(整理)DIN50902-金属材料防腐涂层.
- 格式:doc
- 大小:77.00 KB
- 文档页数:11
D I N-50965电镀层--钢铁和铜及铜合金上的锡镀层(中文版)德国标准 2000年5月电镀层——钢铁和铜及铜合金产品的锡镀层ICS 25.220.40 替代了1982年2月版本前言本标准由DIN材料试验标准委员会制定,采用了DIN EN 1430 中的技术规范。
内容增补本标准与1982年2月版本标准相比,主要变化如下:1.补充了订货技术条件的内容;2.不再对使用条件的数目进行规定;3.对本标准的编辑进行了修改。
先前版本发布情况:DIN 50965: 1962-10/ 、1982-02。
由DIN-Sprachendienst 将德文翻译成英文。
假若出现分歧争议,应以德文原版标准为准(权威版本)1 应用范围本标准制定了钢铁和铜基材料上锡镀层的技术规范,标准中规定了锡镀层的最小厚度以及提供了基体金属表面光洁度和热处理方面的技术条件内容。
本标准不涉及半成品和紧固件(参考DIN EN ISO 4042), 螺纹件必须依据供需双方进行涂覆(电镀)。
注意:使用该标准时,必须遵守相关安全规定,如,TRGA和TRGS 以及《德国危险物质及材料规定》。
2 引用标准及规范性文件本标准包含有标注日期和没有标注日期的标准以及其他出版物规定条款。
这些规范性文件在本标准文本适当场合进行了引用,标准编号和标题如下所列。
对于标注日期的引用文件,其随后所有的修改单或修订版不适用于本标准;对于没有标注日期的引用文件,其最新版本适用于本标准。
引用标准:DIN 32506-3 软钎焊的可焊性检验——镀锡工件试样垂直浸渍试验DIN 50902 金属材料防腐涂层——术语、工艺方法、表面预处理DIN EN 1403 金属材料防腐涂层—电镀层—一般性要求规定的工艺方法DIN EN ISO 2064金属镀层和其他无机涂层—有关涂层厚度测量的定义和规定(ISO 2064:1996)DIN EN ISO 4042 紧固件——电镀层(ISO 4042:1999)引用文件:Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe und GefahrstoffeMAK-Liste: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (List of thresholdvalues for dangerous substances at workplaces and compatibility values), 1989 TRK-Liste (List of guideline values for concentrations of hazardous substance at workplaces)Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen, as of 15 November 1999, BGB l. (German Federal Law Gazette) I,No. 52, p. 2233 ff.3术语及定义3.1电镀层电解液中通过阴极沉积产生的金属覆盖层(镀层)(参照DIN 50902)3.2主要表面(有效面积)除非有其他协议,主要表面是指可以接触放入直径20mm球的产品区域译者备注:在DIN EN ISO 2064 中“主要表面”定义为“工件上某些已涂覆或待涂覆镀层的表面,在该表面上镀层对其使用性能和(或)外观至关重要”。
DIN 50902-1994 金属材料防腐涂层(概念、应用方法和表面预处理)1、应用范围此标准定义了金属材料防腐涂层的相关概念,提供了应用此种涂层方法综述,描述了表面预处理的各种方法,列举了相关的标准。
2、概念2.1防腐涂层根据此标准,防腐涂层是指一层或多层涂层在金属表面进行使用或者成型,以便于提供防腐功能。
多层涂层参考“防腐系统(DIN 50900-1)。
2.1.1有机涂层根据此标准,有机涂层由2.2中定义的涂层材料组成。
2.1.2无机涂层根据此标准,无机涂层是由金属和非金属通过各种工艺成型而成.(例如,电化学转化或者扩散)。
说明,一些涂层可以被认为既是可转化涂层又是扩散涂层。
2.1.2.1转化涂层转化涂层是指金属底层和另一种介质通过化学和电化学反应形成的涂层。
2.1.2.2扩散涂层扩散涂层指金属底层充分暴露在含有涂层材料的气体或液体介质中,引起涂层扩散进入金属基底。
2.1.3金属加喷漆系统金属加喷漆系统是指金属的和有机涂层的结合,金属的和有机涂层分别起到不同的保护功能。
保护功能比单独的金属涂层和有机涂层加起来还要好。
2.1.4内层内层指防腐涂层的内表面(例如,容器,集装箱和管子)。
2.2涂层材料根据此标准,涂层材料包括液体、浆体、粉末和固体。
这些材料由混合物和其它成分组成,例如涂料、着色剂、颜料,溶剂以及其它添加剂组成。
说明:涂层材料的基本粘结特性指定为必须包含足够数量的粘结剂(DIN 55928-9)。
2.3表面预处理表面预处理包括清理表面,改变质量(例如,使其硬或光滑)并且活化金属表面。
说明:表面预处理不同于表面处理,在后面的3.2.6.4和3.2.6.5中会提到表面预处理。
3、保护涂层:材料和应用4、表面预处理方法5、保护性系统的选择5.1总则涂层系统提供的保护程度依靠它的特性和腐蚀载荷(DIN 50900-3和DIN 55928-1),有许多种腐蚀,或者通过腐蚀环境进行识别(大气腐蚀,底层腐蚀,水线腐蚀或化学腐蚀),或者通过腐蚀行为进行识别(冲刷腐蚀、应力腐蚀、空蚀或腐蚀疲劳)。
德国标准 1998年10月电镀层技术文件的标识DIN 50960-1ICS 25.220.40 DIN EN 1403:1998-10作为1986-02版本的替代件描述:电镀层,技术文件,标识,颜色,铬酸钝化前言该标准是由材料检测标准委员会(NMP)的工作委员会NMP176“电镀层”制定。
因为在联邦德国普遍使用了在欧洲标准中由于其意义受到限制的电镀层方面的标识,并且以后还会继续使用这些标识,所以要求制定一个关于电镀层标识的欧洲标准。
该标准DIN50960是由两个部分构成的:-第1部分:技术文件的标识-第2部分:图纸说明更改相对于标准DIN 50960-1:1986-02来说,该标准做了如下更改:-依据DIN EN1403对标识进行了更改-标准DIN50939和DIN50942中关于转换层的标识说明和无外电流分离出的镍层的内容被取消。
依据欧洲标准起草并且包括所要求内容的提纲在准备过程中。
-测量层和带加工余量(余量层)的涂层的定义被取消,现在在DIN50960-2中做了规定。
以前使用的版本DIN50960:1955-01, 1963-06DIN50960-1:1986-02接下来2至3页1.使用范围该标准必须和DIN EN1403联合使用。
DIN EN1403对电镀层做了一般性的要求。
与此相对的是,在该标准中关于电镀层的规定,没有包括在独立的标准中,或者在非金属母材上分离出来。
另外,该标准规定了电镀锌层和镉层中要染色的铬酸钝化层的颜色标识。
DIN EN ISO4042适用于机械连接元件。
关于螺纹,需要商讨。
DIN EN ISO1029适用于热镀锌层。
该标准不适用于半成品1)。
2.标准参阅该标准包括了标明日期和未标明日期的出自其它出版物的参阅说明。
标准参阅说明引用在文段中,而其出版物就注明在旁边。
标明日期的参阅说明中,标准会随着对该出版物进行的更改或者修订而发生相应的变化。
对于未标明日期的参阅说明来说,以出版物的最新版本为准。
N02 206Textile Systems Electroplated Coatings 002-en Technical Design Manual Indications on technical drawings DIN 50960-2 Page 1/1 Release: S. Liefert DTTNS 2003-11-25 Change: S. Liefert DTTNS 2006-02-21The following Standard is used at Rieter:DIN 50960-2: January 2006, pages 1 - 16 Electroplated CoatingsPart 2: Indications on technical drawingsJanuar 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINNormenausschuss Materialprüfung (NMP) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mitGenehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 25.220.40 Gg 9659618www.din.de X DIN 50960-2Galvanische Überzüge –Teil 2: ZeichnungsangabenElectroplated coatings –Part 2: Indications on technical drawingsDépôts électrolytiques –Partie 2: Indications dans les dessins techniques©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Ersatz fürDIN 50960-2:1998-12www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN 50960-2:2006-01VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) — Fachbereich F …Technische Produktdokumentation“, Arbeitsausschuss NATG-F.5 …Technisches Zeichnen“, mit Beteiligung des Arbeits-ausschusses NMP 176 …Galvanische Überzüge“ erarbeitet.Die Norm regelt die Eintragung der Zeichnungsangaben in Abstimmung mit der in DIN EN 1403 festgelegten und in DIN 50960-1 ergänzten Methodik der Bezeichnung.DIN 50960 besteht aus:⎯ DIN 50960-1: Galvanische Überzüge — Teil 1: Bezeichnung in technischen Dokumenten⎯ DIN 50960-2: Galvanische Überzüge — Teil 2: ZeichnungsangabenÄnderungenGegenüber DIN 50960-2:1998-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) die graphischen Symbole der Oberflächenbeschaffenheit in den Bezeichnungen von Überzügen und dieAngaben der Oberflächenbeschaffenheit in technischen Zeichnungen wurden an DIN EN ISO 1302 angepasst;b) in den Bildern 1, 3, 4, 5, 7, 8, 11, A.1, A.2, A.4 und A.5 wurden die Bezeichnungen von Überzügenpräzisiert;c) in den Bildern 6, 9, 10, A.5 und B.1 wurden die Angaben von Überzügen an DIN EN ISO 6158 angepasst;d) im Anhang C wurden Beispiele gestrichen;e) die im Text zitierten Normen wurden aktualisiert;f) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.Frühere AusgabenDIN 50960: 1955-01, 1963-06DIN 50960-2: 1986-02, 1998-122DIN 50960-2:2006-011 AnwendungsbereichDiese Norm gilt für Angaben von galvanischen Überzügen in technischen Zeichnungen.ANMERKUNG Gegenstände mit Gewinde siehe auch DIN EN ISO 4042.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).DIN 30-10, Technische Zeichnungen — Zeichnungsvereinfachung — Teil 10: Vereinfachte Angaben und Sammelangaben, AusführungDIN 406-10, Technische Zeichnungen — Maßeintragung — Teil 10: Begriffe, allgemeine GrundlagenDIN 406-11, Technische Zeichnungen — Maßeintragung — Teil 11: Grundlagen der AnwendungDIN 6773, Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen — Darstellung und Angaben wärmebehandelter Teile in ZeichnungenDIN 50902, Schichten für den Korrosionsschutz von Metallen — Begriffe, Verfahren und Oberflächen-vorbereitungDIN 50960-1, Galvanische Überzüge — Teil 1: Bezeichnung in technischen DokumentenDIN EN 1403, Korrosionsschutz von Metallen — Galvanische Überzüge — Verfahren für die Spezifizierung allgemeiner AnforderungenDIN EN 12329, Korrosionsschutz von Metallen — Galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher BehandlungDIN EN 12540, Korrosionsschutz von Metallen — Galvanische Nickel-Überzüge und Nickel-Chrom-Überzüge, Kupfer-Nickel-Überzüge und Kupfer-Nickel-Chrom-ÜberzügeDIN EN ISO 1302, Technische Produktdokumentation (GPS) — Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen ProduktdokumentationDIN EN ISO 2064, Metallische und andere anorganische Schichten — Definitionen und Festlegungen, die die Messung der Schichtdicke betreffenDIN EN ISO 6158, Metallische Überzüge — Galvanische Chromüberzüge für technische ZweckeDIN ISO 128-24, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 24: Linien in Zeichnungen der mechanischen Technik3 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 50902, DIN EN ISO 2064 und DIN EN ISO 6158.3DIN 50960-2:2006-0144 Zeichnungsangaben4.1 AllgemeinesDie Angabe der Bezeichnung von Überzügen erfolgt an einem