当前位置:文档之家› 大学通用德语全套教学教案大学期末复习用

大学通用德语全套教学教案大学期末复习用

大学通用德语全套教学教案大学期末复习用
大学通用德语全套教学教案大学期末复习用

Lektion 1 Du und ich (6 Unterrichtsstunden)Das Ziel:

1. Konjugation der schwachen Verben im Pr?sens

2. Possessivpronomen im Nominativ

3. ohne Artikel

4. Stichw?rter im Text A und B

5. Gebrauch der wichtigen Verben

Die Vorbereitung:

V okabeln zu lesen

Text durchlesen und die Schwierigkeiten des Textes selbst finden

Der Unterrichtsvorgang:

1. Aktivit?ten zum Einarbeiten: 10 Min.

Jetzt haben wir schon 6 Unterrichtsstunden Deutsch gelernt, K?nnen Sie sich jetzt kurz vortellen? (hier auch mit der Einführung)

:

I. Grammatik 50 Min.

1. Konjugation der schwachen Verben im Pr?sens

: machen: ich mache, du machst, er/es/sie macht, ihr macht, wir/Sie/sie machen

Satzbeispiele:

Chenhui lernt Deutsch.

Lucas arbeit et flei?ig.

Er kommt morgen.

Ihr wohnt in Beijing.

Du machst deine Hausaufgaben sehr schnell.

Ich bin Lehrer.

Er ist Chinese. ...

2. Possessivpronomen im Nominativ

Beispiel: Wie ist deine Handynummer?

Du bist mein Tandempartner.

Das ist sein Buch. ...

3. ohne Artikel

Beispiel: Ich bin Student. / Du bist Chinese. / Er studiert Physik.

/Er kommt aus Deutschland./ Platz nehmen /zu Hause/ ...

4.übungen zum Grammatik

170Min.

?rungen zum Wortschatz . (mit Satzbeispiel)

der wichtigen Verben.

-vor/stellen,

1) jn/etw. jm.~介绍;

Darf ich Ihnen Frau Wang vorstellen ?

2) sich(A)~自我介绍;

Ich stelle mich kurz vor.

3) sich(D) jn/etw.~想象

Wie stellst du dir deinen Urlaub vor?

-kommen,~aus来自,出身

Woher kommt er?

Er kommt aus Beijing.

-sein,

1)(~aus ):

Ich bin aus China. 我是中国人

2)von Beruf sein职业:

Was sind Sie von Beruf ?

-arbeiten,(~in ):

Er arbeit e t in Xian.

-besuchen,

1)Ich besuche dich morgen.

2)Er besucht noch die Grundschule.

?uterungen.

Text A,-Schwerpunkte im Text A

das ist ...(mein Tandempartner,...), freut mich, kommen aus ..., ich bin in ... geboren (in ... aufgewachsen), arbeiten in ... , den Sprachkurs besuchen , Physik studieren

-übungen zum Text A

Text B,-Schwerpunkte im Text B

Wie ist...( deine Handynummer)? Ich habe noch kein Handy,

zu Hause ( sein ),Ziffer:0-9,E-Mailadresse

-übungen zum Text B

übung: 20Min

IV. Mehrlernen/Kulturfenster: 15Min

Wiederholung/hausaufgaben:

: 20Min.

1)Grammtikschwerpunkte, wichtige S?tze, W?rter im Text.

2)Diktat scbreiben.

ündliche Hausaufgaben: 15 Min.

Gespr?chübung: Bilden Sie einen ?hnlichen Dialoge.

Lektion 2 Familie und Freunde (6 Unterrichtsstunden)Das Ziel:

1. Personalpronomen, Artikel, Substantiv und Possessivpronomen im Akkusativ

2. Negation mit kein und nicht

3. Stichw?rter im Text A und B

4. Gebrauch der wichtigen Verben

Die Vorbereitung:

V okabeln zu lesen

Text durchlesen und die Schwierigkeiten des Textes selbst finden Der Unterrichtsvorgang:

1. Aktivit?ten zum Einarbeiten: 10 Min.

Wie viele Personen sind in deiner Familie?

:

I. Grammatik 50 Min.

1. Der bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel, Das Possessivpronomen im Akkusativ

2. Das Personalpronomen im Akkusativ

Satzbeispiele:

Lucas hat einen Freund.

Er kennt mich schon.

Wen besuchst du?

ein Geschenk für meinen Bruder.

Jeden Tag haben wir 4 Stunden Deutschunterricht.

3. Negation mit kein und nicht

Beispiele:

Heute hat Chenhui keinen Unterricht.

