem Schwierigkeitsgrad der Herstellung der Erzeugnisse.Die Einteilung der am häufigsten für allgemeine Anwendungen eingesetzten Werkstoffe in die Gruppe I und Gruppe II ist in Tabelle 1 angegeben.DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)5Tabelle 2 — Grenzabmaße des DurchmessersMaße in MillimeterDurchmesser D Grenzabmaßeüber bis Werkstoffgruppe I Werkstoffgruppe II ≥ 8 18 ± 0,22 ± 0,30 18 25 ± 0,25 ± 0,35 25 40 ± 0,30 ± 0,40 40 50 ± 0,35 ± 0,45 50 65 ± 0,40 ± 0,50 65 80 ± 0,45 ± 0,70 80100± 0,55 ± 0,90 100 120 ± 0,65 ± 1,0 120 150 ± 0,80 ± 1,2 150 180 ± 1,0 ± 1,4 180 220 ± 1,15 ± 1,7 220 270 ± 1,3 ± 2,0 270 320± 1,6± 2,53.2 LängeSollen Festlängen geliefert werden, muss dies im Bestelldokument angegeben werden. Die Grenzabmaße fürdie Festlängen sind in Tabelle 3 angegeben.Tabelle 3 — Grenzabmaße für die FestlängeMaße in MillimeterDurchmesser DGrenzabmaße für die Festlängeüber bis L ≤ 2 000 2 000 < L ≤ 5 000L > 5 000— 100 50+ 70+ 100+ 100 200 70+ 90+120+200 32080+110+—Wird im Bestelldokument keine Festlänge oder Mindestlänge angegeben, dürfen die stranggepressten Rund-stangen in Herstelllängen geliefert werden. Die Längen und die Grenzabmaße für die Herstelllängen müssen zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werden.3.3 Rechtwinkligkeit des SchnittesBei Fest- und Herstelllängen muss die Rechtwinkligkeit des Schnittes innerhalb von 50 % des in Tabelle 3 angegebenen Toleranzbereiches der Festlänge sein, (z. B. muss die Rechtwinkligkeit des Schnittes bei Grenzabmaßen von 100+mm für die Festlänge innerhalb von 5 mm liegen).DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)64 Formtoleranzen4.1 UnrundheitDie Unrundheit ist die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Durchmesser, gemessen in einer Querschnittsebene.Die zulässige Unrundheit beträgt 50 % des in Tabelle 2 angegebenen Toleranzbereiches; z. B. bei Grenz-abmaßen von ± 0,22 mm für den Durchmesser beträgt die maximale Unrundheit 0,22 mm.4.2 GeradheitDie Geradheitsabweichungen h s und h t müssen wie in Bild 1 gezeigt, gemessen werden, indem die Rund-stange auf eine horizontale Richtplatte gelegt wird, so dass die Masse der Rundstange die Abweichung reduziert.Die Geradheitstoleranzen sind in Tabelle 4 angegeben. (Die Geradheitstoleranz h t gilt für die ganze Länge , z. B. entspricht die maximale Abweichung von der Geradheit h t für eine Länge von 6 m dem Wert aus der Tabelle multipliziert mit 6 m).Die Geradheitstoleranzen gelten für Rundstangen in allen Werkstoffzuständen, mit Ausnahme der Werkstoff-zustände O und Tx510. Falls eine Geradheitstoleranz für den Werkstoffzustand O oder für den Werkstoff-zustand Tx510 erforderlich ist, muss sie zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werden.Legende1 Richtplatte2 LinealBild 1 — Messung der GeradheitsabweichungDIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)7Tabelle 4 — GeradheitstoleranzenMaße in MillimeterMaximale örtliche Geradheitsabweichungje 300 mmDurchmesser DMaximaleGeradheitsabweichungje Meter Längeh t /Längeh s über bis mm/m ≥ 8 80 2 0,6 8012021,0120 200 3 1,5 200 32063,0DIN EN 755-3:2008-06EN 755-3:2008 (D)8 LiteraturhinweiseEN 515, Aluminium und Aluminiumlegierungen — Halbzeug — Bezeichnungen der Werkstoffzustände DIN EN 755-3:2008-06。
欧洲标准EN 485-2 11月ICS 77.12.10; 77.140.90关键词:铝、薄板、带、机械性能英文版铝和铝合金薄板、带和板材第2部分:机械性能这个欧洲标准由CEN在1994-10-26提供。
CEN的组成一定要遵守CEN/CENELEC固有的规则,这个规则规定了给予这个欧洲标准的条件和没有任何变更的国家标准的状况。
与这个国家标准有关的现行的表格和文献目录参考资料,可通过中央秘书处和CEN组织得到。
该欧洲标准,有三个法定版本(英文版,法文版和德文版),通过在CEN组织的帮助下,翻译成自己语言,可得到某种其他语言的版本,并通知中央秘书处,这种文本,将具有与法定版本相同的资格。
CEN成员是奥地利、比利时、丹麦、芬兰、法国、德国、希腊、冰岛、爱尔兰、意大利、卢森堡、荷兰、挪威、葡萄牙、西班牙、瑞典、瑞士和英国的家标准团体。