graphischen Symbol der Oberflächen-beschaffenheit nach DIN EN ISO 1302 (siehe Bild 1).Bild 1 — Beispiel für Angabe von Überzügen4.2 BezeichnungDie Bezeichnung galvanischer Überzüge ist in DIN EN 1403 und in den Normen für die jeweiligen galvanischen Überzüge oder Überzugskombinationen festgelegt.Für Bezeichnungen galvanischer Überzüge, die durch eigenständige Normen nicht erfasst sind, gilt DIN 50960-1.4.3 Kennzeichnung begrenzter BereicheBereiche werden durch in Tabelle 1 angegebene Linienarten nach DIN ISO 128-24 gekennzeichnet.Tabelle 1 — Linienarten und deren Anwendung Linienart Bedeutung04.2Bereiche, die entsprechend der Bezeichnung einen Überzug erhalten müssen; wesentliche Flächen 02.2 Bereiche, die einen Überzug haben dürfen, der aber nichterforderlich ist05.1Bereiche, die innerhalb von 04.2 und 02.2 keinen Überzug habendürfen Die Bedeutung der Linienarten 02.2 und 05.1 darf auf der Zeichnung erklärt sein. Nicht gekennzeichnete Bereiche dürfen keinen Überzug haben.Die Linienart 05.1 (siehe Bild 11) ist nur anzuwenden, wenn Geometrieelemente (z. B. Bohrungen) und Flächen, die innerhalb der Bereiche 04.2 und 02.2 liegen, keinen Überzug erhalten dürfen.An symmetrischen Teilen und Geometrieelementen genügt eine halbseitige Kennzeichnung (siehe Bilder 5 und 7).DIN 50960-2:2006-0154.4 Sammelangaben4.4.1 AllgemeinesKann die Angabe für den Überzug nicht in der Sammelangabe für die Oberflächenbeschaffenheit mit angegeben werden, so ist eine eigene Sammelangabe für den Überzug zu machen. Getrennte Sammel-angaben für Überzüge und die Oberflächenbeschaffenheit sind in der Zeichnung untereinander anzuordnen (siehe Anhang A).Sammelangaben sind nach DIN 30-10 und DIN EN ISO 1302 auszuführen.4.4.2 Überzug allseitig, mit gleichen AnforderungenEin einheitlicher, allseitiger Überzug wird nach Bild 1, z. B. in der Nähe des Schriftfeldes bzw. im Schriftfeldangegeben (siehe Bild 2). Alle Flächen des Teiles gelten dann als wesentliche Flächen (Funktionsflächen).Bild 2 — Beispiel für Angabe von allseitigen Überzügen4.4.3 Überzug allseitig, mit unterschiedlichen AnforderungenWenn die Mehrzahl der Flächen eines Gegenstandes eine einheitliche Hauptanforderung erhält und für die restlichen Flächen (wesentliche Flächen) spezielle Anforderungen gestellt werden (siehe Bild 3), so wird⎯ die Hauptanforderung für die Mehrzahl der Flächen über dem bzw. im Schriftfeld als Sammelangabe miteinem graphischen Symbol nach DIN EN ISO 1302 angegeben,⎯ die spezielle Anforderung in der Darstellung an einer breiten Strich-Punktlinie (Linienart 04.2 nach 4.3)eingetragen und in der Sammelangabe nach der Hauptanforderung in Klammern vereinfacht angegeben (Grundsymbol nach DIN EN ISO 1302 bedeutet, dass in der Darstellung des Gegenstandes entsprechende spezielle Anforderungen eingetragen sind).Für unterschiedliche Überzüge und Zwischenbearbeitungen ist ein Beschichtungsbild auf der Zeichnung odereine spezielle Beschichtungszeichnung anzufertigen (siehe Bild B.1).Bild 3 — Beispiel für Angabe einer speziellen AnforderungDIN 50960-2:2006-0164.5 Einzelangaben4.5.1 Bereiche mit geforderter BeschichtungWenn an einem Teil nur einzelne Bereiche einen Überzug erhalten sollten, werden diese Bereiche durch eine Strich-Punktlinie breit (Linienart 04.2 nach DIN ISO 128-24) gekennzeichnet. Alle in dem so gekenn-zeichneten Bereich liegenden Bohrungen, Gewindelöcher, Aussparungen usw. sind ebenfalls wesentliche Flächen, außer, sie werden mit der Linienart 05.1 gekennzeichnet.Auf den nicht gekennzeichneten Bereichen darf kein Überzug vorhanden sein. Die Angabe der Überzugsart erfolgt an der Strich-Punktlinie (siehe Bild 4) oder als vereinfachte Angabe mit Erklärung der Strich-Punktlinie und des graphischen Symbols nach DIN EN ISO 1302 (siehe Bilder 5 und 6).Bild 4 — Beispiel für Angabe von Bereichen mit geforderter BeschichtungBild 5 — Beispiel für vereinfachte Angabe der ÜberzugsartDIN 50960-2:2006-017Bild 6 — Beispiel für vereinfachte Angabe der Überzugsart4.5.2 Bereiche mit zugelassener BeschichtungBereiche außerhalb der wesentlichen Flächen, die einen Überzug erhalten dürfen, sind durch eine Strichlinie breit (Linienart 02.2) zu kennzeichnen (siehe Bild 7).Bild 7 — Beispiele für Angabe von Bereichen mit zugelassener BeschichtungANMERKUNG Unterschiedliche aneinander anschließende Bereichskennzeichnungen können durch eine schmale Trennungslinie (Linienart 01.1 nach DIN ISO 128-24) voneinander abgegrenzt werden (siehe Bild 7). Die Bedeutung der Linie ist zu erläutern, wenn dies zur Klarheit der Zeichnung beiträgt oder bei Verwechslungsgefahr mit anderen Anforderungen.4.5.3 Bereiche ohne BeschichtungWenn an einem Teil einzelne Geometrieelemente (Bohrungen, Gewindelöcher, Aussparungen usw.) oder Bereiche, die innerhalb eines beschichteten Bereichs (Linienarten 04.2 und 02.2) liegen, ohne Überzug bleiben müssen, sind diese durch eine Strich-Zweipunktlinie schmal (Linienart 05.1) zu kennzeichnen und gegebenenfalls zu bemaßen (siehe Bilder 8 und 11).ANMERKUNG Die Bedeutung der Linie ist zu erläutern, wenn dies zur Klarheit der Zeichnung beiträgt oder bei Verwechslungsgefahr mit anderen Anforderungen.DIN 50960-2:2006-018Bild 8 — Beispiel für Angabe von Bereichen ohne Beschichtung4.6 Maßbeschichtung4.6.1 FertigmaßbeschichtungEine Fertigmaßbeschichtung, z. B. für tolerierte Maße, ist besonders anzugeben. Das Maß für die Vorbearbeitung und das Fertigmaß sind festzulegen. Dies kann entweder in der Zeichnung (siehe Bild 9) oder in zugeordneten technischen Dokumenten angegeben werden, siehe auch 4.7 (Tabellenangaben). Vorbearbeitungsmaße werden nach DIN 406-10 und DIN 406-11 durch eckige Klammern gekennzeichnet.Bild 9 — Beispiel für Angabe von FertigmaßbeschichtungenVorbearbeitungsmaße im Sinne dieser Norm sind die Maße, die ein Teil vor der vorgesehenen Beschichtung aufweist. Sie müssen bei Maßbeschichtung so festgelegt werden, dass nach Aufbringen eines galvanischen Überzuges die Fertigmaße (Endzustand des Teiles) eingehalten werden können. Bei der Festlegung von Vorbearbeitungsmaßen ist zu beachten, dass galvanische Überzüge, abhängig von der Form der Teile, sehr große Schichtdicken-Streuungen aufweisen können (siehe auch Anhang C).4.6.2 ÜbermaßbeschichtungEine Übermaßbeschichtung, die danach z. B. auf ein toleriertes Maß materialabtrennend bearbeitet wird, ist nach Bild 10 anzugeben.Es müssen die Maße für die Vorbearbeitung (siehe 4.6.1) und die Übermaßbeschichtung sowie das Fertigmaß festgelegt werden.DIN 50960-2:2006-019Bild 10 — Beispiel für Angaben von Übermaßbeschichtungen4.7 BeschichtungsbildWird die Darstellung eines Teiles durch die Angabe von Überzügen unübersichtlich oder ist eine Ver-wechslung mit anderen Behandlungsverfahren möglich, so ist auf der Zeichnung ein Beschichtungsbild hinzu-zufügen oder eine getrennte Beschichtungszeichnung auszuführen (z. B. Zeichnungen für vorbearbeitetes Teil und Fertigteil).In dem Beschichtungsbild (siehe Bild 11), das auch ein Teilbild sein kann, wird auf die für die Beschichtung nicht notwendigen Einzelheiten verzichtet.Eine maßstabsgetreue Darstellung ist nicht erforderlich. Es enthält die Kennzeichnung …Beschichtungs-bild“ und ist mit allen für die Kennzeichnung der Beschichtung notwendigen Angaben zu versehen.BeschichtungsbildFertigmaß Grenzabmaße Vorbearbeitungsmaß Schichtdickemm mm mm µm a ∅ 22,24 h9 0–0,0520 ∅ 22,208 –0,04 b∅ 21,85 h8 0–0,033 0 ∅ 21,818 –0,02110 bis 16Bild 11 — Beispiel für Angabe von Beschichtungsbildern4.8 MessstelleDie Referenzfläche für Schichtdickenmessungen (siehe DIN EN ISO 2064) wird in der Fertigungsunterlage durch das Symbol …Messstelle“ gekennzeichnet. Dies erleichtert die Verständigung zwischen dem Hersteller und der Qualitätssicherung.Anhang A(normativ)Beschichtete und wärmebehandelte TeileA.1 Gleiche Bereichskennzeichnung in DIN 50960-2 und DIN 6773Die Bereiche mit den Linienarten 04.2 und 02.2 sind in dieser Norm sowie in DIN 6773 mit gleicher Bedeutung enthalten. Die Linienart 05.1 ist in DIN 6773 nicht festgelegt.Es sollte auch bei wärmebehandelten Teilen die Linienart 05.1 angewendet werden, wenn innerhalb von mit den Linienarten 04.2 und 02.2 gekennzeichneten Bereichen Geometrieelemente (z. B. Passungen, Gewinde) keine Wärmebehandlung erhalten dürfen.A.2 Zeichnungsangaben bei gleichzeitiger Beschichtung und WärmebehandlungBei solchen Teilen sind die Angaben wie folgt in die Zeichnung einzutragen:a) bei allseitiger Beschichtung und Wärmebehandlung durch zwei getrennte Sammelangaben in dem dafürvorgesehenen Feld auf der Zeichnung (siehe Bild A.1);Bild A.1 — Beispiel für Angabe von gleichzeitiger Beschichtung und Wärmebehandlungb) bei teilweiser Beschichtung und Wärmebehandlung der gleichen Flächen durch zusammengefassteAngaben an der Darstellung (siehe Bild A.2) oder als vereinfachte Angabe (siehe Bild A.3).Bild A.2 — Beispiel für Angaben von teilweiser Beschichtung und Wärmebehandlung der gleichenFlächenBild A.3 — Beispiel für vereinfachte Angabe von teilweiser Beschichtung und Wärmebehandlung dergleichen Flächenc) bei teilweiser Beschichtung und Wärmebehandlung unterschiedlicher Flächen durch1) Angabe in der Darstellung (siehe Bild A.4),2) vereinfachte Angaben (siehe Bild A.5) oder3) getrennte Beschichtungs- und Wärmebehandlungsbilder.Bild A.4 — Beispiel für Angaben von teilweiser Beschichtung und Wärmebehandlungunterschiedlicher FlächenBild A.5 — Beispiel für vereinfachte Angabe von teilweiser Beschichtung und Wärmebehandlungunterschiedlicher FlächenAnhang B(informativ)Beispiel für komplexe BeschichtungenBild B.1 — Beispiel für Angabe von komplexen BeschichtungenAnhang C(informativ)ErläuterungenDie in den Kurzzeichen für einen Überzug bzw. ein Überzugssystem durch eine Zahl angegebenen Schichtdicken in µm, z. B. Fe // Zn8 // C, sind kleinste örtliche Schichtdicken an den wesentlichen Stellen (siehe DIN EN ISO 2064).Abhängig von der Gestaltung der Gegenstände, ist mit einer großen Schichtdickenstreuung zu rechnen.Bei Flächen mit Fügefunktion (Passungen) sollte die aufzutragende Schichtdicke berücksichtigt und das Vorbearbeitungsmaß angegeben werden, womit die Schichtdicke in das Fertigmaß einbezogen ist.Bei Flächen ohne Fügefunktion und solchen, an die keine besonderen Forderungen hinsichtlich Leitfähigkeit usw. gestellt werden, ist eine Über- bzw. Unterschreitung der Allgemeintoleranz um die Schichtdicke zulässig. Das Einhalten bestimmter Schichtdicken ist möglich. Der Aufwand für das Galvanisieren auf enge tolerierte Maße oder tolerierte Gewindemaße lohnt jedoch nur, wenn der Schutz dieser Flächen unbedingt gefordert wird.LiteraturhinweiseDIN EN ISO 4042, Verbindungselemente — Galvanische ÜberzügeDIN EN ISO 4526, Metallische Überzüge — Galvanische Nickelüberzüge für technische ZweckeDIN EN ISO 4527, Metallische Überzüge — Autokatalytisch (außenstromlos) abgeschiedene Nickel- Phosphor-Legierungs-Überzüge — Spezifikationen und Prüfverfahren。
DIN_50960-02-2006_电镀涂层.第2部分图纸说明N02 206Textile Systems Electroplated Coatings 002-en Technical Design Manual Indications on technical drawings DIN 50960-2 Page 1/1 Release: S. Liefert DTTNS 2003-11-25 Change: S. Liefert DTTNS 2006-02-21The following Standard is used at Rieter:DIN 50960-2: January 2006, pages 1 - 16 Electroplated CoatingsPart 2: Indications on technical drawingsJanuar 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINNormenausschuss Materialprüfung (NMP) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut für Normung e.V. ? Jede Art der Vervielf?ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 25.220.40 Gg 9659618www.din.de X DIN 50960-2Galvanische überzüge –Teil 2: ZeichnungsangabenElectroplated coatings –Part 2: Indications on technical drawingsDép?ts électrolytiques –Partie 2: Indications dans les dessins techniquesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772Berlin Ersatz fürDIN 50960-2:1998-12www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN 50960-2:2006-01VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) —Fachbereich F …T echnische Pro duktdokumentation“, Arbeitsausschuss NATG-F.5 …Technisches Zeichnen“, mit Beteiligung des Arbeits-ausschusses NMP 176 …Galvanische überzüge“ erarbeitet.Die Norm regelt die Eintragung der Zeichnungsangaben in Abstimmung mit der in DIN EN 1403 festgelegten und in DIN 50960-1 erg?nzten Methodik der Bezeichnung.DIN 50960 besteht aus:DIN 50960-1: Galvanische überzüge — Teil 1: Bezeichnung in technischen DokumentenDIN 50960-2: Galvanische überzüge —Teil 2: ZeichnungsangabennderungenGegenüber DIN 50960-2:1998-12 wurden folgende ?nderungen vorgenommen:a) die graphischen Symbole der Oberfl?chenbeschaffenheit in den Bezeichnungen von überzügen und dieAngaben der Oberfl?chenbeschaffenheit in technischen Zeichnungen wurden an DIN EN ISO 1302 angepasst;b) in den Bildern 1, 3, 4, 5, 7, 8, 11, A.1, A.2, A.4 und A.5 wurden die Bezeichnungen von überzügenpr?zisiert;c) in den Bildern 6, 9, 10, A.5 und B.1 wurden die Angabenvon überzügen an DIN EN ISO 6158 angepasst;d) im Anhang C wurden Beispiele gestrichen;e) die im Text zitierten Normen wurden aktualisiert;f) die Norm wurde redaktionell überarbeitet.Frühere AusgabenDIN 50960: 1955-01, 1963-06DIN 50960-2: 1986-02, 1998-122DIN 50960-2:2006-011 AnwendungsbereichDiese Norm gilt für Angaben von galvanischenüberzügen in technischen Zeichnungen.ANMERKUNG Gegenst?nde mit Gewinde siehe auch DIN EN ISO 4042.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlie?lich aller ?nderungen).DIN 30-10, Technische Zeichnungen —Zeichnungsvereinfachung — Teil 10: Vereinfachte Angaben und Sammelangabe n, AusführungDIN 406-10, Technische Zeichnungen — Ma?eintragung —Teil 10: Begriffe, allgemeine GrundlagenDIN 406-11, Technische Zeichnungen — Ma?eintragung —Teil 11: Grundlagen der AnwendungDIN 6773, W?rmebehandlung von Eisenwerkstoffen —Darstellung und Angaben w?rmebehandelter Teile in ZeichnungenDIN 50902, Schichten für den Korrosionsschutz von Metallen — Begriffe, Verfahren und Oberfl?chen-vorbereitung DIN 50960-1, Galvanische überzüge — Teil 1: Bezeichnung in technischen DokumentenDIN EN 1403, Korrosionsschutz von Metallen — Galvanische überzüge —Verfahren für die Spezifizierung allgemeiner AnforderungenDIN EN 12329, Korrosionsschutz von Metallen —Galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zus?tzlicher BehandlungDIN EN 12540, Korrosionsschutz von Metallen —Galvanische Nickel-überzüge und Nickel-Chrom-überzüge, Kupfer-Nickel-überzüge und Kupfer-Nickel-Chrom-überzüge DIN EN ISO 1302, Technische Produktdokumentation (GPS) —Angabe der Oberfl?chenbeschaffenheit in der technischen ProduktdokumentationDIN EN ISO 2064, Metallische und andere anorganische Schichten —Definitionen und Festlegungen, die die Messung der Schichtdicke betreffenDIN EN ISO 6158, Metallische überzüge —Galvanische Chromüberzüge für technische ZweckeDIN ISO 128-24, Technische Zeichnungen —Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 24: Linien in Zeichnungen der mechanischen Technik3 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 50902, DIN EN ISO 2064 und DIN EN ISO 6158.3DIN 50960-2:2006-0144 Zeichnungsangaben4.1 AllgemeinesDie Angabe der Bezeichnung von überzügen erfolgt an einem graphischen Symbol der Oberfl?chen-beschaffenheit nach DIN EN ISO 1302 (siehe Bild 1).Bild 1 —Beispiel für Angabe von überzügen4.2 BezeichnungDie Bezeichnung galvanischer überzüge ist in DIN EN 1403 und in den Normen für die jeweiligen galvanischen überzüge oder überzugskombinationen festgelegt.Für Bezeichnungen galvanischer überzüge, die durch eigenst?ndige Normen nicht erfasst sind, gilt DIN 50960-1.4.3 Kennzeichnung begrenzter BereicheBereiche werden durch in Tabelle 1 angegebene Linienarten nach DIN ISO 128-24 gekennzeichnet.Tabelle 1 —Linienarten und deren Anwendung Linienart Bedeutung04.2Bereiche, die entsprechend der Bezeichnung einen überzug erhalten müssen; wesentliche Fl?chen 02.2 Bereiche, die einen überzug haben dürfen, der aber nichterforderlich ist05.1Bereiche, die innerhalb von 04.2 und 02.2 keinen überzug habendürfen Die Bedeutung der Linienarten 02.2 und 05.1 darf a uf der Zeichnung erkl?rt sein. Nicht gekennzeichnete Bereiche dürfen keinen überzug haben.Die Linienart 05.1 (siehe Bild 11) ist nur anzuwenden, wenn Geometrieelemente (z. B. Bohrungen) und Fl?chen, die innerhalb der Bereiche 04.2 und 02.2 liegen, keinen überzug erhalten dürfen.An symmetrischen Teilen und Geometrieelementen genügt eine halbseitige Kennzeichnung (siehe Bilder 5 und 7).DIN 50960-2:2006-0154.4 Sammelangaben4.4.1 AllgemeinesKann die Angabe für den überzug nicht in derSammelangabe für die Oberfl?chenbeschaffenheit mit angegeben werden, so ist eine eigene Sammelangabe für den überzug zu machen. Getrennte Sammel-angaben für überzüge und die Oberfl?chenbeschaffenheit sind in der Zeichnung untereinander anzuordnen (siehe Anhang A).Sammelangaben sind nach DIN 30-10 und DIN EN ISO 1302 auszuführen.4.4.2 überzug allseitig, mit gleichen AnforderungenEin einheitlicher, allseitiger überzug wird nach Bild 1, z. B. in der N?he des Schriftfeldes bzw. im Schriftfeldangegeben (siehe Bild 2). Alle Fl?chen des Teiles gelten dann als wesentliche Fl?chen (Funktionsfl?chen).Bild 2 —Beispiel für Angabe von allseitigen überzügen4.4.3 überzug allseitig, mit unterschiedlichen AnforderungenWenn die Mehrzahl der Fl?chen eines Gegenstandes eine einheitl iche Hauptanforderung erh?lt und für die restlichen Fl?chen (wesentliche Fl?chen) spezielle Anforderungen gestellt werden (siehe Bild 3), so wirddie Hauptanforderung für die Mehrzahl der Fl?chen über dem bzw. im Schriftfeld als Sammelangabe miteinem graphischen Symbol nach DIN EN ISO 1302 angegeben,die spezielle Anforderung in der Darstellung an einer breiten Strich-Punktlinie (Linienart 04.2 nach 4.3)eingetragen und in der Sammelangabe nach der Hauptanforderung in Klammern vereinfacht angegeben (Grundsymbol nach DIN EN ISO 1302 bedeutet, dass in der Darstellung des Gegenstandes entsprechende spezielle Anforderungen eingetragen sind).Für unterschiedliche überzüge und Zwischenbearbeitungenist ein Beschichtungsbild auf der Zeichnung odereine spezielle Beschichtungszeichnung anzufertigen (siehe Bild B.1).Bild 3 —Beispiel für Angabe einer speziellen AnforderungDIN 50960-2:2006-0164.5 Einzelangaben4.5.1 Bereiche mit geforderter BeschichtungWenn an einem Teil nur einzelne Bereiche einen überzug erhalten sollten, werden diese Bereiche durch eine Strich-Punktlinie breit (Linienart 04.2 nach DIN ISO 128-24) gekennzeichnet. Alle in dem so gekenn-zeichneten Bereich liegenden Bohrungen, Gewindel?cher, Aussparungen usw. sind ebenfalls wesentliche Fl?chen, au?er, sie werden mit der Linienart 05.1 gekennzeichnet.Auf den nicht gekennzeichneten Bereichen darf kein überzug vorhanden sein. Die Angabe der überzugsart erfolgt an der Strich-Punktlinie (siehe Bild 4) oder als vereinfachte Angabe mit Erkl?rung der Strich-Punktlinie und des graphischen Symbols nach DIN EN ISO 1302 (siehe Bilder 5 und 6).Bild 4 —Beispiel für Angabe von Bereichen mit geforderter BeschichtungBild 5 —Beispiel für vereinfachte Angabe der überzugsartDIN 50960-2:2006-017Bild 6 —Beispiel für vereinfachte Angabe der überzugsart4.5.2 Bereiche mit zugelassener BeschichtungBereiche au?erhalb der wesentlichen Fl?chen, die einen überzug erhalten dürfen, sind durch eine Strichlinie breit (Linienart 02.2) zu kennzeichnen (siehe Bild 7).Bild 7 —Beispiele für Angabe von Bereichen mit zugelassener BeschichtungANMERKUNG Unterschiedliche aneinander anschlie?ende Bereichskennzeichnungen k?nnen durch eine schmale Trennungslinie (Linienart 01.1 nach DIN ISO 128-24) voneinander abgegrenzt werden (siehe Bild 7). Die Bedeutung der Linie ist zuerl?utern, wenn dies zur Klarheit der Zeichnung beitr?gt oder bei Verwechslungsgefahr mit anderen Anforderungen.4.5.3 Bereiche ohne BeschichtungWenn an einem Teil einzelne Geometrieelemente (Bohrungen, Gewindel?cher, Aussparungen usw.) oder Bereiche, die innerhalb eines beschichteten Bereichs (Linienarten 04.2 und 02.2) liegen, ohne überzug bleiben müssen, sind diese durch eine Strich-Zweipunktlinie schmal (Linienart 05.1) zu kennzeichnen und gegebenenfalls zu bema?en (siehe Bilder 8 und 11).ANMERKUNG Die Bedeutung der Linie ist zu erl?utern, wenn dies zur Klarheit der Zeichnung beitr?gt oder bei Verwechslungsgefahr mit anderen Anforderungen.DIN 50960-2:2006-018Bild 8 —Beispiel für Angabe von Bereichen ohne Beschichtung4.6 Ma?beschichtung4.6.1 Fertigma?beschichtungEine Fertigma?beschichtung, z. B. für tolerierte Ma?e, ist besonders anzugeben. Das Ma? für die Vorbearbeitung und das Fertigma? sind festzulegen. Dies kann entweder in der Zeichnung (siehe Bild 9) oder in zugeordneten technischen Dokumenten angegeben werden, siehe auch 4.7 (Tabellenangaben). Vorbearbeitungsma?e werden nach DIN 406-10 und DIN 406-11 durch eckige Klammern gekennzeichnet.Bild 9 —Beispiel für Angabe vo n Fertigma?beschichtungen Vorbearbeitungsma?e im Sinne dieser Norm sind die Ma?e, die ein Teil vor der vorgesehenen Beschichtung aufweist. Sie müssen bei Ma?beschichtung so festgelegt werden, dass nach Aufbringen eines galvanischen überzuges die Fertigma?e (Endzustand des Teiles) eingehalten werden k?nnen. Bei der Festlegung von Vorbearbeitungsma?en ist zu beachten, dass galvanische überzüge, abh?ngig von der Form der Teile, sehr gro?e Schichtdicken-Streuungen aufweisen k?nnen (siehe auch Anhang C).4.6.2 überma?beschichtungEine überma?beschichtung, die danach z. B. auf ein toleriertes Ma? materialabtrennend bearbeitet wird, ist nach Bild 10 anzugeben.Es müssen die Ma?e für die Vorbearbeitung (siehe 4.6.1) unddie überma?beschichtung sowie das Fertigma? fe stgelegt werden.DIN 50960-2:2006-019Bild 10 —Beispiel für Angaben von überma?beschichtungen4.7 BeschichtungsbildWird die Darstellung eines Teiles durch die Angabe von überzügen unübersichtlich oder ist eine Ver-wechslung mit anderen Behandlungsverfahren m?glich, so ist auf der Zeichnung ein Beschichtungsbild hinzu-zufügen oder eine getrennte Beschichtungszeichnung auszuführen (z. B. Zeichnungen für vorbearbeitetes Teil und Fertigteil).In dem Beschichtungsbild (siehe Bild 11), das auch ein Teilbild sein kann, wird auf die für die Beschichtung nicht notwendigen Einzelheiten verzichtet.Eine ma?stabsgetreue Darstellung ist nicht erforderlich. Es enth?lt die Kennzeichnung …Beschichtungs-bild“ und ist mit allen für die Kennzeichnung der Beschic htung notwendigen Angaben zu versehen.BeschichtungsbildFertigma? Grenzabma?e Vorbearbeitungsma? Schichtdicke mm mm mm μm a ? 