新编大学德语一Einheit2
- 格式:ppt
- 大小:790.50 KB
- 文档页数:21
E1 Phon etik (Ke ine Tran skripti on, nur L? sungen)E2 KennenlernenA: Die Musik ist sch? n, nicht?B: Ja.A: Woher komme n Sie? Aus Han gzhou?B: Nein.A: Aha, und woher komme n Sie dann?B: Aus An hui.A: Was machen Sie hier in Hangzhou? Studieren Sie?B: Nein. Ich lerne hier Deutsch.A: Ach so. Ich arbeite hier. u brigens, icle heeter Schulz und bin aus Deutschland. Und wiehei? en Sie?B: Zhao Ya n.A: Freut mich, Frau Zhao.E3 Wann studierst du eigentlich?Hu 1 Neun zahle n23 6 5 13 26 14 12 7 158Hu 2 Wann studierst du eigentlich?A: Hallo, Peter! Was machst du da?B: Hallo, Donghui! Ich h? re gerade Musik. Das siehst du doch!A: Hm. Sag mal, hast du heute Nachmittag Zeit? Ich mache am Donn erstag ei ne Pr fung unU habe noch Frage n.B: Das geht leider ni cht. Ich spiele Fu? ball. Vielleicht morge n Nachmittag?A: Morge n? Dien stag? OK, aber erst n ach halb f n f. Ichihabe bis Viertel n ach vier Vorles ung.B: Erst n ach halb f nf? Das geht leider wieder ni cht. Julia gibt am Abe nd eine Party.A: Da nn am Mittwoch? Hast du da Zeit?B: Am Mittwoch Vormittag treibe ich Sport. Und am Nachmittag, hm …ja, da kommt Thomas.Und wir trinken zusamme n Kaffee.A: Ja ja, Kaffee trinken, Musik h?ren. Sport treiben, Fu?ball spielen. Sag mal, Peter, wann studierst du eige ntlich?E4 Meine FamilieA: Ich habe ei ne Schwester. Sie hei? t Maria.B: Ich habe einen Bruder. Peter ist sein Name.Zusamme n: Das ist meine Familie. Das ist meine Familie.C: Daniels Schwester hei? t Susanne. Miriams Bruder, wie ist sein Name?Zusamme n: Das ist meine Familie.Das ist meine Familie.D: Ich habe keine Geschwister. Ich bin allein. Ich habe viele Tiere in meiner Familie. Ein Meerschwe in che n, zwei klei ne K? tzche n, drei Welle nsittiche, einen Hund, einen Fisch und eine gro?e Katze. In meiner Familie. In meiner Familie. Ein Meerschwe in che n, zwei klei ne K? tzche n, drei Welle nsittiche, einen Hund, einen Fisch und eine gro? e Katze .In meiner Familie...E5 Im Caf eXiaomi ng: Ist hier noch frei?Gast: bitte.Xiaomi ng: Hallo, wir m? chten gerne bestellen.Kell nerin: bitte sch? n. Hier ist die Karte.Xiaomi ng: Thomas, ich n ehme einen Cappucci no. M? chtest du auch einen?Thomas: Nein,danke. Den mag ich nicht so gerne . Lieber einen Tee.Xiaomi ng: Mit Zitro ne oder Milch?Thomas: Mit Zitro ne.Kelle nerin: Was darf es denn sein?Xiaomi ng: Einen Cappuccino und einen Tee mit Zitrone.Kell nerin: M?chte n Sie dazu Kuche n?Xiaomi ng: Ja. Gerne. Was k? nnen Sie uns empfehlen?Kell nerin: Hm. Wie w? re es mit schwarzw? lder Kirschtorte? Die schmeckt wirklich gut. Xiaomi ng: Thomas, m? chtest du ein St ck?nThomas: Nein, danke . Ich h? tte lieber ein St ck Apfelkuchen. Der schmeckt mir besser. Xiaomi ng: Also, dann einmal Schwarzw? lder Kirschtorte und einmal Apfelkuchen.Kell nerin: Sehr gerne. Kommt sofort.Xiaomi ng: Hallo, wir m? chten zahlen.Kell nerin: Hat es Ihnen geschmeckt?Xiaomi ng: Die schwalzw? lder Kirschtorte schmeckt sehr gut.Kell nerin: Wunderbar. Zahlen Sie getrennt oder zusammen?Xiaomi ng: Getre nnt.Kell nerin: Also …Einmal Cappuccino und einmal Kirschtorte …macht zusammen 5 Euro 50. Und f u r Sie macht ' s 5 Euro 30.Xiaomi ng: hier sind 6 Euro.Thomas: 6 Euro bitte. Stimmt so.Kell nerin: Danke sch? n.E6 Besuch bei Fang Yua nTimm: Schmidt.Fang Yua n: Tag, Timm ! Hier ist Fang Yuan.Timm: Ah, Fang Yuan! Wie geht ' s?Fang Yua n: Danke, gut. Und dir?Timm: Auch gut. Dan ke.Fang Yua n: Sag mal, hast du heute Zeit?Timm: Heute ...ja, heute habe ich nichts vor . Worum geht es denn ?(有什么事吗?)Fang Yua n: Du, me in Zimmer ist jetzt in Ordnung. M? chtest du es vielleich mal besichtigen ?Timm: Ja, gern e. Wann soll ich zu dir kommen?Fang Yua n: Sage n wir mal heute Nachmittag um drei Uhr.Timm: Gut. Aber wo woh nst du denn jetzt?Fang Yua n: Mu llerstra? e 4, Zimmer 515.Timm: Und wie komme ich zu dir?Fang Yua n: Nimm den Bus 101 ... Oh nein, fahr doch lieber mit der U 2.Direkt vor meinem Haus liegt eine U-Bahn-Station. Sie hei?tSchwendlingtor .Timm: Oh, das Zimmer sieht aber n ett aus!Fang Yua n: Ja. Ich finde es auch sehr praktisch .Timm: Hm, alles ist da. Heizung, Fernseher, Telefon und auch Intern eta nschluss.Und die M?bel sehe n auch sch ?n aus. Sie gefalle n mir sehr. Sind sie vondir?Fang Yua n: Nein, sie geh? ren dem Studentenwohnheim.Timm: Aber sag mal, wo sind denn die K chec nd das Bad?Fang Yua n: Sie liege n drau? en, am Ende vom Flur. Sie si nd f calle.Timm: Auch nicht schlecht. c brigens, wie viel kostet das Zimmer mitM?be In im Mon at?Fang Yua n: 190 Euro.Timm: Hm, das finde ich nicht teuer.Fang Yua n: Ja. Und au? erdem ist die Lage sehr gut: Links ist der SupermarktAldi, rechts eine Schnellimbissbude und vorne liegt ein Park. Ich gehe dascho n spaziere n.Timm: Echt? Das ist doch prima. Und wie weit ist es hier von der Uni?Fang Yua n: Von der Uni ist es auch nicht weit. Zu Fu?1 sind es nur f nfzehn biszwa nzig Minuten. Aber ich fahre oft mit dem Rad.Timm: Ach, Fang Yua n:, so ein Zimmer m? chte ich auch gerne habe n!E7 Kaufe n und Sche nken1)A: Verk? uferin B:KundeA: Gute n Tag! Sie w n sche n?B: Ich m? chte 400 g Schweinefleisch.A: Das zu 4,99 Euro oder das zu 5,99 Euro?B: Welches empfehle n Sie?A: Das zu 4,99 Euro ist ni cht teuer und die Qualit? t ist auch ni cht schlecht.B: Hm. Ich n ehme lieber das zu 5,99 Euro.2)A: Herzlich Gl ckwuu nsch zum Geburtstag, Claudia. Ich habe ein Gesche nk f r dich.uB: Oh, was ist das? Kaffeeka nne und Kaffeetasse n?A: Nein, eine Teeka nne und vier Teetasse n. Du trin kst gern Tee, ni cht wahr?B: Ja, gen au. Sind sie aus China?A: Ja, hoffe ntlich gefalle n sie dir.B: Oh, wie sch? n! Sie gefallen mir sehr gut.3)A: Kann ich Ihnen helfe n?B: Ich suche ein deutsch-ch in esisches W? rterbuch. Mein Freund braucht es.A: Wie finden Sie dieses hier? Es ist klein und Sie k? nnen es unterweges immer mitnehmen.B: Das hat er leider sch on.A: Dann nehmen Sie dieses. Es ist gro? und Sie finden darin alle W? rter.B: Das ist ja sch? n. Wie viel kostet es denn?A: 65 Euro.B: Ich habe jetzt ni cht so viel Geld bei mir, aber morge n komme ich wieder.E8 Was mache n Sie in der Freizeit?A: Guten Tag!B: Guten Tag!A: Darf ich mich vorstellen? Ich hei? e Knut und mache zurzeit ein Praktikum beim ZDF. K? nnen Sie mir bitte sagen, was machen Sie in Ihrer Freizeit?B: Ich bin ebe n vom Juge ndze ntrum zur ckgekomme n.A: Ja? Was habe n Sie denn da gemacht?B: Ich habe einen Kurs besucht.A: Ei nen Kurs?B: Ja, einen Fotokurs?.A: So! Hat es Ihnen gefalle n?B: Nat rlich! Fotografieren macht mir viel Spa? . Ich kann z. B. w?hrend der Ausfl geisch?ne Bilder machen.Man kann dort auch Zeichnen lernen.A: In teressa nt. Kann man da auch Sport treibe n?B: Ja, das mache ich auch im Zen trum. Tenni sspiele n ist mei n Hobby.A: Kann man da auch tanzen?B: Freilich!A: Jede Woche gibt ' s da einen Dis-Abend.B: Wie ist die Musik dort?A: Cool.B: Muss man was bezahle n?A: Nein. Nur die Getr? nke kosten etwas, aber die Preise sind ziemlich nierdig .A: Was kann man da sonst noch mache n?B: Freunde treffe n, Nachhilfest unden bekomme n, Sprachkurse besuche n, im Internet surfe n ….E9 Ich bin krankRollen im H? rtext:A: Herr Schmidt B; Frau Schmidt C:_ Sprechstu nden hilfe der Arzt Doktor Huma nn1): A: Schatz, du bist aber blass. Was ist denn los mit dir?B: Mir geht es ni cht gut. Ich habe Kopfschmerze n, und mein Bauch tut auch weh.A: Na, ruf doch mal in der Praxis Dr. Huma nn an und mach einen Termin!B: O.K., mache ich.2)C: Hier Praxis Dr. Huma nn, gute n Tag.B: Gute n Tag. Hier spricht Lena Schmidt. Ich f hle mich n icht wohl. Ich habe Kopf- und Bauchschmerze n.Kann ich morge n vorbeikomme n?C: Das geht leider n icht. Morge n habe n wir keinen Termin mehr frei. K? nnen sie bermorge n komme n?B: Aber mir geht es sehr schlecht.C: O.K., ich frage den Doktor.Er sagt, dass Sie morge n um halb 11 komme n k? nnen.B: Viele n Dank.C: En tschuldigu ng, wie ist Ihr Name?B: Lena Schmidt.3)B: Gute n Tag. Ich bin Lena Schmidt und habe einen Termin f r halb di.C: Guten Tag. Nehmen Sie bitte im Wartezimmer Platz.B: Ja. Muss ich noch lange warte n?C: Nein, nur ein Paar Minuten.4)D: Gute n Tag. Was fehlt Ihnen?B: Ich habe sehr starke Kopf- und Bauchschmerze n.D: Seit wann habe n Sie die Schmerze n?B: Schon seit 3, 4 Tage n.D: Und …E10 Wege suche n und finden1)A: En tschuldigu ng, wo ist hier die Post?B: Die Post? Ja, Mome nt, da gehe n Sie hier die Kaiserstra? e geradeaus bis zum Waldweg, dann rechts.Die erste links ist die Badstra? e. Die Post ist gleich links an der Ecke.2)A: En tschuldige n Sie bitte, gibt es hier ei ne Bushaltestelle?B: Tut mir Leid, ich bin auch ni cht von hier.A: En tschuldigu ng, wie komme ich zur Bushaltestelle?B: Also, hier geradeaus, und dann n ach links ber den Rathausplatz. Dann etwa 200 Meter geradeaus die Schulstra? e entlang. Die Bushaltestelle ist direkt neben der Schule.3)A: Wang Do nghui.B: Hier ist Julia. Du, wo bist du jetzt? Ich warte sch on seit einer Stun de.A: Men sch, tut mir Leid. Ich bin noch un terwegs.B: Was ist denn los?A: Ich bin eige ntlich ganz fr her aundem Haus ausgega ngen. An der Bushaltestelle habe ichbemerkt, dass ich mein Geld zu Hause vergessen habe. Ich bin wieder zur okgelaufen und habe es geholt.Dann ist gerade ein Bus an gekomme n und ich bin ein gestiege n. Aber der Bus war falsch Linie 16, ni cht Linie 6. Ich bin mit dem Bus zum Hauptbah nhof gefahre n. Das hat ziemlich lange gedauert. Am Bahnhof bin ich zum U2 gegangen. Mit dem U2 bin ich zum Rathaus gefahren. Und dort habe ich die U6genommen. Aber wieder in eine falschen Richtung .。
新编大学德语第二册课文及翻译Einheit 1 Ich habe gerne Unterricht bei …Die Schüler einer deutschen Schule sprechen über ihre Lieblingslehrer.一个德国的学生在谈论他们喜欢的老师。
Gudrun Maier (Englisch, Geschichte)Frau Maier ist eine gute Lehrein. Sie kann alles so einfach erkl?ren, jederSchüler kann schon beim ersten Mal verstehen. (Marion)Maier女士是个好老师。
她可以都很明了地讲解,每个学生可以一次就明白。
Ich habe gerne Unterricht bei ihr, weil sie nicht so viele Hausaufgaben aufgibt. (Claudia)我喜欢上她的课,因为她不会布置很多的家庭作业。
Sie ist geduldig und hilft gerne, wenn ein Sc hüler nicht mitkommt. Au?erdemist sie eine hübsche Frau und tr?gt jeden Tag sch?ne Kleidung. Das gef?llt uns. (Sabine)当有一个学生跟不上的时候,她很乐意并耐心地去给予帮助。
此外她是个漂亮的女士每天穿漂亮的衣服。
这一点我们很喜欢。
Sie ist Lustig und nicht so streng. Und wenn jemand Probleme hat, nimmt siesic h auch dafür Zeit. (Michael)她是个风趣的人一点也不严肃。