CEN欧洲标准化委员会中央秘书处:布鲁塞尔B-1050,Stassart路36号© 1994年版权属CEN组织成员所有参考号:EN 22768-1:1993 E第2页EN 485-2: 1994内容前言 (4)1.范围 (5)2.标准依据(参考) (5)3.拉伸试验 (6)4.弯曲试验 (7)5.硬度试验 (7)6.导电性 (8)7.耐应力腐蚀性 (8)8.耐剥落腐蚀性(5xxx系列合金) (9)9.耐剥落腐蚀性(7xxx系列合金) (9)表1:最小材料规格和布氏硬度值 (8)表2:铝EN AW-1080A[Al 99.8(A)] (12)表3:铝EN AW-1070A[A199.7] (13)表4:铝EN AW-1050A[A199.5] (14)表5:铝EN AW-1200[A199.0] (15)表6:合金EN AW-2014[铝铜4硅镁] (16)表7:合金EN AW-2017A[铝铜4镁硅(A)] (17)表8:合金EN AW-2024[铝铜4镁1] (18)表9:合金EN AW-3003[铝锰1铜] (19)表10:合金EN AW-3103[铝锰1] (20)表11:合金EN AW-3004[铝锰1镁1] (21)表12:合金EN AW-3005[铝锰1镁0.5] (22)表13:合金EN AW-3105[铝锰0.5镁0.5] (23)表14:合金EN AW-4006[铝硅1铁] (24)表15:合金EN AW-4007[铝硅1.5锰] (24)表16:合金EN AW-5005[铝镁(B)] (25)表17:合金EN AW-5040[铝镁1.5锰] (26)表18:合金EN AW-5049[铝镁2锰0.8] (27)表19:合金EN AW-5050[铝镁1.5(c)] (28)表20:合金EN AW-5251[铝镁2] (29)表21:合金EN AW-5052[铝镁2.5] (30)表22:合金EN AW-5154[铝镁3.5(A)] (31)表23:合金EN AW-5454[铝镁3锰] (32)表24:合金EN AW-5754[铝镁3] (33)表25:合金EN AW-5182[铝镁4.5锰0.4] (34)表26:合金EN AW-5083[铝镁4.5锰0.7] (35)表27:合金EN AW-5086[铝镁4] (36)第3页EN 485-2: 1994表28:合金EN AW-6061[铝镁1硅铜] (37)表29:合金EN AW-6082[铝硅1镁锰] (38)表30:合金EN AW-7020[铝锌4.5镁1] (39)表31:合金EN AW-7021[铝锌5.5镁1.5] (40)表32:合金EN AW-7022[铝锌5镁3铜] (40)表33:合金EN AW-7075[铝锌5.5镁铜] (41)表34:合金EN AW-8011A[铝铁硅(A)] (43)附录A(标准的)圆整规则 (44)第4页EN 485-2: 1994前言该欧洲标准已由CEN/TC 132“铝和铝合金”起草,它的秘书处由联合会的法国承担(AFNOR)。
Juni 2010DEUTSCHE NORMNormenausschuss Gießereiwesen (GINA) im DINPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 77.150.10!$Z?n"1552875www.din.de DDIN EN 1706Aluminium und Aluminiumlegierungen –Gussstücke –Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften;Deutsche Fassung EN 1706:2010Aluminium and aluminium alloys –Castings –Chemical composition and mechanical properties;German version EN 1706:2010Aluminium et alliages d’aluminium –Pièces moulées –Composition chimique et caractéristiques mécaniques;Version allemande EN 1706:2010©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN EN 1706:1998-06www.beuth.deGesamtumfang 33 SeitenR o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN EN 1706:2010-062Nationales VorwortDieses Dokument (EN 1706:2010) wurde von der Arbeitsgruppe 10 …Gussstücke“ (Sekretariat: AENOR, Spanien) im Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminiumlegierungen“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) überarbeitet.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 036-00-07 AA …Aluminiumguss-legierungen“ des Normenausschusses Gießereiwesen (GINA) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V . ÄnderungenGegenüber DIN EN 1706:1998-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) im Anwendungsbereich die neue Verweisung auf EN 576 hinzugefügt und die Verweisung aufEN ISO 8062-3 aktualisiert; b) neue normative Verweisungen hinzugefügt (EN 576, EN 1559-1, EN 1559-4 und EN ISO 6506-1). Dienormative Verweisung auf EN 10003-1 gestrichen; c) Begriff 3.10 …Bestelldokument“ hinzugefügt;d) Abschnitt 4 …Bestellangaben“ aufgenommen und die folgende Nummerierung um eins erhöht; e) im Unterabschnitt 5.2 den zweiten Absatz (Referenz auf EN 576) hinzugefügt; f) Unterabschnitt 5.5 …Produktbezeichnung auf Zeichnungen“ geändert; g) Unterabschnitt 7.3.2.5 …Druckguss-Probestäbe“ geändert;h) im Unterabschnitt 7.4 die Verweisung auf EN ISO 6506-1 aktualisiert, vorher EN 10003-1;i) in Tabelle 1 die neue Legierungsgruppe …Al“ hinzugefügt einschließlich der Sorten Al 99,6E und Al 99,7E; j) in Tabelle 1 die folgenden Legierungen gestrichen: EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn], EN AC-51000[EN AC-Al Mg3(b)], EN AC-71000 [EN AC-Al Zn5Mg]; k) in Tabelle 1 die folgenden neuen Legierungen hinzugefügt: EN AC-21200 [EN AC-Al Cu4MnMg],EN AC-43500 [EN AC-Al Si10MnMg], EN AC-44500 [EN AC-Al Si12(Fe)(b)], EN AC-45500 [EN AC-Al Si7Cu0,5Mg], EN AC-48100 [EN AC-Al Si17Cu4Mg], EN AC-51500 [EN AC-Al Mg5Si2Mn], EN AC-71100 [EN AC-Al Zn10Si8Mg]; l) in Tabelle 1 die Fußnoten …b“ bis …j“ hinzugefügt;m) in Tabelle 2 die folgenden Legierungen gestrichen: EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn], EN AC-51000[EN AC-Al Mg3(b)], EN AC-71000 [EN AC-Al Zn5Mg]; n) in Tabelle 2 die Legierungsgruppe …Al“ und die folgenden Legierungen hinzugefügt: EN AC-21200[EN AC-Al Cu4MnMg], EN AC-44400 [EN AC-Al Si9], EN AC-45500 [EN AC-Al Si7Cu0,5Mg], EN AC-71100 [EN AC-Al Zn10Si8Mg]; o) in Tabelle 3 die folgenden