Er kommt heute nicht.

In Beijing ist das Wetter nicht so hei?.

4.übungen zum Grammatik

170Min.

?rungen zum Wortschatz, mit Satzbeispiel. der wichtigen Verben.

-spielen :

1) Kinder spielen sehr gern.

2) Lucas spielt gern Fu?ball.

3) Meine Schwester spielt gern Geige.

-gehen:

1) Wie geht es Ihnen?

2) Ihr Bruder geht noch zur Schule.

3) Sein Vater geht jetzt zur Arbeit.

4) Um 8 Uhr geht Chenhui zum Unterricht.

5) Nach der Arbeit gehen wir ins Kino.

-finden:

1) Ich finde sein Gesicht gar nicht schmal.

2) Er hat eine l?sung gefunden.

-treiben:

Er treibt jeden Tag Sport.

?uterungen.

Text A:

Schwerpunkte im Text A

Das ist mein Vater/meine Mutter, etwas klein, Das M?dchen hier sieht ganz sü?aus, keine Geschwister haben, Basketball spielen, zur Schule gehen

übungen zum Text A

Text B:

Schwerpunkte im Text B

jeden Tag, Sport treiben, in Ordnung, ein Foto von Julias Freund Lucas. Was meinst du? Ich finde ihn nett...

4.übungen zum Text B

übung: 20Min

IV. Mehrlernen/Kulturfenster: 15Min

Wiederholung/hausaufgaben:

: 20Min.

1)Grammtikschwerpunkte, wichtige S?tze, W?rter im Text.

2)Diktat scbreiben.

ündliche Hausaufgaben: 15 Min.

Gespr?chübung: Bilden Sie einen ?hnlichen Dialoge.

Lektion 3 Zu zweit geht es schneller (6 Unterrichtsstunden)

Das Ziel:

1. Deklination der unregelm??igen Verben

2. Trennbare und untrennbare Verben

3. Imperativ

4. Stichw?rter im Text A und B

5. Gebrauch der wichtigen Verben

Die Vorbereitung:

V okabeln zu lesen

Text durchlesen und die Schwierigkeiten des Textes selbst finden

Der Unterrichtsvorgang:

1. Aktivit?ten zum Einarbeiten: 10 Min.

Was ist Tandempartner ? Sprechen Sie etwas darüber.

M?chten Sie beim Deutschleinen einen/eine haben?

:

I. Grammatik 50 Min.

1. Deklination der unregelm??igen Verben

: sprechen: ich spreche,du sprichst, er/es/sie spricht, ihr sprecht, wir/Sie/sie sprechen

Er spricht gut Deutsch.

fahren: ich fahre,du f?hrst,er/es/sie f?hrt, iht fahrt,wir/Sie/sie fahren

F?hrst du heute nache Beijing?

und untrennbare Verben

: besuchen: Er besucht die Schule.

aufstehen: Er steht um 6 Uhr auf.

vorlesen: Bitte lesen Sie zuerst den Text vor.

3. Imperativ

: -Sie:

Lesen Sie bitte den Text!

?fnen Sie bitte das Buch.

-wir:

Bilden wir einen Dialog!

Fangen wir an.

-ihr:

Lest bitte den Text!

Geht nach Hause!

-du:

1) ?ffne das Fenster!

Besuch(e)mich heute!

2) Schlaf gut!

Lauf schnell!

3)Lies den Text.

Sprich bitte langsam!

-sein:

Seien Sie bitte nicht so laut!

Seid bitte ruhig!

Sei flei?ig!

4.übungen zum Grammatik

170Min.

?rungen zum Wortschatz . (mit Satzbeispiel)

der wichtigen Verben.

-lernen (von D):

1)Wir lernen den Text

2)Er lernt Deutsch von seinem Bruder.

-diskutieren (über A) :

Morgen diskutieren wir über den Arbeitsplan.

-sprechen (mit D; über A):

Die Frau spricht mit ihrem Sohn über seinen Lernplan. -es gibt + A

Im Zimmer gibt es einen Tisch.

-zeigen:

1)Sie zeigt mir ihren Mantel .

2)Lucas zeigt nicht viel Lust beim Lesen.

3)Die Uhr zeigt 9:45.

4)Der Lehrer zeigt auf diesen Text.

5)Das Verkehrsschild zeigt nach Westen.

-danken (D) für(A)

Ich danke dir für die Einladung.

-an/fangen (mit)

Jetzt fangen wir mit der Arbeit an.

?uterungen.