Einheit 2Hörverstehen:KennenlernenA:Die Musik ist schön, nicht?B:JaA:Woher kommen Sie? Aus Hangzhou?B:Nein.A:Aha, und woher kommen Sie dann?B:Aus Anhui.A:Was machen Sie hier in Hangzhou? Studieren Sie?B:Nein, ich lerne hier Deutsch.A:Ach so. Ich arbeite hier. Übrigens, ich h eiße Dieter Schulz und bin aus Deutschland. Und wie heißen Sie?B:Zhao Yan.A:Freut mich, Frau Zhao.Sie machen Übungen.Sie öffnen die Bücher.Sie hören Text zwei.Sie stellen sich vor.Sie lesen Text eins.Sie schließen die Bücher.1)ja 2) nein 3) nein 4) neinTÜ 31)Nein, aus England.2)Elektronik.3)Ja, bitte.4)Rita Kurz.5)Nein, mein Familienname.6)B-r-i-g-i-t-t-e.TÜ 41)Ich komme aus China.2)Heißen Sie Wang Hui?3)Nein, mein Vorname.4)Informatik.5)Was machst du hier?6)Wie buchstabiert man das?TÜ 5A: Guten Tag. Ist der Platz frei? B: Ja, bitte.A: Danke. Woher kommst du? B: Aus China.A: Was machst du hier? B: Ich lerne hier Deutsch.Und du? A: Ich studiere Elektronik. B: Ach so. Wo wohnst du?A: Im Studentenheim.GÜ 11)eine, Sie 2) eine, Sie 3) ein, Er 4) ein, EsGÜ 21)Die 2) Die 3) Der 4) DasGÜ 3ein Bild, es ein Baum, er eine Kette, sieein Apfel, er ein Buch, es eine Kanne, sieGÜ 41)Sie 2) du 3) Sie 4) du 5) du, du 6) SieGÜ 5Sie, ich 2) ihr, Wir 3) sie, Sie 4) er, Er 5) sie, sie 6) du, ich GÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenwohnheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) ist, heißt, ist 2) wohnst, Studierst, bin, arbeite3) ist, sind, kommen 5) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91)Sprechen wir leise!2)Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Schreiben Sie bitte! Hören Sie bitte!Sprechen Sie bitte!GÜ 11A 4)B 2)C 3)D 1)HÜ 1 C HÜ 2 1) B 2) A 3) C第2单元常用词组与句型Deutsch lernen/sprechenChemie/Informatik/Elektronik studierenÜbungen machendie Bücher öffnen/schließenText eins lesen/hörennoch (ein)malIch heiße ...Ich komme aus ...Ich lerne, studiere...Ich wohne in ...Entschuldigen Sie!/Entschuldigung!Wie buchstabiert man das?Wie schreibt man das?Was heißt das auf Deutsch?Sprechen Sie laut und langsam!Einheit 3 LösungenS. 58 TÜ 11) Er hat Deutschunterricht. Jetzt macht er gerade Pause.2) Er steht um Viertel nach sechs auf.3) Er hat am V ormittag von acht bis Viertel vor zwölf Deutschunterricht.4) Petra besucht eine V orlesung.5) Nein, sie frühstückt gut und isst nicht zu Mittag.TÜ 2 1) C 2) C 3) A 4) B 5) CTÜ 3zu Mittag essen, Zeit haben, Sport treiben, eine V orlesung besuchen, Kaffee trinken, eine Prüfung schreibenTÜ 4um 6.30 Uhr Sport treibenvon 8.00 bis 11.45 Deutschunterricht habenum 12.00 Uhr zu Mittag essenvon 14.15 bis 15.45 eine V orlesung besuchenum 16.30 Uhr nach Hause fahren造句举例:Er frühstückt um zwanzig nach siebenV on acht bis Viertel vor Zwölf hat erDeutschunterricht.Er fährt am Nachmittag um halb fünf nach Hause.GÜ 1四幅图从左至右分别表示数词1,2,3,6GÜ 21) neunundachzig 2) hundertachtunddreißig 3) neunhundertsiebenundzwanzig 4) 400 5) Dreitausendachthunderteinundsechzig 6) 76 7) dreihundertfünf 8) 782 9) Zweitausendvierundfünfzig 10) 654GÜ 41) schläfst 2) isst, esse 3) Sprichst, spricht 4) fahre, fahrt, fährt 5) Hast, habtGÜ 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.V on wann bis wan schläfst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GÜ 6Bist, kommst, studierst, lerne, sprichst, kennst, esseGÜ 7Klaus hat ein Auto, ein Haus, ein Boot, einen Baum, eine Frau, ein Kind und eine Katze.GÜ 8Stephan versteht heute im Unterricht den Dialog nicht, den Text nicht, die Übung nicht, Auch die Lehrerin und die Studenten nicht.GÜ 91) Kennst du Herrn Lorenz?Ja, kenne ich. Warum?Ich besuche ihn heute Nachmittag.2) Petra, sie 3) den Deutschlehrer, ihn 4) Hans, ihn 5) die Chemielehrerin, sie6) Frau Beckmann, sieGÜ 101)Kennst du die Post?Ja, kenne ich. Warum?Ich suche sie.2) die Universität, sie 3) den Börnerplatz, ihn 4) Das Studentenheim, es5) das Goethe-Haus, esGÜ 11eine, /, Er, ihn, eine, mich, mich, eine, /, sie, das, ein, es, esHÜ 123, 6, 5, 13, 26, 14, 12, 7, 158HÜ 2 CHÜ 3Füßball spielenzur Party bei Julia gehenMit Thomas Kaffee trinken听力原文:A:Hallo, Peter! Was machst du da?B:Hallo, Donghui! Ich höre gerade Musik. Das siehst du doch!A:Hm. Sag mal, hast du heute Nachmittag Zeit? Ich mache am Donnerstag eine Prüfung und habe noch Fragen.B:Das geht leider nicht. Ich spiele Füßball. Vielleicht morgen Nachmittag?A:Morgen? Dienstag? OK, aber erst nach halb fünf. Ich habe bis Viertel nach vier V orlesung.B:Erst nach halb fünf? Das geht leider wieder nicht. Julia gibt am Abend eine Party. A:Dann am Mittwoch? Hast du da Zeit?B:Am Mittwoch V ormittag treibe ich Sport. Und am Nachmittag, hm ... ja, da kommt Thomas. Und wir trinken zusammen Kaffee.A:Ja ja, Kaffee trinken, Musik hören, Sport treiben, Fußball spielen. Sag mal, Peter, wann studierst du eigentlich?LÜ 11) 175027(=187027-12000)2) 1612311(= 1799338-187027)3) 12000LÜ 21)Nein 2) Nein 3) Nein 4) Nein 5) Ja第3单元常用词组与句型Pause machenUnterricht habenam Morgen/V ormittag/Mittag/Nachmittag/Abendin der Nachtum … Uhrvon … bis …Sport treibeneine V orlesung besuchenzu Mittag essenviel besserimmer besser(keine) Zeit habeneine Party geben/machennach Hause fahrenam Donnerstag/Freitag …Kaffee/Tee trinkenes gibtHausaufgaben machenins Bett geheneine Prüfung machen/haben/schreibenWie viel Uhr ist es Jetzt?Wie spät ist es?Es ist halb zehn.Es ist fünf vor acht.Es ist Vieltel nach neun.Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht.Wann stehst du auf?Was machen Sie im Unterricht?Wohin gehst/fährst du?Er ist neu hier.Er hat nie Zeit für die Freunde.Einheit 4LösungenS. 80 TÜ 11) ja 2) ja 3) nein 4) ja 5) nein 6) jaOma Maria 70 gesund lebenOnkel Felix 43 IngenieurTante Annette SekretärinSohn Alex ( ich )Vater Felix 45Mutter MelanieTÜ 3Alex hat eine Oma. Sie heißt Maria und ist 70 Jahre alt. Sie fährt gern Rad und lebt gesund. Sie raucht nicht und trinkt auch keinen alkohol. Sie hat einen Lebensgefärten Karl.Alex hat einen Onkel Felix. Er ist Ingenieur. Er wohnt und arbeitet in Österreich. Annette ist seine Frau. Sie ist Sekretärin.Alex’ Eltern heißen Fritz und Melanie. Sein Vater ist 45.GÜ 1Unsere Lehrerin kommt herein. Daniel steht auf und macht die Tür zu. Die Lehrerin sagt:… Nun machen wir weiter. Machen Sie bitte Ihre Bücher auf, Seite 83.“GÜ 2Dialog 1 A:kaufst ein B:laden ein, kommen anDialog 2 A:siehst ausDialog 3 A:hast vor B:kommst mitGÜ 31) Wo ist Deutschland? ( Deutschland liegt ) in Europa.2) Was gibt es in der Landkarte? Es gibt städte, Länder, Kontinente usw.3) Was g ibt’ s da noch?Es gibt noch Berge, Flüsse, Ebenen und Meere.4) Wo sind wir? Wir sind in Berlin, in Deutschland.GÜ 4A:B:einA:B:einenA:eine B:einA:_ _ B:_ _A:B:_ _A:B:_ _A:B:_ _A:B:ihrGÜ 51) C 2) C 3) B 4) B 5) CGÜ 61) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 7Wo ist meine Brille? Ich finde meine Brille nicht mehr.Ihre Brille? Ach, das weiß ich leider nicht.Wo ist mein Brief? Ich finde meinen Brief nicht mehr.Ihren Brief? Ach, das weiß ich leider nicht.Wo ist mein Telefonbuch? Ich finde mein Telefonbuch nicht mehr.Ihr Telefonbuch? Ach, das weiß ich leider nicht.GÜ 8Wo ist mein Fahrrad? Ich finde mein Fahrrad nicht mehr.Dein Fahrrad? Tut mir Leid. Das weiß ich nicht.Wo ist mein Ausweis? Ich finde meinen Ausweis nicht mehr.Deinen Ausweis? Tut mir Leid. Das weiß ich nicht.GÜ 92) Maria sind unsere Oma und Josef unser Opa. Sie haben zwei Söhne, also unseren Vater Fritz und unseren Onkel Felix. Unsere Mutter heißt Melanie und unsere Tante Annette. Unser Opa ist tot. Aber unsere Oma hat einen Lebensgefährten. Karl ist sein Name.3) Maria und Josef sind meine Schwiegereltern.Fritz ist mein Mann und Felix sein Bruder. Felix ist Ingenieur und seine Frau Annette ist Sekretärin. Fritz und ich haben einen Sohn und eine Tochter. Unser Sohn heißt Alex und unsere Tochter Susanne.GÜ 101) unser, unsere 2) unsere3) unser, unsere 4) eure, unsereGÜ 112) Ja 3) Nein 4) Doch 5) Doch 6) Ja 7) NeinHÜ 2habe, Maria, einen, Name, meine, Schwester, ist, keine, bin, Ich, Ein, zwei, drei, einen, Katze, Hund, FischLÜ 11) Sie kommt aus der Türkei.2) In meiner Familie gibt es fünf Mitglieder.3) Er ist Techniker.4) Gükan ist 12, Güney ist 16 und Vulkan 19.5) Nein, Gükan und Güney sind Schüler.Vulkan hat schon einen Hauptschulabschluss.Er macht da eine Ausbildung als Kfz-Mechniker.6) Ja, Gükan zeichnet gern. Güney hat einen Traumberuf als Informatiker.第四单元常用词组与句型Geburtstag habeneine Feier machenLust habeneine Verabredung habeneinen Ausflug machenFahrrad fahrenins Kino gehenauf eine Party geheneinen V orschlag macheneine Idee habenHast du morgen etwas vor?Das ist sehr nett von dir/Ihnen.Tut mir Leid.Das ist aber sehr schade.Wie alt ist sie.Sie lebt gesund.Sie sehen gleich aus.Ich finde ihn sehr nett.Viel Spaß!Vielen Dank!Einheit 5LösungenS. 102 TÜ 11) C 2) C 3) B 4) C 5) BTÜ 21) — c) 2) — f) 3) — a) 4) — e) 5) — d) 6) — b) 7) — h) 8) — g) TÜ 3A:Fräulein, die Speisekarte bitte.B:Was möchten Sie essen?A:Ich hätte gern ein Schnitzel mit Kartoffeln.B:Und was trinken Sie?A:Ein Bier bitte.B:Alles klar. Kommt sofort.A:Wie schmeckt es dir?B:Sehr gut. Das Schnitzel ist lecker.A:Als Nachtisch möchte ich ein Eis. Nimm auch einsB:Nein, Eis mag ich nicht sehr.A:Magst du Pudding? Der Pudding hier schmeckt prima.B:Ja, den möchte ich mal probieren.TÜ 410,78 Euro, 84,60 Euro, 0,82 Euro, 109,52EuroTÜ 5Herr Ober, bitte die Speisekarte.Bitte sehr.Ich möchte bestellen.Was möchten Sie essen?Einmal Schnitzel mit Kartoffeln. Haben Sie Zwiebelsuppe?Ja, die schmeckt sehr gut.Dann bitte noch eine Zwiebelsuppe.Und was möchten Sie trinken?Ich hätte gern ein Bier.Sonst noch etwas?Nein, danke. Das ist alles.Das macht zusammen 14 Euro.Herr Ober, zahlen bitte.Hier sind 15 Euro. Stimmt so.Vielen Dank.GÜ 11) Herr Müller mag die Atmosphäre im China-Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr.3) Die Studenten mögen die Deutschlehrerin.4) Mögt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schüler mögen Jazz-Musik.GÜ 2Ich trinke einen Kaffee. Und was möchtest du?Ich hätte gern einen Tee.Ich trinke ein Wasser. Und was möchtest du?Ich hätte gern einen Apfelsaft.Ich trinke eine Sprite. Und was möchtest du?Ich hätte gern eine Fanta.GÜ 3Wir essen Hähnchen. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Rindersteak..Wir essen Eier. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Wurst.Wir essen Fleisch. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Fisch.GÜ 4Ich möchte zum China-Restaurant. Und du?Ich möchte zu McDonald’s.Ich möchte zur V orlesung. Und du?Ich möchte ins Kino.Ich möchte nach Hamburg. Und du?Ich möchte nach Berlin.Ich möchte auf die Party. Und du?Ich möchte in die Disko.GÜ 5Möchtest du Wurst essen?Nein, Wurst mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch keine Wurst?Doch, er mag Wurst sehr gern.Möchtest du Eis/Brötchen essen?Nein, Eis/Brötchen mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch kein Eis/Brötchen?Doch, er mag Eis/Brötchen sehr gern.Möchtest du Käse/Apfelkuchen essen?Nein, Käse/Apfelkuchen mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch keinen Käse/Apfelkuchen ?Doch, er mag Käse/Apfelkuchen sehr gern.GÜ 6 Was gefällt wem?1) Wem gefällt der Computer? Er gefällt dem Lehrer.2) Wem gefällt die Kamera? Sie gefällt seiner Freundin.3) Wem gefällt das Restaurant? Es gefällt Herrn Naumannn. Was schmeckt wem?1) Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.2) Wem schmeckt die Zwiebelsuppe? Sie schmeckt meiner Frau.3) Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.Wer hilft wem?1) Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.2) Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich.3) Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.Wer dankt wem?1) Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gästen.2) Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.3) Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.Was gehört wem?1) Wem gehört der Schlüssel? Herrn Li gehört der Schlüssel.2) Wem gehört das Buch? Dem Schüler gehört das Buch.3) Wem gehört die Uhr? Seinem Freund gehört die Uhr.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6) ihrGÜ 91) Frag mal Herrn Müllerr!2)Bring mir die Bücher!3)Fahr mal hin!4)Mach mal eine Pause!5)Trink nicht so viel Bier!GÜ 101)Mach die Tür zu! Es ist sehr kalt.2)Bring Wasser! Oma möchte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma möchte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma möchte mit dem Arzt sprechen.GÜ 111)Lest den Text laut vor!2)Schreibt die neuen Sätze!3)Hört die Kassette!4)Habt keine Angst vor der Prüfung!IÜ 1A:Ich möchte gern Schweinebraten. Und du?B:Ich hätte gern Schnitzel.A:Ich möchte gern Rindersteak? Und du?B:Ich hätte gern Fisch.A:Ich möchte gern eine Zwiebelsuppe. Und du?B:Ich hätte gern eine Tomatensuppe.A:Ich möchte gern Nudeln. Und du?B:Ich hätte gern Reis.IÜ 2Was möchten Sie gern trinken? Bier oder Wein?Lieber Wein.Was möchten Sie gern trrinken? Apfelsaft oder Orangensaft?Lieber Orangensaft.Was möchten Sie gern trinken? Cola oder Sprite?Lieber Sprite.Was möchten Sie gern trinken? Kaffee oder Tee?Lieber Tee.IÜ 3Guten Appetit!Zum Wohl!Prost!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schwarzwälder Kirschtorte.3)Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gern.4)Für Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.Hörverstehen:Im CaféXiaoming: Ist hier noch frei?Gast: Bitte.Xiaoming: Fräulein, wir möchten bestellen.Kellnerin: Bitte schön. Hier ist die Karte.Xiaoming: Thomas, ich nehme einen Cappuccino. Möchtest du auch einen? Thomas: Nein. Den mag ich nicht so gern. Lieber einen Tee. Xiaoming: Mit Zitrone oder Milch?Thomas: Mit Zitrone.Kellnerin: So. Was hätten Sie gern?Xiaoming: Einmal Cappuccino und einmal Tee mit Zitrone.Kellnerin: Möchten Sie dazu noch Kuchen?Xiaoming: Ja, gerne. Was können Sie uns empfehlen?Kellnerin: Hm. Wie wäre es mit Schwarzwälder Kirschtorte? Die schmeckt wirklich gut.Xiaoming: Thomas, möchtest du auch ein Stück?Thomas: Nein. Die schmeckt es mir nicht so gut. Lieber ein Stück Apfelkuchen. Xiaoming: Also, dann einmal Schwarzwälder Kirschtorte und einmal Apfelkuchen. Kellnerin: Alles klar. Kommt sofort.Xiaoming: Fräulein, wir möchten zahlen.Kellnerin: Hat’s Ihnen geschmeckt?Xiaoming: Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt sehr gut.Kellnerin: Also. Getrennt oder zusammen?Xiaoming: Getrennt.Kellnerin: Also, einmal Cappuccino und einmal Kirschtorte...macht zusammen 5 Euro 50. Und für Sie macht’s 5 Euro 30.Xiaoming: Hier sind 6 Euro.Thomas: 6 Euro bitte. Stimmt so.Kellnerin: Danke schön.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weißwurst, inSchwaben Käsespätzle und Maultaschen, in Thüringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, türkische, spanische undchinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup, ein Brötchen oder eine Pizza, und einenDöner Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinktdazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.第五单元常用词组与句型jn. zum Essen einladenHunger habenRindersteak mit Reis/eine Suppe/ein Eis bestelleneine Suppe essendas nächste Malab und zujm. für etw. A dankenjm. bei etw. D helfenjm. einen Brief schreibenjm. auf etw. A antwortenWas möchten Sie?Was möchten Sie gern?Was essen Sie gern?Was trinken Sie gern?Was möchten Sie essen/trinken?Was hätten Sie gern?Wie wäre es mit...?Ich möchte gern Reis.Wir hätten gern Milch mit Zitrone.Ich möchte einen Apfelsaft (bestellen).Ich nehme lieber ein Schnitzel.Guten Appetit!Gleichfalls!Zum Wohl!Prost!Was gibt’s heute?Sonst noch etwas?Wie schmeckt es dir?Es schmeckt mir sehr gut.Eis mag ich nicht gern.Die Atmosphäre gefällt mir gut.Wem gehört das Buch? Es gehört seinem Freund.Zahlen, bitte!Das macht zusammen 5 Euro 50.Stimmt so.Vielen Dank!Einheit 6LösungenS.126 TÜ 11) nein 2) nein 3) ja 4) nein 5) ja 6) nein 7) jaTÜ 2eine Wohnung brauchen, suchen, finden, besichtigen, nehmenTÜ 3Schrank, Regal, Bett, Nachttisch, Stuhl, ComputerTÜ 5hell, dunkel, groß, klein, neu, alt, modernGÜ 11) Frau Schmidt sagt, ich soll die U 2 nehmen.2) Frau Schmidt sagt, ich soll mitkommen.3) Frau Schmidt sagt, ich soll nachts keine laute Musik hören.4) Frau Schmidt sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Lärm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in seinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fenster sitzen.GÜ 31) Donhui findet seine Tasche nicht. Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Herr Schwach ist wieder krank. Er muss im Bett bleiben.3) Melanie ist Sekretärin. Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Wang Donghui liest erstaunt seine Telefonrechnung. Er muss 100 Euro bezahlen. GÜ 41) Im Kino: Man darf nicht rauchen.2) V or dem Autofahren: Man darf keinen Alkohol trinken.3) Am Wochenende: Da muss man nicht arbeiten.4) V orschlag vom Arzt: Ich soll im Bett bleiben.6) Frage an Frau Schmidt: Soll ich die Schuhe ausziehen? GÜ 52) Darf 3) muss, müssen 4) sollGÜ 61) Hier muss man aufpassen.2) Hier muss man zu Fuss gehen.3) Hier darf man keinen Lärm machen.4) Hier darf man nicht biegen.5) Hier darf man nicht mit der Hand waschen.GÜ 71) Ich lerne seit drei Wochen Deutsch.2)Herr Schmidt kommt aus Deutschland.3)Wann möchtest du nach München?4)Die Frau arbeitet bei Siemens.5)Maria fährt gern mit der Bahn.6)Komm gleich zu mir.7)Um acht Uhr geht er zur Schule.8)Wo steht das Bett? Gegenüber dem Schreibtisch.GÜ 81)Hängen, hängt2)Legen, liegen3)Stecken, steckt4)Stellen, stehenGÜ 9A: Wohin stellt Wang Donghui die Tischlampe?B: Er stellt sie auf den Schreibtisch.A: Wo ist die Tischlampe jetzt?B: Sie ist auf dem Tisch.A: Wo hängt er das Bild?B: er hängt es an die Wand.A: Wo ist das Bild jetzt?B: Es ist an der Wand.IÜ 11)Sie dürfen immer Fragen stellen./ Bitte fragen Sie.2)Man darf sie ruhig mitnehmen.3)vor meinem Haus ist ein Parkplatz.4)Warum denn nicht. Mach das.IÜ 21)Es geht leider nicht.... Sie dürfen keinen Lärm machen.2)... die Kinder dürfen keinen Alkohol trinken.Das ist nicht erlaubt.3)... Du darfst nicht rauchen.Rauchen schadet der Gesundheit.4)Es ist hier im Haus unmöglich.Es ist gegen die Hausordnung.HÜ 11) ja 2) nein 3) ja 4) neinHÜ 21) A 2) C 3) D 4) D听力原文Hans: Schmidt.Wang: Tag, Hans! Hier ist Wang Jin.Hans: Ah, Wang Jin! Wie geht’s?Wang: Danke, gut. Und dir?Hans: Sag mal, hast du heute Zeit?Hans: Heute...Wang: Was machst du denn da?Hans: Ich arbeite am Computer.Wang: Ach, heute ist Sonntag. Du, mein Zimmer ist jetzt in Ordnung. Möchtest du es sehen?Hans: Ja, gern. Geht es heute Abend?Wang: So spät? Heute Nachmittag, um drei?Hans: Na, gut. Aber wo wohnst du denn?Wang: Müllerstraße 4, Zimmer 515.Hans: Wie komme ich zu dir?Wang: Nimm den Bus 100 ... nein, lieber die U 2.Hans: Oh, das Zimmer ist schön.Wang: Ja, das finde ich auch.Hans: Gehören dir die Möbel?Wang: Nein, dem Studentenwohnheim.Hans: Wo ist die Dusche oder Toilette?Wang: Gleich nebenan. Die ist für alle.Hans: Wie viel kostet das Zimmer mit Möbeln im Monat?Wang: 140 Euro.Hans: Hm, es geht.Wang: Ja, das ist nicht teuer.Hans: Ist hier in der Nähe ein Suppermarkt?Wang: Ja, links bei Herti und rechts Kaiser’s. Und vorne ist noch ein Park.Hans: Stimmt. Die Luft ist frisch und die Lage ist auch gut.Wang: Zur Uni gehe ich zu Fuß oder fahre mit dem Rad.第6单元常用词组与句型seit Wochenim Interneteine Wohnung suchen/finden/besichtigen/nehmenzu Hause seinnach Südenzum Beispieletw. A in Ordnung bringenIch zeige Ihnen die Wohnung.Gefällt ihnen die Wohnung?Wie viel kostet sie im Monat? Alles ist in Ordnung.。
1.Ergänzen Sie. (50 Punkte, 2Punkte*25)A.stehen passt haben auszudrücken erregenmacht ärgert geben auf gemacht1.Das Mädchen ________sich sehr über seinen Freund und will mit ihm SchluB.2.---Steht mir diese Bluse?---Ja,die steht ausgezeichnet. Aber sie ________nicht sehr gut zu dieser Hose. Vielleicht sollst du noch eine passende Hose herauswahlen.Sieh mal da wie findest du die rote?---Meinst du die rote links? Nee,ich habe die Erfahrung ________, dass mir die rote Farbe nicht besonders gut steht3.Meine Damen und Herren.Erlauben Sie mir, Ihnen zuerst meinen herzlichen Dank ________. Ich danke Thnen fur die Einladung und leidenschaftlichen Empfang. Die Stadt ________ auf mich den Eindruck, dass sie in einigen Jahren im Mittelpunkt in der wirtschaftlichen Entwicklung der Provinz ________ und immer mehr Aufmerksamkeit ________ wird. Das freut uns sehr.4.