Legierungen gestrichen: EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn], EN AC-51000[EN AC-Al Mg3(b)], EN AC-71000 [EN AC-Al Zn5Mg];R o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN EN 1706:2010-063p) in Tabelle 3 die Legierungsgruppe …Al“ und die folgenden Legierungen hinzugefügt: EN AC-21200[EN AC-Al Cu4MnMg], EN AC-44400 [EN AC-Al Si9], EN AC-45500 [EN AC-Al Si7Cu0,5Mg], EN AC-71100 [EN AC-Al Zn10Si8Mg]; q) in Tabelle 4 die Legierung EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn] gestrichen;r) in Tabelle 4 die Legierungsgruppe …Al“ und die Legierung EN AC-48100 [EN AC-Al Si17Cu4Mg] aufge-nommen; s) den früheren Anhang A (informativ) in Anhang A (informativ) und Anhang B (informativ) aufgeteilt;t) in Tabelle A.1 die Legierungsgruppe …Al“ und die folgenden Legierungen hinzugefügt: EN AC-43500[EN AC-Al Si10MnMg], EN AC-44500 [EN AC-Al Si12(Fe)(b)], EN AC-48100 [EN AC-Al Si17Cu4Mg], EN AC-51500 [EN AC-Al Mg5Si2Mn]; u) in Tabelle B.1 die gleichen Legierungen wie in Tabelle 1 hinzugefügt bzw. gestrichen, eine neue Fußnote…k“ aufgenommen, für einige Legierungen die Eignung von einigen Gießverfahren überarbeitet; v) Anhang C …Gegenüberstellung der Bezeichnungen der Aluminium-Gusslegierungen“ hinzugefügt; w) Literaturhinweise aufgenommen. Frühere Ausgaben DIN 1713: 1935-09, 1937-09 DIN 1713: 1941-06 DIN 1713-2: 1941-12 DIN 1744: 1936-09, 1940-03 DIN 1725: 1942-11DIN 1725-2: 1943-07, 1945-01, 1951-06, 1959x-06, 1970-09, 1973-05, 1973-09, 1986-02 DIN 1725-2 Bbl 1: 1986-02 DIN EN 1706:1998-06R o b e r t B o s c h G m b H ;;DIN EN 1706:2010-064— Leerseite —R o b e r t B o s c h G m b H ;;EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN 1706März 2010ICS 77.150.10Ersatz für EN 1706:1998Deutsche FassungAluminium und Aluminiumlegierungen —Gußstücke —Chemische Zusammensetzung und mechanische EigenschaftenAluminium and aluminium alloys —Castings —Chemical composition and mechanical propertiesAluminium et alliages d'aluminium —Pièces moulées —Composition chimique et caractéristiques mécaniquesDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 6. Februar 2010 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.E U R O P ÄI S C H E S K O M I T E EF ÜR N O R M U NG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A L I S A T I O NManagement-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel© 2010 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 1706:2010 DR o b e r t B o s c h G m b H ;;2InhaltSeiteVorwort ................................................................................................................................................................3 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6 2 Normative Verweisungen......................................................................................................................6 3 Begriffe ...................................................................................................................................................7 4 Bestellangaben......................................................................................................................................8 5 Bezeichnungssysteme.. (8)5.1 Numerisches Bezeichnungssystem....................................................................................................8 5.2 Bezeichnungssystem mit chemischen Symbolen.............................................................................8 5.3 Bezeichnung der Werkstoffzustände...................................................................................................8 5.4 Bezeichnungen der Gießverfahren......................................................................................................8 5.5 Produktbezeichnung auf Zeichnungen...............................................................................................9 6 Chemische Zusammensetzung............................................................................................................96.1 