22,24 h9 0–0,0520 ? 22,208 –0,04 b21,85 h8 0–0,033 0 ? 21,818 –0,02110 bis 16Bild 11 —Beispiel für Angabe von BeschichtungsbildernDIN 50960-2:2006-014.8 MessstelleDie Referenzfl?che für Schichtdickenmessungen (siehe DIN EN ISO 2064) wird in der Fertigungsunterlage durch das Symbol …Messstelle“ gekennzeichnet. Dies erleichtert die Verst?ndigung zwischen dem Hersteller und der Qualit?tssicherung.10DIN 50960-2:2006-0111Anhang A(normativ)Beschichtete und w?rmebehandelte TeileA.1 Gleiche Bereichskennzeichnung in DIN 50960-2 und DIN 6773Die Bereiche mit den Linienarten 04.2 und 02.2 sind in dieser Norm sowie in DIN 6773 mit gleicher Bedeutung enthalten. Die Linienart 05.1 ist in DIN 6773 nicht festgelegt.Es sollte auch bei w?rmebehandelten T eilen die Linienart 05.1 angewendet werden, wenn innerhalb von mit den Linienarten 04.2 und 02.2 gekennzeichneten Bereichen Geometrieelemente (z. B. Passungen, Gewinde) keine W?rmebehandlung erhalten dürfen.A.2 Zeichnungsangaben bei gleichzeitiger Beschichtung und W?rmebehandlung Bei solchen Teilen sind die Angaben wie folgt in die Zeichnung einzutragen:a) bei allseitiger Beschichtung und W?rmebehandlung durch zwei getrennte Sammelangaben in dem dafürvorgesehenen Feld auf der Zeichnung (siehe Bild A.1);Bild A.1 —Beispiel für Angabe von gleichzeitiger Beschichtung und W?rmebehandlungDIN 50960-2:2006-0112b) bei teilweiser Beschichtung und W?rmebehandlung dergleichen Fl?chen durch zusammengefassteAngaben an der Darstellung (siehe Bild A.2) oder als vereinfachte Angabe (siehe Bild A.3).Bild A.2 —Beispiel für Angaben von teilweiser Beschichtung und W?rmebehandlung der gleichenFl?chenBild A.3 —Beispiel für vereinfachte Angabe von teilweiser Beschichtung und W?rmebehandlung dergleichen Fl?chenDIN 50960-2:2006-0113c) bei teilweiser Beschichtung und W?rmebehandlung unterschiedlicher Fl?chen durch1) Angabe in der Darstellung (siehe Bild A.4),2) vereinfachte Angaben (siehe Bild A.5) oder3) getrennte Beschichtungs- und W?rmebehandlungsbilder.Bild A.4 —Beispiel für Angaben von teilweiser Beschichtung und W?rmebehandlungunterschiedlicher Fl?chenBild A.5 —Beispiel für vereinfachte Angabe von teilweiser Beschichtung und W?rmebehandlungunterschiedlicher Fl?chenDIN 50960-2:2006-0114Anhang B(informativ)Beispiel für komplexe BeschichtungenBild B.1 —Beispiel für Ang abe von komplexen BeschichtungenDIN 50960-2:2006-01Anhang C(informativ)Erl?uterungenDie in den Kurzzeichen für einen überzug bzw. ein überzugssystem durch eine Zahl angegebenen Schichtdicken inμm, z. B. Fe // Zn8 // C, sind kleinste ?rtliche Schichtdicken an den wesentlichen Stellen (siehe DIN EN ISO 2064).Abh?ngig von der Gestaltung der Gegenst?nde, ist mit einer gro?en Schichtdickenstreuung zu rechnen.Bei Fl?chen mit Fügefunktion (Passungen) sollte die aufzutragende Schichtdicke berücksich tigt und das Vorbearbeitungsma? angegeben werden, womit die Schichtdicke in das Fertigma? einbezogen ist.Bei Fl?chen ohne Fügefunktion und solchen, an die keine besonderen Forderungen hinsichtlich Leitf?higkeit usw. gestellt werden, ist eine über- bzw. Unterschreitung der Allgemeintoleranz um die Schichtdicke zul?ssig. Das Einhalten bestimmter Schichtdicken ist m?glich. Der Aufwand für das Galvanisieren auf enge tolerierte Ma?e oder tolerierte Gewindema?e lohnt jedoch nur, wenn der Schutz dieser Fl?chen unbedingt gefordert wird.15DIN 50960-2:2006-0116 LiteraturhinweiseDIN EN ISO 4042, Verbindungselemente —Galvanische überzügeDIN EN ISO 4526, Metallische überzüge —Galvanische Nickelüberzüge für technische ZweckeDIN EN ISO 4527, Metallische überzüge — Autokatalytisch (au?enstromlos) abgeschiedene Nickel- Phosphor-Legierungs-überzüge —Spezifikationen und Prüfverfahren。
DIN-50965电镀层–钢铁和铜及铜合金上的锡镀层(中文版)介绍DIN-50965是德国标准化协会(DIN)制定的一项标准,它规定了在钢铁、铜及铜合金上进行锡电镀的技术要求。
这项标准可应用于制造行业和机械设备制造业中需要在表面上镀层的物品,锡电镀可以增加物品表面的耐腐蚀性能和视觉效果。
标准简介作为一项德国标准,DIN-50965已经获得欧盟认证,包括英国,法国,德国,西班牙和意大利在内的欧洲国家均采用该标准。
该标准的主要内容包括技术要求和电镀液的配方,涵盖了工艺流程、设备要求、电镀层厚度、层与层之间的粘合力、金属材料及厚度范围等方面的指导和要求。
技术要求根据DIN-50965标准规定,电镀液的成分包括锡盐、酸、缓冲剂、润湿剂和添加剂。
镀锡工艺流程涵盖了净化、预处理、电镀、暴露时间和后处理等工序。
该标准还规定了电镀工艺的条件,例如电压、电流和温度等,以保证电镀层的质量。
为了确保电镀层厚度和表面光滑度符合标准要求,还需要对工件表面进行预处理,包括去污、去氧化、钝化和活化等。
经济性及环保DIN-50965标准的实施可以提高电镀层的耐腐蚀性和保护性,延长物品的使用寿命,同时提高外观质量,达到装饰效果。
但是,这种电镀液中含有的化学物质可能会对环境造成污染,因此需要采取相应的环保技术来减少电镀液的使用量和废液排放。
此外,在生产过程中还需要使用耗能较少和环保的设备,以最大程度地减少电镀对环境的影响。
适用范围DIN-50965标准适用于钢铁、铜及铜合金上的锡电镀,对于在自行车、汽车和机械等制造行业中需要镀锡的零部件,这个标准非常有用。
此外,在电子设备和金属包装行业中,锡电镀也被广泛应用。
在这些行业,可以使用该标准来指导锡电镀工艺以确保最终产品满足质量和环保要求。
结论DIN-50965电镀层标准在铜和铜合金上进行锡镀层技术的应用具有重要意义,能够提高物品表面的质量,增加其耐腐蚀性能,以及保护性。
但同时,锡电镀液中含有的化学物质也可能对环境造成污染,因此要注意采取环保技术来减少环境中的污染。
DIN 50979金属镀层.附加无铬Cr(VI)处理的铁或钢表面锌和锌合金静电镀层国家标准DIN 50979-2008标准标准委员会:材料测试(NMP)的范围依据DIN目录内容页码前言 (3)1.应用领域 (3)2.引用的规范文件 (3)3.标准内容 (4)3.1. 电镀层 (4)3.2. 钝化膜的形成 (4)3.3. 封闭后处理 (4)3.4. 特殊情况(功能性要求表面) (5)3.5. 具体的实例 (5)4.需求数据 (5)5.具体材料 (6)6.涂层方法/涂覆工艺 (6)6.1. 锌或锌合金的预处理和表面电镀 (6)6.2. 后处理 (6)6.2.1. 钝化效果 (6)6.2.2. 封闭 (7)6.3. 滚镀/挂镀(零件处理) (7)6.3.1. 零件滚镀处理 (7)6.3.2. 零件挂镀处理 (7)6.4. 氢脆 (7)6.4.1. 基本原理 (7)6.4.2. 方法 (8)6.4.2.1. 材料强度<1000N/mm² (8)6.4.2.2. 材料强度≥1000N/mm² (8)7.材料要求和试验方法 (9)7.1. 涂层厚度 (9)7.2. 涂层吸附性 (9)7.3. 无六价铬要求 (10)7.4. 抗腐蚀盐务测试 (10)7.4.1. 基本要求 (10)7.4.2. 锌或锌合金钝化涂层最小抗腐蚀能力 (10)8. 实验报告 (12)8.1. 一般资料 (12)8.2. 抗拉伸强度≥1000 N/mm²的材料表面涂层的特殊要求 (12)8.3. 检验结果 (12)参考资料 (13)前言本文件被DIN NA 062-01-76 AA“电镀层”的标准委员会制定,主要用于盐务测试(NMP-Normenausschuss Materialprüfung)标准。
1.应用领域本标准适用于在铁的材料表面电镀和无六价铬的锌电镀以及锌合金涂层,其中锌合金的涂层包含镍或铁(锌/镍,锌/铁)以及其他合金成分。
April 2012DEUTSCHE NORMNormenausschuss Materialprüfung (NMP) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 25.220.40!$zb-"1876310www.din.de DDIN 50961Galvanische Überzüge –Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen –Begriffe, Korrosionsprüfung und KorrosionsbeständigkeitElectroplated coatings –Zinc coatings on iron or steel –Terms, testing and corrosion resistanceRevêtements électrolytiques –Revêtements électrolytique de zinc sur fer ou acier –Termes, essai et rjésistance à la corrosion©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN 50961:2000-09www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenN o r m C D - S t a n d 2012-05DIN 50961:2012-042InhaltSeiteVorwort ........................................................................................................................................................... 3 Einleitung ........................................................................................................................................................ 4 1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 5 2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 5 3 Begriffe .............................................................................................................................................. 5 4 Oberflächenbeschaffenheit des Bauteils ....................................................................................... 6 5 Kurzzeit-Korrosionsprüfungen und Auswertung .......................................................................... 6 6 Chromatierung .................................................................................................................................. 8 7 Prüfbericht .. (8)N o r m C D - S t a n d 2012-05DIN 50961:2012-043VorwortDieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA …Galvanische Überzüge“ im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) erarbeitet.Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.ÄnderungenGegenüber DIN 50961:2000-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert;b) Definition des Begriffs …galvanische Überzüge“ nach DIN EN 12508:2000-09;c) Anmerkung zu Chromatierungen mit einem Hinweis auf …Blauchromatierung“ aufgenommen; d) Definition des Begriffs …Passivieren von Zinküberzügen“ aufgenommen;e) Überarbeitung der Tabelle 1 …Korrosionsbeständigkeit von chromatierten Zinküberzügen“.Frühere AusgabenDIN 50962: 1955-01, 1963-03, 1976-04 DIN 50941: 1968-01, 1978-05DIN 50961: 1955-01, 1963x-03, 1976-04, 1987-06, 2000-09N o r m C D - S t a n d 2012-05DIN 50961:2012-044EinleitungMetallische und andere anorganische Überzüge – Galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher Behandlung sind in DIN EN ISO 2081 genormt. Diese Ergänzungsnorm wurde erstellt, da in vielen europäischen Ländern die sogenannte …Industrieluftprüfung“ (früher als …Kesternichprüfung“ bekannt) nicht durchgeführt wird, sie aber in der deutschen Industrie für die Prüfung von Zinküberzügen unverzichtbar ist, ist es erforderlich die Güteanforderungen an die genannten Überzugsysteme auch für die Prüfung DIN 50018 – KFW 2,0 S festzulegen. In geringem Ausmaß werden gelegentlich noch Zinküberzüge ohne Nachbehandlung eingesetzt, so dass auch deren Prüfung auf Korrosionsbeständigkeit festzulegen ist. Außerdem wurden einige Hinweise an die Oberflächenbeschaffenheit der Bauteile und zur Chromatierung wieder aufgenommen, die in der betreffenden Internationalen Norm nicht berücksichtigt worden sind.N o r m C D - S t a n d 2012-05DIN 50961:2012-0451 AnwendungsbereichDiese Norm gilt nur in Verbindung mit DIN EN ISO 2081, die Anforderungen an galvanisch abgeschiedene Zinküberzüge mit zusätzlicher Behandlung festlegt.In Ergänzung zu DIN EN ISO 2081 legt diese Norm für verschiedene Beanspruchungsstufen die Mindestkorrosionsbeständigkeiten nach DIN 50018 KFW 2,0 S, sowie die hierfür empfohlenen Schichtdicken fest.Für nicht nachbehandelte Zinküberzüge legt diese Norm die Korrosionsbeständigkeit nach DIN 50018 – KFW 2,0 S und dem neutralen Salzsprühtest (NSS) nach DIN EN ISO 9227 fest. Cr(VI)-frei passivierte und versiegelte Zink- und Zinklegierungsüberzüge werden in DIN 50979 definiert.ANMERKUNG Für die Anwendung dieser Norm sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die jeweils aktuellen nationalen und europäischen Gesetze und Verordnungen zu beachten.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).DIN 50018, Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger AtmosphäreDIN 50969-1, Vermeidung fertigungsbedingter wasserstoffinduzierter Sprödbrüche bei hochfesten Bauteilen aus Stahl — Teil 1: Vorbeugende MaßnahmenDIN 50979, Metallische Überzüge — Galvanische Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlichen Cr(VI)-freien BehandlungenDIN EN 1403, Korrosionsschutz von Metallen — Verfahren für die Spezifizierung allgemeiner Anforderungen DIN EN ISO 2064, Metallische und andere anorganische Schichten — Definitionen und Festlegungen, die die Messung der Schichtdicke betreffenDIN EN ISO 2080:2009-08, Metallische und andere anorganische Überzüge — Oberflächenbehandlung, metallische und andere anorganische Überzüge — Wörterbuch (ISO 2080:2008); Deutsche Fassung EN ISO 2080:2009DIN EN ISO 2081:2009-05, Metallische und andere anorganische Überzüge — Galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher Behandlun g (ISO 2081:2008); Deutsche Fassung EN ISO 2081:2008 DIN EN ISO 9227, Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären — SalzsprühnebelprüfungenDIN EN ISO 10289, Verfahren zur Korrosionsprüfung von metallischen und anderen anorganischen Überzügen auf metallischen Grundwerkstoffen — Bewertung der Proben und Erzeugnisse nach einer Korrosionsprüfung3 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1403 und DIN EN ISO 2064 und die folgenden Begriffe.N o r m C D - S t a n d 2012-05DIN 50961:2012-0463.1galvanische Überzügeelektrolytisch abgeschiedene, festhaftende Metallüberzüge, die durch kathodische Abscheidung aus einer geeigneten Elektrolytlösung hergestellt worden sindANMERKUNGSiehe auch DIN EN ISO 2080:2009-08, 2.5.3.2Chromatierungenüblicherweise saure Lösungen, die sechswertige Chromsalze sowie gegebenenfalls andere Salze enthalten, die variiert werden können um das Aussehen und die Härte des Films zu beeinflussenANMERKUNG 1Weitere Informationen zu Chromatierungen siehe DIN EN ISO 2081:2009-05, Anhang A.ANMERKUNG 2 Abweichend von der farblosen Chromatierung Code A in DIN EN ISO 2081 werden in Deutschland auch farblose Chromatierungen mit speziell bläulich irisierender Oberfläche eingesetzt (…Blauchromatierung“). Derartige Chromatierungen sind weiterhin möglich und speziell zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber zu vereinbaren. Die Anforderungen sind identisch (bis auf das Aussehen) mit dem Code A von DIN EN ISO 2081.3.3Passivieren von ZinküberzügenHerstellen von Cr(VI)-freien Konversionsschichten, um die Korrosionsbeständigkeit der Zinküberzüge zu verbessernANMERKUNG Hierzu wurden in der DIN 50979 die neuen Codes …An“ (transparent), …Cn“ (irisierend) und …Fn“ (schwarz) definiert, sowie die Anforderungen an diese Schichten festgelegt. Für …Fn“ sind bisher noch keine allgemein anerkannten Werte für die Korrosionsbeständigkeit festgelegt.4 Oberflächenbeschaffenheit des BauteilsDie zu verzinkenden Bauteile dürfen keine Werkstoff-, Bearbeitungs- oder Oberflächenfehler aufweisen, die den Korrosionsschutz und/oder das Aussehen der Überzüge ungünstig beeinflussen. Das sind z. B. bei aus Walzerzeugnissen hergestellten Werkstücken Risse, Porennester, Fremdstoffeinschlüsse und Doppelungen, bei Gussstücken Einfall- und Kaltschweißstellen, Schrumpf- und Kerbrisse sowie Wirbelungen und Lunker. Wegen des Einflusses der Oberflächengüte und des etwaigen Einflusses ihrer mikrogeometrischen Oberflächengestalt auf die Überzugsdicke, ihre Messung und auf das Korrosionsverhalten, empfiehlt sich eine Vereinbarung zwischen Hersteller und Abnehmer.5 Kurzzeit-Korrosionsprüfungen und AuswertungAus den Prüfergebnissen des Kurzzeit-Korrosionstests kann nicht ohne weiteres auf das Korrosionsverhalten der verzinkten und chromatierten Bauteile im Gebrauch geschlossen werden. Qualitative Beurteilungen der unterschiedlichen Schichtsysteme sind möglich.Die Chromatierungen auf den Zinküberzügen der Bauteile oder Prüfbleche müssen vor Beginn der Korrosionsprüfung mindestens 24 h bei Raumtemperatur gelagert werden.Maßgebend für die Bewertung der nach den Tabellen 1 und 2 geprüften Proben ist die Korrosion des Grundwerkstoffes. Die Auswertung wird nach DIN EN ISO 10289 durchgeführt. Eine abweichende Bewertungszahl kann vereinbart werden. Für Proben mit wesentlichen Flächen kleiner als 25 mm² ist die Anzahl der Proben und die noch zulässige Bewertungszahl zu vereinbaren. Die Beurteilung wird ohne Lupe im Leseabstand durchgeführt.N o r m C D - S t a n d 2012-05DIN 50961:2012-047Tabelle 1 — Korrosionsbeständigkeit von chromatierten Zinküberzügen(Bewertungszahl 10 nach DIN EN ISO 10289)N o r m C D - S t a n d 2012-05DIN 50961:2012-048Tabelle 2— Korrosionsbeständigkeit unbehandelter Zinküberzüge(Bewertungszahl 10 nach DIN EN ISO 10289)6 ChromatierungWährend des Chromatierens wird stets etwas Zink gelöst. Dieser Abtrag, je nach Verfahren 0,2 µm bis 2 µm, ist beim Aufbringen des Metallüberzuges zu berücksichtigen, weil sonst unter Umständen die empfohlene kleinste örtliche Schichtdicke unterschritten wird.Feuchte, frisch erzeugte Chromatierschichten sind abriebempfindlich. Eine Abriebbeständigkeit wird erst durch das nachfolgende Trocknen erreicht.7 PrüfberichtDer Prüfbericht ist nach DIN EN ISO 10289 anzufertigen.N o r m C D - S t a n d 2012-05。