--Mit solch einem Menschen wollen wenige etwas zu tun ________.5. Herr Berater,wir haben vor,im nächsten Monat eine Reise nach China zu machen. Aber das Land ist uns noch völlig fremd. Können Sie uns bitte ein Paar Tipps ________?6. Keine andere V olkswirtschaft hat einen vergleichbar großen Einfluss ________die Entwicklung der Weltwirtschaft.B.kombinieren schenken beenden beurteilen tragen1.Ich habe mein Studium vor kurzem ________ und suche jetzt eine Arbeit.2.Als Studentin habe ich gern T-Shirt und Jeans ________.3.Wenn man Menschen nicht nach ihrem Aussehen ________ sollte, muss man dem Aussehenbei einem Vorstellungsgespräch besondere Aufmerksamkeit________.4.Für eine Frau gibt es viele Möglichkeiten. Rock, Hose, Pulli, Bluse, Weste und Jacke könnenimmer wieder verschieden ________ werden.C.pflegen distanzieren beeinflussen ausdrücken1.Es ist auch wichtig, dass die Fingernägel ________ und sauber sind.2.Farben konnen die Ausstrahlung des Menschen auf andere positiv oder negativ ________.3.Schwarz ist eine sehr elegante Farbe und ________Respekt ________. Wenn Sie sich abernicht von anderen ________ wollen, dann sollten Sie kein Schwarz tragen.Dbeim auf während gegen vor innerhalb1. Frau Löss, Sie wissen doch, dass das Surfen im Internet _________ der Arbeitszeit verboten ist!2. Herr Lenko, ich brauche das Angebot _________ der nächsten drei Stunden.3. Wann kommt denn eigentlich Frau Lehmann? Ich habe etwas wie … _________ zwei Uhr“ im Kopf. Aber wann kommt sie denn genau?4. Es tut mir leid, aber ich muss alle weiteren Termine _________ Mittwoch verschieben.5. Können wir das nicht noch _________ der Mittagspause besprechen? Danach habe ich einen Termin.6. Kommen Sie bitte mit in die Teeküche, darüber können wir auch _________ Kaffeetrinken diskutieren.II. Fügen Sie die Präposition ein. (Punkte 16, 2Punkte*8)1.Das ist aber sicher ungeeignet _______ ein V orstellungsgespräch.2._______Allgemeinen sollten Sie einen ordentichen, Gesamteindruck hinterlassen.3.Deshalb sollten Sie in bestimmten Situationen auch _______die Farbe achten, die Sie tragen:4.Wenn Sie beweisen wollen, dass Sie alles_______ Kontrolle haben und sehr zuverlässig sind,dann sollten Sie blau tragen.5.Das Qipao wurde _______ und nach populär unter den Damen der kaiserlichen Familie derQing-Dynastie.6.Zu dieser Zeit war das Qipao noch sehr weit und reichte bis _______den Füßen.7._______ den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Qipao auch außerhalb Chinaspopulär.8.Das Tragen des Qipao ist heutzutage groß _______ Mode- nicht nur in China, sondern auchim Ausland.III. Formuliere höflichere Fragen mit Formen des Konjunktiv II. (16 Punkte, 2Punkte*8)Hast du mal Feuer für mich?-__________ du mal Feuer für mich?Kannst du mir mal helfen?-__________ du mir mal helfen?Darf ich dich nach Berlin begleiten?-__________ ich dich nach Berlin begleiten?Ist dir das nicht peinlich?-__________ dir das nicht peinlich?Fahrt ihr mit?-__________ ihr ______________?Gib mir einen Rat!-_______________ mir einen Rat ___________?IV.Bilden Sie höfliche Fragen!(10 Punkte, 2Punkte*5)1.Schließen Sie bitte die Tür! (können)________________________________________________________________2.Holen Sie die Unterlagen zu diesem Fall aus dem Archiv! (werden)________________________________________________________________3.Verbinden Sie mich bitte mit Herrn Maier! (werden)________________________________________________________________4.Kochen Sie mir einen Kaffee! (können)________________________________________________________________5.Verlassen Sie den Raum für eine Minute! (dürfen)________________________________________________________________V. Formulieren Sie höflicher:(8 Punkte, 2Punkte*4)Im Restaurant1.Einen Tisch für 4 Personen! (haben)_________________________________________________________________2.Wir wollen einen Tisch am Fenster. (können)_________________________________________________________________3.Bringen Sie uns bitte die Speisekarte! (werden)_________________________________________________________________4.Empfehlen Sie uns etwas! (können)_________________________________________________________________5.Einen Aschenbecher für uns! (haben)_________________________________________________________________nur die richtige Präposition.1.Auf_____________neuer Supermarkt geöffnet.2.Die rechts im/in_____________Butter.Kasse warten viele Leute./Hinter_____________Quittung stehen zehn Flaschen Wein,aber ich habe nur eine g ekauft.5.Wo ist nur mein Geldbeutel?Ich habe ihn doch an_____________Manteltasche gesteckt!6.Ich muss noch zwischen/Apotheke.。
Einheit 3 Lernen, lernen, immer lernen | 学习,学习,总是学习Petra :Hallo, wie geht’s?Hallo,你怎么样?Wang Donghui : Danke,gut. Und dir?谢谢,很好。
你呢?Petra :Auch gut. Was machst du denn hier?也很好,你在这里做什么?Wang Donghui :Ich habe Deutschunterricht. Jetzt machen wir gerade Pause.我上完德语课。
现在我们正在休息(休息时间)Petra :Hast du täglich Unterricht?你平常上课(情况)?Wang Donghui :Ja, immer am V ormittag von acht bis Viertdl vor zwölf.对,总是从上午8点到11点45分。
Petra :Um acht Uhr habt ihr schon Unterricht? So früh?wann stehst du denn dann auf?你们8点就上课了?那么早?你什么时候起床?Wang Donghui :Um Viertel nach sechs. Dann treibe ich Sport. Ich laufe…..在5点45分(的时候)。
然后做我的运动。
我跑步…Petra :So aktiv? Und nicht nur beim Sport, auch dein Deutsch ist jetztviel besser.那么积极?不只在运动上,你的德语现在也更好了。
Wang Donghui : Danke. Ich lerne auch sehr viel. Die Lehrerin spricht im Unterricht nur Deutsch. Ich verstehe sie immer besser. Wohin fährst du jetzt?谢谢。