Allgemeines............................................................................................................................................9 6.2 Proben für die Analyse..........................................................................................................................9 7 Mechanische Eigenschaften..............................................................................................................147.1 Allgemeines.........................................................................................................................................14 7.2 Zugversuch..........................................................................................................................................17 7.3 Probestäbe..........................................................................................................................................18 7.3.1 Allgemeines.........................................................................................................................................18 7.3.2 Getrennt gegossene Probestäbe......................................................................................................18 7.3.3 Probestäbe, aus dem Gussstück entnommen.................................................................................19 7.4 Härteprüfung.......................................................................................................................................19 8Rundungsregeln zum Nachweis der Übereinstimmung.................................................................19 Anhang A (informativ) Mechanische Eigenschaften von Druckgusslegierungen.....................................20 Anhang B (informativ) Vergleich der Gießcharakteristika, der mechanischen und anderenEigenschaften.....................................................................................................................................21 Anhang C (informativ) Gegenüberstellung der Bezeichnungen der Aluminium-Gusslegierungen........27 Literaturhinweise (29)TabellenTabelle 1 — Chemische Zusammensetzung der Gusslegierungen............................................................10 Tabelle 2 — Mechanische Eigenschaften von Sandgusslegierungen für getrennt gegosseneProbestäbe................................................................................................................................................15 Tabelle 3 — Mechanische Eigenschaften von Kokillengusslegierungen für getrennt gegosseneProbestäbe................................................................................................................................................16 Tabelle 4 — Mechanische Eigenschaften von Feingusslegierungen für getrennt gegosseneProbestäbe................................................................................................................................................17 Tabelle A.1 — Mechanische Eigenschaften von Druckgusslegierungen (siehe 7.3.2.5)..........................20 Tabelle B.1 — Vergleich der Gießcharakteristika, der mechanischen und anderen Eigenschaften ......21 Tabelle C.1 — Bezeichnung nach EN, ISO, AA und JIS. (27)EN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06 R o b e r t B o s c h G m b H ;;3VorwortDieses Dokument (EN 1706:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminium-legierungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2010, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis September 2010 zurückgezogen werden.Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.CEN/TC 132 bekräftigt seine Vorgehensweise, dass in dem Fall, wenn ein Patentinhaber sich weigert, für genormte Erzeugnisse Lizenzen unter angemessenen und nicht diskriminierenden Bedingungen zu erteilen, dieses Erzeugnis aus der entsprechenden Norm entfernt werden muss. Dieses Dokument ersetzt EN 1706:1998.Im Rahmen seines Arbeitsprogramms hat das Technische Komitee CEN/TC 132 die CEN/TC 132/WG 10 …Gussstücke“ mit der Überarbeitung der EN 1706:1998 beauftragt.Außer einigen geringfügigen redaktionellen Änderungen wurden die folgenden technischen Änderungen während der Überarbeitung durchgeführt:a) Im Anwendungsbereich wurde die neue Verweisung auf EN 576 hinzugefügt und die Verweisung aufEN ISO 8062-3 aktualisiert. b) Neue normative Verweisungen wurden hinzugefügt (EN 576, EN 1559-1, EN 1559-4 and EN ISO 6506-1).Die Normative Verweisung auf EN 10003-1 wurde gestrichen. c) Der Begriff 3.10, Bestelldokument, wurde hinzugefügt.d) Abschnitt 4, Bestellangaben, wurde aufgenommen und die folgende Nummerierung um eins erhöht. e) Im Unterabschnitt 5.2 wurde der zweite Absatz (Referenz auf EN 576) hinzugefügt. f)Unterabschnitt 5.5, Produktbezeichnung auf Zeichnungen, wurde geändert.g) Unterabschnitt 7.3.2.5, Druckguss-Probestäbe, wurde geändert.h) Im Unterabschnitt 7.4 wurde die Verweisung auf EN ISO 6506-1 aktualisiert, vorher EN 10003-1. i) In Tabelle 1 wurde die neue Legierungsgruppe …Al“ hinzugefügt einschließlich der Sorten Al 99,6E und Al 99,7E.j)In Tabelle 1 wurden die folgenden Legierungen gestrichen: 1) EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn]; 2) EN AC-51000 [EN AC-Al Mg3(b)];3) EN AC-71000 [EN AC-Al Zn5Mg].EN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06R o b e r t B o s c h G m b H ;;4k) In Tabelle 1 wurden die folgenden neuen Legierungen hinzugefügt:1) EN AC-21200 [EN AC-Al Cu4MnMg]; 2) EN AC-43500 [EN AC-Al Si10MnMg]; 3) EN AC-44500 [EN AC-Al Si12(Fe)(b)]; 4) EN AC-45500 [EN AC-Al Si7Cu0,5Mg]; 5) EN AC-48100 [EN AC-Al Si17Cu4Mg]; 6) EN AC-51500 [EN AC-Al Mg5Si2Mn]; 7) EN AC-71100 [EN AC-Al Zn10Si8Mg]. l)In Tabelle 1, wurden die Fußnoten …b“ bis …j“ hinzugefügt.m) In Tabelle 2 wurden die folgenden Legierungen gestrichen:1) EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn]; 2) EN AC-51000 [EN AC-Al Mg3(b)]; 3) EN AC-71000 [EN AC-Al Zn5Mg].n) In Tabelle 2 wurden die Legierungsgruppe …Al“ und die folgenden Legierungen hinzugefügt:1) EN AC-21200 [EN AC-Al Cu4MnMg]; 2) EN AC-44400 [EN AC-Al Si9];3) EN AC-45500 [EN AC-Al Si7Cu0,5Mg]; 4) EN AC-71100 [EN AC-Al Zn10Si8Mg].o) In Tabelle 3 wurden die folgenden Legierungen gestrichen:1) EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn]; 2) EN AC-51000 [EN AC-Al Mg3(b)]; 3) EN AC-71000 [EN AC-Al Zn5Mg].p) In Tabelle 3 wurden die Legierungsgruppe …Al“ und die folgenden Legierungen hinzugefügt:1) EN AC-21200 [EN AC-Al Cu4MnMg]; 2) EN AC-44400 [EN AC-Al Si9];3) EN AC-45500 [EN AC-Al Si7Cu0,5Mg]; 4) EN AC-71100 [EN AC-Al Zn10Si8Mg].q) In Tabelle 4 wurde die Legierung EN AC-45200 [EN AC-Al Si5Cu3Mn] gestrichen.r) In Tabelle 4 wurden die Legierungsgruppe …Al“ und die Legierung EN AC-48100 [EN AC-Al Si17Cu4Mg]aufgenommen.EN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06 R o b e r t B o s c h G m b H ;;5s) Der frühere Anhang A (informativ) wurde aufgeteilt in Anhang A (informativ) und Anhang B (informativ). t)In Tabelle A.1 wurden die Legierungsgruppe …Al“ und die folgenden Legierungen hinzugefügt: 1) EN AC-43500 [EN AC-Al Si10MnMg]; 2) EN AC-44500 [EN AC-Al Si12(Fe)(b)]; 3) EN AC-48100 [EN AC-Al Si17Cu4Mg]; 4) EN AC-51500 [EN AC-Al Mg5Si2Mn].u) In Tabelle B.1 wurden die gleichen Legierungen wie in Tabelle 1 hinzugefügt bzw. gestrichen. Eine neueFußnote …k“ wurde aufgenommen. Für einige Legierungen wurde die Eignung von einigen Gießverfahren überarbeitet. v) Anhang C, Gegenüberstellung der Bezeichnungen der Aluminium-Gusslegierungen, wurde hinzugefügt. w) Literaturhinweise wurden ebenfalls aufgenommen.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.EN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06R o b e r t B o s c h G m b H ;;61 AnwendungsbereichDiese Europäische Norm legt die Grenzen der chemischen Zusammensetzung von Aluminiumlegierungen für Gussstücke und die mechanischen Eigenschaften von getrennt gegossenen Probestäben für diese Legierungen fest.Anhang B wurde als Leitfaden zur Auswahl von Legierungen für eine spezifische Anwendung oder einen spezifischen Prozess aufgenommen.Diese Europäische Norm ist in Verbindung mit EN 576, EN 1559-1, EN 1559-4, EN 1676 und EN ISO 8062-3 anzuwenden.