金属材料的表面电镀层标准DIN50966为了和国际标准组织(ISO)出版的标准中的当前作法保持一致,使用逗号做为小数点符号。
关于与国际标准组织(ISO)发布的国际标准ISO 4527—1987的联系,参见注释。
1 应用范围和领域本标准规定了对于自动催化镍——磷镀层*1在金属上的推荐镀层厚度,和当这些镀层经受加速腐蚀试验时要求这些镀层必须表现出来的抗腐蚀能力。
本标准同时还提供了有关抗磨性能,这样的镀层用作焊接剂的应用情况,热处理前后的硬度,以及有关其密度随含硫量变化的信息。
自动催化镍——磷镀层主要应用于提高抗腐蚀和抗磨损性能。
类似地,本标准还适用于其他衬底的镀层。
本标准不适用于半成品。
对于螺纹零件,需要制定特别的规定。
2 原理镍——磷镀层是采用次磷酸钠做为还原剂,通过镍离子的催化还原作用,由水溶液形成的。
如果该加工溶液允许在被镀零件的所有表面自由流动,则不论零件的形状如何,所形成的镀层将具有相等的厚度。
镀层材料是合金物质,主要成分是镍和磷。
镀层材料的物理和化学性能将随电解液的组成和放置条件而变化,同时也随它们的状态、结构和成分而变化。
镀层的结构在电镀后经热处理可能被改变,热处理通常可提高硬度和抗磨性能,也可以提高粘着性能。
热处理的温度达到约180℃时,将不会影响镀层的抗蚀性能。
但超过这一温度时将削弱这一性能。
3 表示方法参见DIN 50960第1部分关于原理的部分,在这部分规定了表示方法。
在特殊情况,镀层中磷的含量可以以一个质量百分比的形式给出,该百分比数值放在符号NiP后面的括弧中。
举例一个铁(Fe)制物件上的一个自动催化镍——磷镀层,镍—磷合金镀层厚度10 μm(微米),(NiP 10),其表示方法是:镀层DIN 50966—Fe / NiP 10一个锌压铸件(Zn)上的一个自动催化镍——磷镀层,具有一个8微米厚的铜内镀层(Cu),镍—磷合金镀层厚度20微米(NiP 20),其表示方法是:镀层DIN 50966——Zn / Cu8 NiP 20一个铁(Fe)制物件上的一个自动催化镍——磷镀层,含磷11%,镍磷合金镀层厚度50μm(微米),(NiP(11)50),其表示方法是:镀层DIN 50966——Fe/NiP(11)504 详细定购信息应指出DIN 50960第一部分的技术规格。
DIN 50979金属镀层.附加无铬Cr(VI)处理的铁或钢表面锌和锌合金静电镀层国家标准DIN 50979-2008标准标准委员会:材料测试(NMP)的范围依据DIN目录内容页码前言 (3)1.应用领域 (3)2.引用的规范文件 (3)3.标准内容 (4)3.1. 电镀层 (4)3.2. 钝化膜的形成 (4)3.3. 封闭后处理 (4)3.4. 特殊情况(功能性要求表面) (5)3.5. 具体的实例 (5)4.需求数据 (5)5.具体材料 (6)6.涂层方法/涂覆工艺 (6)6.1. 锌或锌合金的预处理和表面电镀 (6)6.2. 后处理 (6)6.2.1. 钝化效果 (6)6.2.2. 封闭 (7)6.3. 滚镀/挂镀(零件处理) (7)6.3.1. 零件滚镀处理 (7)6.3.2. 零件挂镀处理 (7)6.4. 氢脆 (7)6.4.1. 基本原理 (7)6.4.2. 方法 (8)6.4.2.1. 材料强度<1000N/mm² (8)6.4.2.2. 材料强度≥1000N/mm² (8)7.材料要求和试验方法 (9)7.1. 涂层厚度 (9)7.2. 涂层吸附性 (9)7.3. 无六价铬要求 (10)7.4. 抗腐蚀盐务测试 (10)7.4.1. 基本要求 (10)7.4.2. 锌或锌合金钝化涂层最小抗腐蚀能力 (10)8. 实验报告 (12)8.1. 一般资料 (12)8.2. 抗拉伸强度≥1000 N/mm²的材料表面涂层的特殊要求 (12)8.3. 检验结果 (12)参考资料 (13)前言本文件被DIN NA 062-01-76 AA“电镀层”的标准委员会制定,主要用于盐务测试(NMP-Normenausschuss Materialprüfung)标准。
1.应用领域本标准适用于在铁的材料表面电镀和无六价铬的锌电镀以及锌合金涂层,其中锌合金的涂层包含镍或铁(锌/镍,锌/铁)以及其他合金成分。
德国标准 2006年1月DIN 50960-2DINICS25.220.40 作为DIN 50960-2:1998-12版本的替代件电镀层-第2部分:技术图纸的说明共16页前言该标准是由标准委员会技术准则(NATG)-专业领域F“产品技术文件”、工作组NATG-F.5“技术标识”和工作组NMP176“电镀层”共同制定出来的。
该标准对技术图纸的说明进行了调整,依据DIN EN 1403所规定的和DIN 50960-1所补充的标识方法。
DIN 50960是由以下几部份组成:-DIN 50960-1: 电镀层-第1部分:技术文件中的标识-DIN 50960-2:电镀层-第2部分:技术图纸中的说明更改相对于DIN 50960-2:1998-2做了如下更改:a)涂层标识中的标识表面性能的符号和技术图纸中对表面性能的说明都依据DIN EN ISO 1302做了调整。
b)图1、3、4、5、7、8、11、A.1、A.2、A.4和A.5对涂层的标识作了详细准确的规定。
c)图6、9、10、A.5和B.1中的涂层说明符合DIN EN ISO 6158。
d)将附件C中的删除e)对文段中引用的标准进行了更新f)该标准在编辑上作了修订。
以前的版本DIN 50960:1955-01, 1963-06DIN 50960-2: 1986-02, 1998-121.应用范围该标准适用于技术图纸中的电镀层。
备注:带螺纹的参见DIN EN ISO 40422.标准参阅以下所引用的文件是在使用该标准时所需要的。
标明日期的参阅说明只适用于相关的版本。
没有标明日期的参阅说明只适用于相关文件的最新版本(包括所有的更改)。
DIN 30-10,技术图纸-简化图纸-第10部分:简化后的说明和综合说明,详细说明DIN 406-10, 技术图纸-尺寸标注-第10部分:概念和一般原理DIN 406-11,技术图纸-尺寸标注-第11部分:应用原理DIN 6773,铁制产品的热处理-热处理部件在图纸上的表述和说明DIN 50902, 金属防腐蚀层-概念、方法和表面准备DIN 50960-1,电镀层-第1部分:技术文件中的标识DIN EN1403,金属防腐层-电镀层-规范一般要求的方法DIN EN12329,金属防腐层-带补充处理的铁和钢电解锌镀层DIN EN12540,金属防腐层-镍、镍加铬、铜加镍和铜加镍加铬的电镀层DIN EN ISO1302,产品技术文件(GPS)-产品技术文件对表面性能的说明DIN EN ISO 2064,金属和其它无机层-关于测量镀层厚度的定义和规定DIN EN ISO6158,金属镀层-技术用电镀铬层DIN ISO128-24,技术图纸-表述的一般原理-第24部分:机械工程制图线3.概念DIN50902、DIN EN ISO2064和DIN EN ISO6158中的概念适用于该文件的使用。
与国际标准组织ISO出版发行的国际标准ISO2081-1986和ISO2082-1986的关系请参见注释.1. 应用范围和用途本标准适用于在做过铬酸钝化处理和未做过铬酸钝化处理的钢铁材料上的镀锌层和镀镉层. 本标准为不同的高负荷等级规定了最低限度的耐腐蚀性, 并为此规定了推荐的层厚度.镀层或镀层系统用做防腐蚀和/或用于装饰.本标准不适用于半成品.*1对于机械连接件, 适用DIN267第9部分.对于构件的螺纹应在协议中规定.*1 “半成品”含义参见DIN199第2部分注释: 使用本标准时应注意危险品的规定, MAK数值表, TRK目录, 和其它技术调节机构如UVV 电镀技术(VBG 57).2 概述2.1电镀层电镀层是金属层, 是在阴极从电解液中沉积到导电构件上(参见DIN50965/02.82).2.2 铬酸钝化处理铬酸钝化处理是通过含有铬化合物的并适用于此用途的溶液进行处理, 制造出基本由铬化合物组成的镀层.注释: 铬钝化处理层可用到锌电镀层和镉电镀层上, 以改善外观和提高耐腐蚀性.在镀层或类似的层面上, 一般通过铬酸钝化处理可提高对锌电镀层和镉电镀层的附着.2.3 基本面(功能面)参见DIN50982第9部分.如果没有另外的规定, 则所有能和20mm 直径的球接触的面都可认为是基本面.3. 表示式关于表示式的结构和在表示式中使用的缩写符号, 请参见DIN50960第1部分中的内容.例子:对于按照DIN50961的规定, 在具有8μm厚锌镀层(Zn8) 的钢结构件(Fe)上进行了兰色铬酸钝化处理(B) 的锌镀层表示式:镀层DIN 50 961 – Fe / Zn 8 B对于按照DIN50961的规定, 在具有12μm厚镉镀层(Cd12) 的钢结构件(Fe)上进行了黄色铬酸钝化处理(C) 的镉镀层表示式:镀层DIN 50 961 – Fe / Cd 12C对于按照DIN50961的规定, 在具有12μm厚锌镀层(Zn12) 的钢结构件(Fe)上进行了橄榄色铬酸钝化处理(D) 并加以封闭(d)的锌镀层表示式:镀层DIN 50 961 – Fe / Zn 12 D d对于按照DIN50961的规定, 在具有8μm厚锌镀层(Zn8) 的钢结构件(Fe)上进行了黑色铬酸钝化处理(F) 的锌镀层表示式:镀层DIN 50 961 – Fe / Zn 8 F4. 订货说明订货时应提供第7节规定的负荷得等级, 并同时提供本标准的编号和镀层金属. 必要时还应提供铬酸钝化处理的规定和后处理的规定, 或者提供第3节规定的表示式.其它有关制造商和买方之间的协议的说明在DIN50960第1部分中规定.5. 表面性质5.1 基本材料镀锌或镀镉的构件不应有材料的缺陷, 加工的缺陷或表面的缺陷. 这些缺陷将对镀层的外观和/或耐腐蚀性产生不利的影响. 例如用轧制产品制成的工件上的裂纹, 孔穴, 杂质和分层现象; 在铸件上的缩孔, 焊疤, 收缩裂纹, 缺口裂纹, 以及涡状孔, 和收缩孔穴等缺陷.影响镀层厚度, 测量结果和腐蚀程度的因素包括表面性质, 和表面的微几何外形. 因此建议在制造商和买方之间订立协议予以规定.对于高强度材料, 无论是预处理时, 还是在镀锌或镀镉时, 都有可能出现氢诱发的脆裂现象(请参见DIN 50969*).* 目前处于起草阶段.5.2 镀层在镀锌或镀镉的构件在基本面上(参见第三节)应该没有可影响外观和耐腐蚀性的缺陷,确例如粗大的孔和裂纹(请参见DIN 50903), 粗糙表面, 斑点和非故意造成的污染.镀层必须附着在构件上. 关于镀层附着能力试验方法的选择应该在制造商和买方之间订立协议予以规定.6. 镀层厚度6.1概述然而, 按照表1和表2中对于基本面所推荐的最小厚度并不能保证成品件的耐腐蚀性. 在规定基本面时, 应考虑与镀锌或镀镉的构件形状有关的镀层厚度分布.6.2镀层厚度测量镀锌层或镀层镉的厚度可通过破坏性或非破坏性方法测量. 破坏性测量可采用以下方法:- DIN 50955 规定的库仑分析法.- DIN 50950 规定的显微镜法.- DIN 50933 规定的利用一个卡规进行差分测量的方法.- DIN 50988第一部分规定的重量分析法.- DIN 50988第二部分规定的容量分析法.*非破坏性方法测量可采用以下方法:- DIN 50981 规定的磁化方法.- DIN 50983 规定的利用β –反散射的方法.- DIN 50983 规定的利用X –射线荧光法.铬酸钝化处理层的厚度不予考虑.7. 负荷等级负荷等级用数值表示在使用电镀构件时和在必要情况下使用铬酸钝化处理层的构件时所期望的耐腐蚀程度:4 特别强3 强2 一般1 较弱在表1和表2中列出了在短时间试验中能达到最小稳定性的负荷等级与所推荐镀层厚度之间的关系(结果评价参见8.1节).表1: 关于镀锌层和铬酸钝化处理镀锌层的试验方法, 试验持续时间和推荐的最小镀层厚度(DIN 50980 规定的评价数字10)负荷等级DIN 50960 第一部分中规定的铬酸钝化处理方法的类别DIN 50018 –KFW 2.0 S* 规定的冷凝水坝- 气候变化的循环 DIN 50021 –SS* 规定的喷盐雾试验的持续时间(小时) 推荐的最小镀层厚度(μm)4 X ohne 7 192 25CD 10 3603 X ohne 3 96 12CD 5 1922 X ohne 2 48 8XABF 3 72CD 4 1201 X ohne 1 24 5XABF 1 48CD 2 72* 目前处于起草阶段.表2: 关于镀镉层和铬酸钝化处理镀镉层的试验方法, 试验持续时间和推荐的最小镀层厚度(DIN 50980 规定的评价数字10)负荷等级DIN 50960 第一部分中规定的铬酸钝化处理方法的类别DIN 50018 –KFW 2.0 S* 规定的冷凝水坝- 气候变化的循环 DIN 50021 –SS* 规定的喷盐雾试验的持续时间(小时) 推荐的最小镀层厚度(μm)4 X ohne 8 360 25CD 12 4803 X ohne4 192 12CD 5 2402 X ohne 2 72 8XABF 2 96CD 3 1201 X ohne 1 48 5XABF 1 72CD 2 96* 目前处于起草阶段.8. 短时间的腐蚀试验和评价对于承受负荷等级3和4的构件, 一般建议采用方法类别C和D规定的铬酸钝化处理(参见DIN50960第1部分.). 这种铬酸钝化处理在短时间的腐蚀试验中可产生很高的保护值.从短时间的腐蚀试验的结果中, 还不能马上对使用中的镀锌或镀镉的构件及铬酸钝化处理的构件的腐蚀表现下结论. 但能够对不同的层系统进行质量评定. 基本材料的腐蚀按照标准方式对照表1和表2试验的样品进行评价. 求值按DIN 50980的规定进行,还应当对允许的评价值达成协议,对于基本面小于25mm2的试样,应当对试样的数目和允许的评价值达成协议。
德国标准金属的防腐蚀保护用于铁和钢上的锌的电解镀层及补充处理德语版 EN12329:2000DIN EN 12329ICS 25.220.40Corrosion protection of metals --- Electrodeposited coatings of zincWith supplementary treatment on iron and steel;German version EN 12329:2000金属的防腐蚀保护---用于铁和钢上的锌的电解镀层及补充处理德语版 EN12329:2000欧洲标准EN 12329:2000与德国标准有同等效力。
前言此欧洲标准是由CEN/TC 262 “金属材料的防腐蚀保护”委员会(秘书处BSI)在加强同德国合作的情况下制订的。
材料测试的标准委员会的工作小组NMP 176 “电解镀层”是对与德国合作制订此标准负有责任的部门,并对此标准的使用给出下列指示:如同“变更”一节中所提到的,在德国普遍按照DIN50018-KFW2.0标准中腐蚀测试的方法,将不再包含在这个欧洲标准的范围内。
NMP 176 介绍了除按标准ISO9227的中性盐雾测试(NSS),若有需要,也可按标准DIN50018使用在含有二氧化硫气体的冷凝水-交变气候环境下的测试。
另外还介绍了通常在德国使用的蓝色铬酸盐,若有需要,应统一起来,详细的介绍可在后面的说明DIN50961中获悉。
注意事项:使用此标准时应注意法定的安全规定,例如,危险材料的规定,MAK货物清单, TRK清单和其他技术规则。
在第2段中引用的国际标准可参考相应的德国标准。
(ISO9227见DIN50021)变更对于DIN 50961:1978-06将履行下列更改:a)此标准只涉及到锌镀层。
在DIN EN 50961:1978-06中,镉镀层包括在DIN EN 12300中。
、b)关于概念,请参阅在DIN EN 1403中的定义。
前言有关腐蚀与防腐的技术委员KORROSION与KORRISIONSSCHUTZ 提出了这个标准. ( 材料试验标准委员会) 在供水系统中的腐蚀金属材料是符合欧洲标准12502系列(目前处于起步阶段).其中这些标准没有包含金属材料对饮用水的质量,标准53903-6被国家标注所采用。
这个标准和标准1252一起出版后作为正式标准,因此标准50930-1和标准50930-5将会被撤销。
这个标准和标准50931-1一起处理了金属接触饮用水的问题。