Text A,-Schwerpunkte im Text A

im Internet,es gibt,klick auf A,Es geht (nicht)

-übungen zum Text A

Text B,-Schwerpunkte im Text B

Wann fangt ihr an, vorbereiten für, Wie geht ihr denn vor, sprechen über, -übungen zum Text B

übung: 20Min

IV. Mehrlernen/Kulturfenster: 15Min

Wiederholung/hausaufgaben:

: 20Min.

1)Grammtikschwerpunkte, wichtige S?tze, W?rter im Text.

2)Diktat scbreiben.

ündliche Hausaufgaben: 15 Min.

Gespr?chübung: Bilden Sie einen ?hnlichen Dialoge.

Lektion 4 Rund um den Esstisch (6 Unterrichtsstunden)Das Ziel:

1. Modalverben in Pr?sens

2. Personalpronomen, Artikel, Substantiv und Possessivpronomen im Dativ

3. Stichw?rter im Text A und B

4. Gebrauch der wichtigen Verben

Die Vorbereitung:

V okabeln zu lesen

Text durchlesen und die Schwierigkeiten des Textes selbst finden Der Unterrichtsvorgang:

1. Aktivit?ten zum Einarbeiten: 10 Min.

Was esst ihr gern zum Frühstück?

:

I. Grammatik 50 Min.

1. Modalverben in Pr?sens

. k?nnen: ich kann, du kannst, er/sie/es kann, ihr k?nnt, wir/sie/Sie k?nnen

Satzbeispiele:

Ich kann Deutsch sprechen.

Kannst du Deutsch?

2. Der bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel, Das Possessivpronomen im Dativ

2. Das Personalpronomen im Dativ

zbe

ispi ele:

Das Essen schmeckt ihm sehr gut.

Er gibt mir ein Buch.

Er stellt ihn mir vor.

Der Lehrer erkl?rt den Studenten die W?rter durch Beispiel.

Wem hilft der Lehrer?

Der Lehrer hilft ihm beim Deutschlernen.

3.übungen zum Grammatik

170Min.

?rungen zum Wortschatz . (mit Satzbeispiel)

der wichtigen Verben.

-essen,

1)Er isst in der Mensa zu Mittag.

2)Zm Mittagessen gibt es Gemüse.

-schmecken D,

Das Essen schmeckt ihm sehr gut.

-nehmen,

1)Er nimmt eine Jacke aus dem Schrank.

2)Nehmen Sie bitte Platz!

-geh?ren (zu)

1)Das Auto geh?rt Herrn Wang..

2)Er geh?rt zu unserer Klasse.

-gelten als,(j-d/etw. gilt als etw.)

1)Das gilt als unm?glich.

2)Er gilt als ein wichtiger Wissenschafter.

?uterungen.

Text A,-Schwerpunkte im Text A

Was kannst du mir empfehlen?Was m?chtest du? Wie w?re es mit... , auf jeden Fall,Der Tee schmeckt sehr leicht

-übungen zum Text A

Text B,-Schwerpunkte im Text B

keine Zeit für...haben, gro?en Hunger haben, keinen Hunger haben,

Für uns sind Nudeln eine Beilage,Geh?ren Beilagen zu den Nachspeisen? Als Beilagen gelten Gemüse und Salate, Guten Appetit!

-übungen zum Text B

übung: 20Min

IV. Mehrlernen/Kulturfenster: 15Min

Wiederholung/hausaufgaben:

: 20Min.

1)Grammtikschwerpunkte, wichtige S?tze, W?rter im Text.

2)Diktat scbreiben.

ündliche Hausaufgaben: 15 Min.

Gespr?chübung: Bilden Sie einen ?hnlichen Dialoge.

Lektion 5 Einkaufen (6 Unterrichtsstunden)Das Ziel:

1. Zahlen ,Mengeneinheiten

2. Die schwache Deklination des Adjektivs

3. Demonstrativpronomen

4. Stichw?rter im Text A und B

5. Gebrauch der wichtigen Verben

Die Vorbereitung:

V okabeln zu lesen

Text durchlesen und die Schwierigkeiten des Textes selbst finden Der Unterrichtsvorgang:

1. Aktivit?ten zum Einarbeiten: 10 Min.

Wann gehen Sie meistens Einkaufen?

:

I. Grammatik 50 Min.

1. Zahlen, Mengeneinheiten

Beispiele:

der Kaffee zu 3,99 Euro.

zwei Briefmarken zu einem Euro.

drei Tassen Kaffee.

zwei Flaschen Wein.