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).EN 576, Aluminium und Aluminiumlegierungen — Unlegiertes Aluminium in Masseln — Spezifikationen EN 1559-1, Gießereiwesen — Technische Lieferbedingungen — Teil 1: AllgemeinesEN 1559-4, Gießereiwesen — Technische Lieferbedingungen — Teil 4: Zusätzliche Anforderungen an Guss-stücke aus AluminiumlegierungenEN 1780-1, Aluminium und Aluminiumlegierungen — Bezeichnung von legiertem Aluminium in Masseln, Vorlegierungen und Gussstücken — Teil 1: Numerisches BezeichnungssystemEN 1780-2, Aluminium und Aluminiumlegierungen — Bezeichnung von legiertem Aluminium in Masseln, Vorlegierungen und Gussstücken — Teil 2: Bezeichnungssystem mit chemischen SymbolenEN 1780-3, Aluminium und Aluminiumlegierungen — Bezeichnung von legiertem Aluminium in Masseln, Vorlegierungen und Gussstücken — Teil 3: Schreibregeln für die chemische Zusammensetzung EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei RaumtemperaturEN 12258-1, Aluminium und Aluminiumlegierungen — Begriffe und Definitionen — Teil 1: Allgemeine Begriffe EN ISO 6506-1, Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Brinell — Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6506-1:2005)EN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06 R o b e r t B o s c h G m b H ;;73 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12258-1:1998 und die folgenden Begriffe. 3.1 GießenVerfahren, bei dem Flüssigmetall in eine Form oder Kokille gegossen wird, in der es erstarrt [EN 12258-1:1998, 4.1.1]3.2SandgussGießverfahren, bei dem Flüssigmetall in eine Sandform gegossen wird und (bei Atmosphärendruck) erstarrt [EN 12258-1:1998, 4.1.8]3.3KokillengussGießverfahren, bei dem Flüssigmetall in eine Metallform gegossen wird und (bei Atmosphärendruck) erstarrt [EN 12258-1:1998, 4.1.9]3.4NiederdruckkokillengussGießverfahren, bei dem Flüssigmetall in eine Metallform gegossen und bei niedrigem Druck (typischerweise 7 kPa über atmosphärischem Druck) erstarrt [EN 12258-1:1998, 4.1.11]ANMERKUNGDieses Gießverfahren ist auch mit einer Sandform anwendbar, genannt …Niederdrucksandguss“.3.5DruckgussGießverfahren, bei dem Flüssigmetall in eine Metallform gegossen wird und bei hohem Druck (typischerweise 7 MPa) erstarrt[EN 12258-1:1998, 4.1.10]3.6FeingussGießverfahren, welches durch die folgenden beiden Prozessstufen gekennzeichnet ist:a) Herstellung einer Keramikform mit Hilfe eines Modells aus Wachs oder aus einem thermoplastischenKunststoff, welches während dieses Prozesses verloren geht; und b) Gießen des Metalls in diese Keramikform [EN 12258-1:1998, 4.1.12]3.7FließvermögenFähigkeit einer Legierung dünnwandige Gussstücke zu bilden und genaue Einzelheiten des Gussstücks wiederzugeben3.8WarmrissneigungTendenz zur Rissbildung in einem Gussstück aufgrund von inneren Spannungen während der ErstarrungEN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06R o b e r t B o s c h G m b H ;;83.9DruckdichtheitEigenschaft, bei der Druckprüfung keine Undichtheit zu haben3.10BestelldokumentDokument oder Reihe von Dokumenten, das (die) zum Zeitpunkt der Bestellung zwischen Lieferer und Käufer vereinbart wurde(n)ANMERKUNG Ein Bestelldokument kann ein Auftrag des Käufers sein, der vom Lieferer bestätigt wird oder ein Angebot des Lieferers, das vom Käufer bestätigt wird.4 BestellangabenDas Bestelldokument muss einen Verweis auf diese Europäische Norm enthalten. Es muss alle die nach EN 1559-1 und EN 1559-4 geforderten Bestellangaben enthalten.5 Bezeichnungssysteme5.1 Numerisches BezeichnungssystemDas numerische Bezeichnungssystem muss in Übereinstimmung mit EN 1780-1 sein.5.2 Bezeichnungssystem mit chemischen SymbolenDas Bezeichnungssystem mit chemischen Symbolen muss in Übereinstimmung mit EN 1780-2 sein. Für