如果水有关规定的标准是符合的,饮用水的规例可被视为已经实行( 修订规例的德国饮用水规例)( 以下简称本饮用水规例)如果法律规定饮用水水质不能满足现有系统中因水质, 有害的经营条件或者选择不合适的材料可采取措施来纠正这种处理水. 标准50934-1和标准50934-2包含了这些评估效果.处理的范围本标准描述了材料特性的影响, 与水有关的参数和操作条件对优质饮用水的联系与金属材料的供水系统, 尤其是在腐蚀产物有关的水质, 以及在饮用水规例中指定的限定值.在供水系统中标准还给出了用于评估适宜的金属材料;这些标准是根据调查和实践经验. 评估出适宜材料用于与特定水质和其他应用程序比这里列出的要困难,但是,仅仅被专家用在练习中,利用这些数据测量获得标准50931-1,标准50934-1和标准50934-2.本标准不适用于腐蚀而导致组件的损坏,也不能处理内衬钢热水炉或不带内部阴极保护.2.参考书目本标准包含了其它出版物中的资料以及日期. 在本文中这些参考书目被引用在适当的地方,以及出版的名称被列举在下面。
在本标准中只纳入它的修正或者修订版本,和引用了最新的版本。
德国工业标准1988系列饮用水供水系统(DVGW守则)德国工业标准2000年指导方针:制定要求,设计,建造,操作和维护公共饮用水供水系统(DVGW 守则)德国工业标准4046 水供应--术语(DVGW 守则)标准38402-13 德国标准方法对进行审查的水,废水和污泥的资料(A组)---从地下蓄水层抽样(A13)标准38402-14 德国标准方法对进行审查的水,废水和污泥的资料(A组)---从未经处理污水和饮用水抽样(A14)标准38404-4 德国标准方法用物理和理化参数对水,废水和污泥进行审查(C组)—温度测定(C4)标准38404-10 德国标准方法用物理和理化参数对水,废水和污泥进行审查(C组)—测定方解石饱和水(C10)标准38405-1 德国标准方法用阴离子对水,废水和污泥进行审查(D组)-测定氯离子含量(D1)标准38405-5 德国标准方法用阴离子对水,废水和污泥进行审查(D组)--测定硫酸根离子(D5)标准38405-9 德国标准方法用阴离子对水,废水和污泥进行审查(D组)--测定硝酸根离子(D9)标准38405-21 德国标准方法阴离子对水,废水和污泥进行审查(D组)--测定溶解硅酸的光谱(D21)标准38406-3 德国标准方法用阳离子对水,废水和污泥进行审查(E组)-测定钙和镁络合滴定(E3)标准38406-13 德国标准方法用阳离子对水,废水和污泥进行审查(E组)—钾的测定原子吸收光谱法(AAS法)使用空气乙炔火焰(E13)标准38406-14 德国标准方法用阳离子对水,废水和污泥进行审查(E组)—测定钠原子吸收光谱法(AAS法)使用空气乙炔火焰(E14)标准38406-25 德国标准方法用阳离子对水,废水和污泥进行审查(E组)-测定铝原子吸收光谱法(AAS法)(E25)标准38409-6 德国标准方法用参数表征和物质的影响对水,废水和污泥(H组)-- 测定水的硬度(H6)标准38409-7 德国标准方法用参数表征和物质的影响对水,废水和污泥(H组)-- 测定酸能力和碱度(H7)标准50902 防护涂层的金属的应用方法以及表面处理标准50930-1 一般的腐蚀金属材料与水接触标准50930-2 腐蚀金属材料在与水接触后,评估标准是非合金和低合金有色金属材料标准50930-3 腐蚀金属材料在与水接触后,评估标准是热浸镀锌。
德国标准 2000年5月电镀层——钢铁和铜及铜合金产品的锡镀层ICS 25.220.40 替代了1982年2月版本前言本标准由DIN材料试验标准委员会制定,采用了DIN EN 1430 中的技术规范。
内容增补本标准与1982年2月版本标准相比,主要变化如下:1.补充了订货技术条件的内容;2.不再对使用条件的数目进行规定;3.对本标准的编辑进行了修改。
先前版本发布情况:DIN 50965: 1962-10/ 、1982-02。
由DIN-Sprachendienst 将德文翻译成英文。
假若出现分歧争议,应以德文原版标准为准(权威版本)1 应用范围本标准制定了钢铁和铜基材料上锡镀层的技术规范,标准中规定了锡镀层的最小厚度以及提供了基体金属表面光洁度和热处理方面的技术条件内容。
本标准不涉及半成品和紧固件(参考DIN EN ISO 4042), 螺纹件必须依据供需双方进行涂覆(电镀)。
注意:使用该标准时,必须遵守相关安全规定,如,TRGA和TRGS 以及《德国危险物质及材料规定》。
2 引用标准及规范性文件本标准包含有标注日期和没有标注日期的标准以及其他出版物规定条款。
这些规范性文件在本标准文本适当场合进行了引用,标准编号和标题如下所列。
对于标注日期的引用文件,其随后所有的修改单或修订版不适用于本标准;对于没有标注日期的引用文件,其最新版本适用于本标准。
引用标准:DIN 32506-3 软钎焊的可焊性检验——镀锡工件试样垂直浸渍试验DIN 50902 金属材料防腐涂层——术语、工艺方法、表面预处理DIN EN 1403 金属材料防腐涂层—电镀层—一般性要求规定的工艺方法DIN EN ISO 2064金属镀层和其他无机涂层—有关涂层厚度测量的定义和规定(ISO 2064:1996)DIN EN ISO 4042 紧固件——电镀层(ISO 4042:1999)引用文件:Technische Regeln für gefährliche Arbeitsstoffe und GefahrstoffeMAK-Liste: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (List of thresholdvalues for dangerous substances at workplaces and compatibility values), 1989 TRK-Liste (List of guideline values for concentrations of hazardous substance at workplaces)Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen, as of 15 November 1999, BGB l. (German Federal Law Gazette) I,No. 52, p. 2233 ff.3术语及定义3.1电镀层电解液中通过阴极沉积产生的金属覆盖层(镀层)(参照DIN 50902)3.2主要表面(有效面积)除非有其他协议,主要表面是指可以接触放入直径20mm球的产品区域译者备注:在DIN EN ISO 2064 中“主要表面”定义为“工件上某些已涂覆或待涂覆镀层的表面,在该表面上镀层对其使用性能和(或)外观至关重要”。
DIN 50979金属镀层.附加无铬Cr(VI)处理的铁或钢表面锌和锌合金静电镀层国家标准DIN 50979-2008标准标准委员会:材料测试(NMP)的范围依据DIN目录内容页码前言 (3)1.应用领域 (3)2.引用的规范文件 (3)3.标准内容 (4)3.1. 电镀层 (4)3.2. 钝化膜的形成 (4)3.3. 封闭后处理 (4)3.4. 特殊情况(功能性要求表面) (5)3.5. 具体的实例 (5)4.需求数据 (5)5.具体材料 (6)6.涂层方法/涂覆工艺 (6)6.1. 锌或锌合金的预处理和表面电镀 (6)6.2. 后处理 (6)6.2.1. 钝化效果 (6)6.2.2. 封闭 (7)6.3. 滚镀/挂镀(零件处理) (7)6.3.1. 零件滚镀处理 (7)6.3.2. 零件挂镀处理 (7)6.4. 氢脆 (7)6.4.1. 基本原理 (7)6.4.2. 方法 (8)6.4.2.1. 材料强度<1000N/mm² (8)6.4.2.2. 材料强度≥1000N/mm² (8)7.材料要求和试验方法 (9)7.1. 涂层厚度 (9)7.2. 涂层吸附性 (9)7.3. 无六价铬要求 (10)7.4. 抗腐蚀盐务测试 (10)7.4.1. 基本要求 (10)7.4.2. 锌或锌合金钝化涂层最小抗腐蚀能力 (10)8. 实验报告 (12)8.1. 一般资料 (12)8.2. 抗拉伸强度≥1000 N/mm²的材料表面涂层的特殊要求 (12)8.3. 检验结果 (12)参考资料 (13)前言本文件被DIN NA 062-01-76 AA“电镀层”的标准委员会制定,主要用于盐务测试(NMP-Normenausschuss Materialprüfung)标准。
1.应用领域本标准适用于在铁的材料表面电镀和无六价铬的锌电镀以及锌合金涂层,其中锌合金的涂层包含镍或铁(锌/镍,锌/铁)以及其他合金成分。
DIN 50902-1994 金属材料防腐涂层
(概念、应用方法和表面预处理)
1、应用范围
此标准定义了金属材料防腐涂层的相关概念,提供了应用此种涂层方法综述,描述了表面预处理的各种方法,列举了相关的标准。
2、概念
2.1防腐涂层
根据此标准,防腐涂层是指一层或多层涂层在金属表面进行使用或者成型,以便于提供防腐功能。
多层涂层参考“防腐系统(DIN 50900-1)。
2.1.1有机涂层
根据此标准,有机涂层由2.2中定义的涂层材料组成。
2.1.2无机涂层
根据此标准,无机涂层是由金属和非金属通过各种工艺成型而成.(例如,电化学转化或者扩散)。
说明,一些涂层可以被认为既是可转化涂层又是扩散涂层。
2.1.2.1转化涂层
转化涂层是指金属底层和另一种介质通过化学和电化学反应形成的涂层。
2.1.2.2扩散涂层
扩散涂层指金属底层充分暴露在含有涂层材料的气体或液体介质中,引起涂层扩散进入金属基底。
2.1.3金属加喷漆系统
金属加喷漆系统是指金属的和有机涂层的结合,金属的和有机涂层分别起到不同的保护功能。
保护功能比单独的金属涂层和有机涂层加起来还要好。
2.1.4内层
内层指防腐涂层的内表面(例如,容器,集装箱和管子)。
2.2涂层材料
根据此标准,涂层材料包括液体、浆体、粉末和固体。
这些材料由混合物和其它成分组成,例如涂料、着色剂、颜料,溶剂以及其它添加剂组成。
说明:涂层材料的基本粘结特性指定为必须包含足够数量的粘结剂(DIN 55928-9)。
2.3表面预处理
表面预处理包括清理表面,改变质量(例如,使其硬或光滑)并且活化金属表面。
说明:表面预处理不同于表面处理,在后面的3.2.6.4和3.2.6.5中会提到表面预处理。
3、保护涂层:材料和应用
4、表面预处理方法
5、保护性系统的选择
5.1总则
涂层系统提供的保护程度依靠它的特性和腐蚀载荷(DIN 50900-3和DIN 55928-1),有许多种腐蚀,或者通过腐蚀环境进行识别(大气腐蚀,底层腐蚀,水线腐蚀或化学腐蚀),或者通过腐蚀行为进行识别(冲刷腐蚀、应力腐蚀、空蚀或腐蚀疲劳)。
其它影响腐蚀的因素包括液体流动的方向,温度,涂层本身内
部的温度不同以及静或动态应力。
DIN 50928是关于有机涂层的机械,化学和电化学腐蚀影响。
有大量的因素影响腐蚀的类型和程度,根据保护需要的程度来选择涂层保护系统,需要考虑系统的周期和特点。
在下面列了三种保护等级。
5.2临时保护
薄的有机涂层(例如油,蜡,清漆,生漆),车间底漆,大部分转化或扩散涂层适合于临时保护。
临时涂层仅仅持续一段时间,因此主要用于储存和运输。
一旦物体进行了永久性的安装,就需要进行长时间的防腐。
5.3可更换的涂层
一些涂层的使用寿命比物体的短,因此需要对涂层进行更换。
主要是有机涂层(DIN 55928-5和DIN 55928-8)。
5.4长效保护
对于不可更换的涂层,长效保护是必要的。
而且长效保护的时间至少要与物体的使用寿命相等。
适合于长效保护的涂层包括厚有机涂层(例如,管子,配件和阀门的重型塑料涂层,参考DIN 30670到DIN 30673,DIN 30674-1到DIN 30674-5,DIN 30677-2和DIN 30678)和厚金属涂层。
6、相关标准
考虑到腐蚀载荷,环境以及涂层特性,推荐了许多适合于特殊用途的涂层保护系统。
通过使用额外的电化学保护方法能够增加系统的有效性。
(DIN 30676和DIN 50927)。
标准涉及到:
DIN 1548 圆钢条镀锌标准
DIN 2444 钢管镀锌层安装用管热镀锌质量标准
DIN 2614 钢和球墨铸铁管和配件的水泥砂浆衬里;应用,要求和检测
DIN 8200 喷丸处理的概念和分类
DIN 8505-1 铅焊和铜焊的基本概念
DIN 8505-2 铅焊和铜焊的工艺分类,术语
DIN 8505-3 铅焊和铜焊:按能量转换介质的工艺方法分类
DIN 8565 结构件热喷涂锌和铝防腐蚀
DIN 28058-1 仪器制造用铅、均质铅内衬
DIN 30670 钢管和配件的聚乙稀涂层
DIN 30671 带热固性塑料的敷设在地下的钢管的包封(外涂层)
DIN 30672-1 用于工作温度低于50℃的防腐缠绕带和热收缩材料
DIN 30673 钢管、异型件和容器的沥青涂内衬层和包覆层
DIN 30674-1 可锻铸铁管包覆层.聚乙稀包覆层
DIN 30674-2 球墨铸铁管用水泥砂浆涂层.要求和检验
DIN 30674-3 护套式可塑铸铁管道.带护套保护的镀锌层
DIN 30674-4 可锻铸铁管包覆层.沥青涂层
DIN 30674-5 球墨铸铁管的外部防护.聚乙稀护套
DIN 30675-1 地下敷设的管道的外层防腐.钢管的防腐措施
DIN 30675-2 掩埋管道的外部防腐.球墨铸铁管的防腐蚀系统
DIN 30676 外表面阴极防腐的设计与应用
DIN 30677-1 埋设管道的腐蚀保护
DIN 30677-2 埋设管件的外部防腐处理.加厚式热固性塑性涂层
DIN 30678 钢管的聚丙稀涂层
DIN 32530 热喷涂.术语和分类
DIN 50900-1 金属腐蚀.基本概念
DIN 50900-3 金属腐蚀.相关概念和腐蚀检测
DIN 50927 对仪器.容器和管道内表面的电化学防腐的计划与实施(内部防护) DIN 50928 金属腐蚀.对与含水腐蚀剂接触的涂层金属材料防腐检验和评定DIN 50929-1 金属腐蚀.承受外部腐蚀时金属材料腐蚀的概率
DIN 50929-2 金属腐蚀.承受外部腐蚀时金属材料腐蚀的概率
DIN 50929-3 金属腐蚀.承受外部腐蚀时金属材料腐蚀的概率.掩埋的和水中的管道和结构
DIN 50930-3 金属的腐蚀.由于管槽和装置内的水造成的内部金属腐蚀.热镀锌铁材料腐蚀可能性判定
DIN 50938 钛和钢的黑色氧化涂层.要求和试验方法
DIN 50942 金属磷化处理.方法原理\缩写符号和检验方法
DIN 50960-1 电镀层.技术文件的标识
DIN 50966 钢铁材料表面电镀层处理
DIN 50976 防腐蚀,单个零件的热镀锌镀层,要求
DIN 55928-1 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:总则、概念和腐蚀载荷
DIN 55928-2 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:防腐的设计
DIN 55928-3 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:防腐的计划工作
DIN 55928-4 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:表面预处理和检测
DIN 55928-5 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:涂层材料和保护系统
DIN 55928-6 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:防腐检查
DIN 55928-7 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:相关领域
DIN 55928-8 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:薄壁构件的防腐
DIN 55928-9 钢结构件的有机涂层或金属涂层防腐:涂覆材料粘结剂和颜料的成份
DIN EN 10052 声学.空气声和冲击声隔绝以及服务设施声音的现场测量
DIN EN 10142 冷加工用连续热浸镀锌低碳钢带材和薄板.交货技术条件
DIN EN 10147 交联聚乙稀管和管配件
以前的版本
DIN 50902:1975-07
修订:
在1975年版本上进行了如下修订:
有机涂层的信息和其它相关标准已经更新了
标准经过重新修订
注释:
此标准是同技术委员会Korrosion und Korrosionsschutz, Schmelztauchüber- Züge and Galvanische Uberzüge of the NormenausschußMaterialprüfung(材料检测标准委员会)共同完成的。
此标准已经过修订,目的是使其更加全面.它提供的保护涂层应用在底层,或者在底层与其它物质发生反应时。
这里不涉及腐蚀产生产反应层,腐蚀产生反应层在DIN 50900-1中涉及。
国际专利分类
精品文档
B 05 D 005/00
C 04 B 035/00 C 23 C 014/00 C 23 C 016/00 C 23
D 005/00 C 23 F
C 23 O
精品文档。