2. Die schwache Deklination des Adjektivs

Beispiel: Der nette Mann ist unser Deutschlehrer.

Welche Tasche ist sch?n? -Die rote Tasche ist sch?n.

3. Demonstrativpronomen

Beispiel: Dieser Tisch ist alt.

Haben wir noch Kaffee zu Hause? -Nein, kaufen wir welchen.

Nimmst du den Salat? -Ja, den nehme ich.

4.übungen zum Grammatik

170Min.

?rungen zum Wortschatz . (mit Satzbeispiel)

der wichtigen Verben.

-vergleichen (mit)

1)Ich vergleiche immer die Bewertungen und Preise.

2)Chen Hui vergleicht den Duden mit dem Wahrig.

-kosten

1)Was kostet die Kamera? -Die kostet mich 230 Euro.

2)Wieviel kostet das Alles?

-wissen (von)

1)Ich wei? den Weg.

2)Das wei? ich von ihm.

-legen

1)Das Buch legt auf dem Tisch.

2)Bitte legen Sie sich ins Bett.

?uterungen.

Text A,-Schwerpunkte im Text A

bei...vorbei/schauen, Der Kalender hier zu 4,99 sieht ganz gut aus,

1,79 Euro das Pfund, sonst noch etwas, die 8-Flaschen-Packung nehmen, alles zusammen macht 34,17 Euro, Hier sind 35 Euro bitte.

-übungen zum Text A

Text B,-Schwerpunkte im Text B

zum ersten Mal, Der Duden hier kostet 15,95 Euro, ... eine Bewertung

von vier und einem halben Stern, eine Bewertung mit 4,5 Sternen, Recht haben, in gutem Zustand, Vielen Dank für deine Hilfe! Gern geschehen. -übungen zum Text B

übung: 20Min

IV. Mehrlernen/Kulturfenster: 15Min

Wiederholung/hausaufgaben:

: 20Min.

1)Grammtikschwerpunkte, wichtige S?tze, W?rter im Text.

2)Diktat scbreiben.

ündliche Hausaufgaben: 15 Min.

Gespr?chübung: Bilden Sie einen ?hnlichen Dialoge.

Lektion 6 Mein kleines Zuhause (6 Unterrichtsstunden)Das Ziel:

1. Pr?positionen mit Akkusativ und Dativ

2. die gemischte Deklination des Adjektivs

3. die starke Deklination des Adjektivs

4. Stichw?rter im Text A und B

5. Gebrauch der wichtigen Verben

Die Vorbereitung:

V okabeln zu lesen

Text durchlesen und die Schwierigkeiten des Textes selbst finden

Der Unterrichtsvorgang:

1. Aktivit?ten zum Einarbeiten: 10 Min.

Wo m?chten Sie gern wohnen? Sagen Sie bitte Ihre Meinung. :

I. Grammatik 50 Min.

1. Pr?positionen mit Akkusativ und Dativ

: an, auf...

wohin: Ich h?nge den Kalender an die Tür.

Ich lege den Rucksack auf den Stuhl.

wo: Der Kalender h?ngt an der Tür.

Der Rucksack liegt auf dem Stuhl

2. die Deklination des Adjektivs

: Was für ein W?rterbuch m?chtest du?

- Ich m?chte ein billiges W?rterbuch.

Was für Tee m?chtest du kaufen?

- Ich m?chte grünen Tee.

3.übungen zum Grammatik

170Min.

?rungen zum Wortschatz . (mit Satzbeispiel)

der wichtigen Verben.

-betragen

1)Die Miete betr?gt pro Monate 185 Euro.

2)Die H?he betr?gt 100 Meter.

1)Heute müssen wir unser Zimmer putzen.

2)T?glich soll man sich die Z?hne putzen.

3)Die Mutter putzt dem Kind die Nase.

-ein/laden

1)Ich m?chte Sie zum Essen einladen.

2)Ich danke dir sehr für die Einladung.

-bleiben

1)Er bleibt bei seinen Eltern.

2)Die Zimmertür bleibt offen.

-liegen

1)Deutschland liegt im Mitteleuropa.

2)Er liegt noch im Krankenhaus.

3)Das Wohnheim liegt etwas weit von der Uni.

-fahren

Er f?hrt mit dem Fahrrad zur Uni.

-warten (auf + A)

1)Chen Hui wartet auf ein Zimmer.

2)Kannst du einen Moment auf mich warten?

-dauern

Wie lange dauert der Film? -Der Film dauert 2 Stunden.

相关主题
文本预览
相关文档 最新文档