新编大学德语1习题答案Lsungen:Gü 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGü 21) Die2) Die3) Der4) DasGü 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGü 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGü 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam!Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im StudentenheimWas heit das auf DeutschWie buchstabiert man dasGü 71) heit, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGü 81) Machen Sie bitte übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!Gü 91) Sprechen wir leise!2) ffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir übungen!Gü 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest) Schreiben Sie!Hren Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)Gü 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahren GUe 1Gue 21) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du dennWir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu MittagFahren Sie auch nach BerlinGUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseGUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieGUe 10der Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4Gü 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf Gü 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGü 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGü 41) Chef: Wo ist meine BrilleSekr: Ihre Brille Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein BriefSekr: Ihren Brief Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein TelefonbuchSekr: Ihr Telefonbuch Ach, das weiss ich leider nicht.Gü 51) Student: Wo ist mein FahrradStudentin: Dein Fahrrad Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein SchluesselStudentin: Deinen Schluessel Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine DisketteStudentin: Deine Diskette Ach, das weiss ich nicht.Gü 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGü 8C AD BGü 9/eineineneine, ein/, ////einGü 102)C 3)B 4)B 5) CGü 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5Gü 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.Gü 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest duB: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest duB: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest duB: Ich haette gern eine Fanta.Gü 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihrB: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihrB: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihrB: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihrB: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihrB: Wir haetten gern Kartoffeln.Gü 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und duB: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und duB: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und duB: Ich moechte in die Disko.Gü 5A: Moechtest du Wurst essenB: Nein, Wurst mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keine WurstB: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essenB: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein EisB: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essenB: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen KaeseB: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essenB: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein BroetchenB: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essenB: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen ApfelkuchenB: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essenB: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein HaehnchenB: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.Gü 61)A. Wem gefaellt der Computer Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch Dem Schueler gehoert das Buch.Gü 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGü 81) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGü 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!Gü 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen.Gü 11Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!Hü 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHü 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.Lü 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6Gü 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.Gü 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.Gü 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.Gü41- c2- e3- f4- d5- b6- aGü 52) darf3) muss, muessen4) sollGü 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGü 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7Tü 21- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bTü 4A: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauenA: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTü 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschenGü 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGü 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGü 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.Gü 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGü 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.Gü 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGü 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem VaterB: Deinem Vater Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die KrawatteB: Die Krawatte Schenken wir sie meinem Chef, oder6) die Kaffeetassen, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGü 101) Mutter: . Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.Iü 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。