unlegierte Sorten muss die Bezeichnung in Übereinstimmung mit EN 576 sein.5.3 Bezeichnung der WerkstoffzuständeDie folgenden Abkürzungen müssen zur Bezeichnung der Werkstoffzustände für die Bedingungen der Wärmebehandlung angewendet werden, auf die in den Tabellen 2, 3, 4 und A.1 verwiesen wird: ⎯ FGusszustand;⎯ O weichgeglüht; ⎯ T1 kontrollierte Abkühlung nach dem Guss und kaltausgelagert; ⎯ T4 lösungsgeglüht und kaltausgelagert — wo anwendbar;⎯ T5 kontrollierte Abkühlung nach dem Guss und warmausgelagert oder überaltert; ⎯ T6lösungsgeglüht und vollständig warmausgelagert;⎯ T64 lösungsgeglüht und nicht vollständig warmausgelagert — Unteralterung; ⎯ T7lösungsgeglüht und überaltert (warmausgelagert) (stabilisierter Zustand).ANMERKUNG Bei Aluminium-Gusslegierungen, die nach dem Lösungsglühen bei erhöhten Temperaturen abgeschreckt werden, können Verformungen auftreten.5.4 Bezeichnungen der GießverfahrenDie folgenden Kurzzeichen sind zur Bezeichnung der verschiedenen Gießverfahren zu verwenden: ⎯ S Sandguss; ⎯ K Kokillenguss;⎯ D Druckguss; ⎯ L Feinguss.EN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06 R o b e r t B o s c h G m b H ;;95.5 Produktbezeichnung auf ZeichnungenDie komplette Bezeichnung des Gussstücks muss auf der Zeichnung als Teil der Bestellangaben angegeben werden. Diese Bezeichnung enthält: ⎯ die Nummer dieser Europäischen Norm; ⎯ die Legierungsbezeichnung; ⎯ die Bezeichnung des Gießverfahrens; ⎯ die Bezeichnung des Werkstoffzustands.BEISPIEL EN 1706 AC-42000-K-T6 ist die komplette Bezeichnung eines Kokillengussstücks aus der Legierung EN AC-42000, lösungsgeglüht und vollständig warmausgelagert.6 Chemische Zusammensetzung6.1 AllgemeinesDie chemische Zusammensetzung muss nach den in EN 1780-3 festgelegten Schreibregeln angegeben werden. Die chemische Zusammensetzung von Aluminium-Gusslegierungen mit ihren Grenzwerten, muss den Festlegungen in Tabelle 1 entsprechen.ANMERKUNG In Tabelle 1 sind ebenfalls die Zusammensetzungen von Masseln zur Herstellung von Gussstücken angegeben. Diese Werte stehen in Klammern, wenn sie von den Grenzwerten für Gussstücke abweichen und wurden EN 1676 entnommen.Wenn vorgeschrieben, müssen Analysen für die Elemente durchgeführt werden, für die besondere Grenzwerte in Tabelle 1 angegeben sind. Analysen für andere Elemente müssen nur durchgeführt werden, wenn sie zwischen Lieferer und Käufer vereinbart sind. Dies gilt speziell für die Elemente, die zur Kornfeinung oder Veredlung der Schmelze dienen, wie beispielsweise Natrium, Strontium, Antimon und Phosphor. Die Legierungselemente und Verunreinigungen müssen in der folgenden Reihenfolge angegeben werden: Silicium, Eisen, Kupfer, Mangan, Magnesium, Chrom, Nickel, Zink, Blei, Zinn, Titan, andere Elemente einzeln/gesamt, Aluminium.Zusätzlich festgelegte Elemente mit spezifischen Grenzwerten müssen in alphabetischer Reihenfolge ihrer chemischen Symbole nach Titan eingefügt werden oder sind in Fußnoten anzuordnen.6.2 Proben für die AnalyseSind Proben für die Analyse mittels Emissionsspektrometrie erforderlich, so müssen diese aus der Schmelze beim Gießen der Gussstücke entnommen und in eine metallische Form gegossen werden.ANMERKUNG Soll eine Analyse mittels Emissionsspektrometrie an einem Gussstück durchgeführt werden, so wird empfohlen, einen Teil des Gussstücks umzuschmelzen und in eine metallische Probenform zu gießen, um Seigerungs-effekte zu vermeiden. Bei diesem Umschmelzprozess verringern sich üblicherweise die Gehalte von bestimmten Elementen, wie z. B. Natrium, Strontium und Magnesium und daher sollten solche Elemente direkt aus dem Gussstück analysiert werden.Für die Probenahme und die Analyse wird empfohlen, bereits bestehende Regeln oder Normen anzuwenden, bis eine entsprechende Europäische Norm veröffentlicht ist.EN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06R o b e r t B o s c h G m b H ;;10Tabelle 1 — Chemische Zusammensetzung der GusslegierungenChemische Zusammensetzung in Massenanteilen (%)LegierungsbezeichnungAndereBeimengungen a, gAlu- miniumLegierungs- gruppenumerisch chemische SymboleSi Fe Cu Mn Mg Cr Ni Zn Pb Sn Ti heinzeln gesamt– Al 99,6E 0,10 0,30 0,01 0,007 0,02 0,005 – 0,04 – – – 0,03 e – 99,60 min. Al d– Al 99,7E 0,07 0,20 0,01 0,005 0,02 0,004 – 0,04 – – – 0,03 f– 99,70 min.EN AC-21000 EN AC-Al Cu4MgTi 0,20(0,15) 0,35 (0,30) 4,2 bis 5,00,10 0,15 bis 0,35(0,20 bis 0,35)– 0,05 0,10 0,05 0,050,15 bis 0,30(0,15 bis 0,25) 0,03 0,10 Rest EN AC-21100 EN AC-Al Cu4Ti 0,18 (0,15) 0,19 (0,15) 4,2 bis 5,20,55 – – – 0,07 ––0,15 bis 0,30(0,15 bis 0,25)0,03 0,10 Rest AlCuEN AC-21200EN AC-Al Cu4MnMg 0,10 0,20 (0,15) 4,0 bis 5,00,20 bis 0,50 0,15 bis 0,50(0,20 bis 0,50) –0,05(0,03)0,10(0,05)0,03 0,030,10 (0,05) 0,03 0,10 Rest AlSiMgTi EN AC-41000 i EN AC-Al Si2MgTi 1,6 bis 2,40,60 (0,50) 0,10 (0,08) 0,30 bis 0,50 0,45 bis 0,65(0,50 bis 0,65) – 0,05 0,10 0,05 0,050,05 bis 0,20(0,07 bis 0,15)0,05 0,15 Rest EN AC-42000 i EN AC-Al Si7Mg 6,5 bis 7,50,55 (0,45) 0,20 (0,15) 0,35 0,20 bis 0,65(0,25 bis 0,65) – 0,15 0,15 0,15 0,050,25 j (0,20)0,05 0,15 Rest EN AC-42100 i EN AC-Al Si7Mg0,3 6,5 bis 7,50,19 (0,15) 0,05 (0,03) 0,10 0,25 bis 0,45(0,30 bis 0,45) – – 0,07 – – 0,25 j(0,18) 0,03 0,10 Rest AlSi7MgEN AC-42200 iEN AC-Al Si7Mg0,66,5 bis 7,50,19 (0,15) 0,05 (0,03) 0,10 0,45 bis 0,70(0,50 bis 0,70) – – 0,07 – – 0,25 j(0,18) 0,03 0,10 Rest EN AC-43000 i EN AC-Al Si10Mg(a) 9,0 bis 11,00,55 (0,40) 0,05 (0,03) 0,45 0,20 bis 0,45(0,25 bis 0,45) – 0,05 0,10 0,05 0,050,15 0,05 0,15 Rest EN AC-43100 i EN AC-Al Si10Mg(b) 9,0 bis 11,00,55 (0,45) 0,10 (0,08) 0,45 0,20 bis 0,45(0,25 bis 0,45) – 0,05 0,10 0,05 0,050,15 0,05 0,15 Rest EN AC-43200 EN AC-Al Si10Mg(Cu) 9,0 bis 11,00,65 (0,55) 0,35 (0,30) 0,55 0,20 bis 0,45(0,25 bis 0,45) – 0,15 0,35 0,10 –0,20(0,15)0,05 0,15 Rest EN AC-43300 i EN AC-Al Si9Mg9,0 bis 10,00,19 (0,15) 0,05 (0,03) 0,10 0,25 bis 0,45(0,30 bis 0,45) – – 0,07 – – 0,15 0,03 0,10 Rest EN AC-43400 i EN AC-Al Si10Mg(Fe) 9,0 bis 11,01,0 (0,45 bis 0,9)0,10 (0,08) 0,55 0,20 bis 0,50(0,25 bis 0,50) – 0,15 0,15 0,15 0,050,20(0,15)0,05 0,15 Rest AlSi10MgEN AC-43500 iEN AC-Al Si10MnMg c 9,0 bis 11,50,25 (0,20)0,05 (0,03)0,40 bis 0,800,10 bis 0,60(0,15 bis 0,60)– – 0,07 – –0,20(0,15)0,05 0,15 RestEN 1706:2010 (D)DIN EN 1706:2010-06 R o b e r t B o s c h G m b H ;;。
欧洲标准EN 485-2 11月ICS 77.12.10; 77.140.90关键词:铝、薄板、带、机械性能英文版铝和铝合金薄板、带和板材第2部分:机械性能这个欧洲标准由CEN在1994-10-26提供。
CEN的组成一定要遵守CEN/CENELEC固有的规则,这个规则规定了给予这个欧洲标准的条件和没有任何变更的国家标准的状况。
与这个国家标准有关的现行的表格和文献目录参考资料,可通过中央秘书处和CEN组织得到。
该欧洲标准,有三个法定版本(英文版,法文版和德文版),通过在CEN组织的帮助下,翻译成自己语言,可得到某种其他语言的版本,并通知中央秘书处,这种文本,将具有与法定版本相同的资格。
CEN成员是奥地利、比利时、丹麦、芬兰、法国、德国、希腊、冰岛、爱尔兰、意大利、卢森堡、荷兰、挪威、葡萄牙、西班牙、瑞典、瑞士和英国的家标准团体。
CEN欧洲标准化委员会中央秘书处:布鲁塞尔B-1050,Stassart路36号© 1994年版权属CEN组织成员所有参考号:EN 22768-1:1993 E第2页EN 485-2: 1994内容前言 (4)1.范围 (5)2.标准依据(参考) (5)3.拉伸试验 (6)4.弯曲试验 (7)5.硬度试验 (7)6.导电性 (8)7.耐应力腐蚀性 (8)8.耐剥落腐蚀性(5xxx系列合金) (9)9.耐剥落腐蚀性(7xxx系列合金) (9)表1:最小材料规格和布氏硬度值 (8)表2:铝EN AW-1080A[Al 99.8(A)] (12)表3:铝EN AW-1070A[A199.7] (13)表4:铝EN AW-1050A[A199.5] (14)表5:铝EN AW-1200[A199.0] (15)表6:合金EN AW-2014[铝铜4硅镁] (16)表7:合金EN AW-2017A[铝铜4镁硅(A)] (17)表8:合金EN AW-2024[铝铜4镁1] (18)表9:合金EN AW-3003[铝锰1铜] (19)表10:合金EN AW-3103[铝锰1] (20)表11:合金EN AW-3004[铝锰1镁1] (21)表12:合金EN AW-3005[铝锰1镁0.5] (22)表13:合金EN AW-3105[铝锰0.5镁0.5] (23)表14:合金EN AW-4006[铝硅1铁] (24)表15:合金EN AW-4007[铝硅1.5锰] (24)表16:合金EN AW-5005[铝镁(B)] (25)表17:合金EN AW-5040[铝镁1.5锰] (26)表18:合金EN AW-5049[铝镁2锰0.8] (27)表19:合金EN AW-5050[铝镁1.5(c)] (28)表20:合金EN AW-5251[铝镁2] (29)表21:合金EN AW-5052[铝镁2.5] (30)表22:合金EN AW-5154[铝镁3.5(A)] (31)表23:合金EN AW-5454[铝镁3锰] (32)表24:合金EN AW-5754[铝镁3] (33)表25:合金EN AW-5182[铝镁4.5锰0.4] (34)表26:合金EN AW-5083[铝镁4.5锰0.7] (35)表27:合金EN AW-5086[铝镁4] (36)第3页EN 485-2: 1994表28:合金EN AW-6061[铝镁1硅铜] (37)表29:合金EN AW-6082[铝硅1镁锰] (38)表30:合金EN AW-7020[铝锌4.5镁1] (39)表31:合金EN AW-7021[铝锌5.5镁1.5] (40)表32:合金EN AW-7022[铝锌5镁3铜] (40)表33:合金EN AW-7075[铝锌5.5镁铜] (41)表34:合金EN AW-8011A[铝铁硅(A)] (43)附录A(标准的)圆整规则 (44)第4页EN 485-2: 1994前言该欧洲标准已由CEN/TC 132“铝和铝合金”起草,它的秘书处由联合会的法国承担(AFNOR)。