新编大学德语第一册第九单元
- 格式:ppt
- 大小:346.51 KB
- 文档页数:44
新编大学德语(klick auf deutsch)练习答案(第一册) Lösungen:GÜ 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGÜ 21) Die2) Die3) Der4) DasGÜ 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGÜ 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam!Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) heißt, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91) Sprechen wir leise!2) Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Mach en wir Übungen!GÜ 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!Hören Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) bTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahren GUe 1Gue 21) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach BerlinGUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esse GUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieGUe 10der Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; es Einheit 4GÜ 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf GÜ 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGÜ 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch Ach, das weiss ich leider nicht. GÜ 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette Ach, das weiss ich nicht.GÜ 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, Unsere GÜ 8C AD BGÜ 9/eineineneine, ein/, ////einGÜ 102)C 3)B 4)B 5) C GÜ 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5GÜ 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.GÜ 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du?B: Ich haette gern eine Fanta.GÜ 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.GÜ 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du?B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und du?B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du?B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du?B: Ich moechte in die Disko.GÜ 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen?B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.GÜ 61)A. Wem gefaellt der Computer Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant Es gefaellt Herrn Naumann.A. Wem schmecken Nudeln Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch Dem Schueler gehoert das Buch.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnen1) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGÜ 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!GÜ 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen. GÜ 11Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6GÜ 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen. GÜ 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen. GÜ41- c2- e3- f4- d5- b6- aGÜ 52) darf3) muss, muessen4) sollGÜ 71- d2- g3- f4- e6- h7- aGÜ 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7TÜ 21- h2- 2g4- e5- d6- c7- f8- bTÜ 4A: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTÜ 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschen GÜ 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGÜ 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGÜ 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGÜ 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.GÜ 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGÜ 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem Onkel GÜ 101) Mutter: . Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.IÜ 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。
Klick auf Deutsch 1 (第二版)语法现象Ein heit 2冠词、名词、人称代词称第一格;动词现在时规则变化;sein的现在时变位;尊称命令式;正反语序。
Ein heit 3动词现在时不规则变化;冠词、名词、人称代词称第四格;基数词。
Ein heit 4可分动词;零冠词;“ kein “ und ,nicht “ ; ,ja “,,ne物主代词,,t|4ch 格。
Ein heit 5m?gen und m?chte;冠词、名称、物主代、人称代词词第三格;三四格的语序;du,ihr命令式Ein heit 6d u rfen,m u ssen, solle三格、三四格介词Ein heit 7k?nnen und wollen; 形容词的弱变化;疑问代词welcher ;序数词。
Ein heit 8现在完成时;sein und habe n 的过去时;名词物主代词第二格。
Ein heit 9反身代词与反身动词;dass und ob引导的宾语从句介词复习Klick auf Deutsch 2 (第二版)Ein heit 1形容词的混合变化和强变化;原因从句weil ;条件从句wenn。
Ein heit 2形容词和副词的比较级和最高级,第一将来时。
Ein heit 3带zu 的不定式;目的从句:damit und um....zuEin heit 4过去时、过去完成时;als, wenn, n achdem und bis 带起的时间从句Ein heit 5关系从句;由wo引导的关系从句。
Ein heit 6被动态Ein heit 7让步从句obwohl ; 不定式结构:haben....zu und sein....zu ,scheinen....zu.Ein heit 8so....dass 结果从句;bevor, w?hrend und seitdem 时间从句;w?hrend 弓I 导的对比从句。
新编大学德语第一册(第二版)课文翻译-CAL-FENGHAI.-(YICAI)-Company One1Einheit 3 Lernen, lernen, immer lernen | 学习,学习,总是学习Petra :Hallo, wie geht’sHallo,你怎么样Wang Donghui : Danke,gut. Und dir谢谢,很好。
你呢Petra :Auch gut. Was machst du denn hier也很好,你在这里做什么Wang Donghui :Ich habe Deutschunterricht. Jetzt machen wir gerade Pause.我上完德语课。
现在我们正在休息(休息时间)Petra :Hast du t?glich Unterricht你平常上课(情况)Wang Donghui :Ja, immer am Vormittag von acht bis Viertdl vor zw?lf.对,总是从上午8点到11点45分。
Petra :Um acht Uhr habt ihr schon Unterricht So frühwann stehst du denn dann auf你们8点就上课了那么早你什么时候起床Wang Donghui :Um Viertel nach sechs. Dann treibe ich Sport. Ich laufe…..在5点45分(的时候)。
然后做我的运动。
我跑步…Petra :So aktiv Und nicht nur beim Sport, auch dein Deutsch ist jetztviel besser.那么积极不只在运动上,你的德语现在也更好了。
Wang Donghui : Danke. Ich lerne auch sehr viel. Die Lehrerin spricht im Unterricht nur Deutsch. Ich verstehe sie immer besser. Wohin f?hrst du jetzt 谢谢。
(完整版)新编大学德语(第二版)第一册练习答案分析解析Einheit 2Hörverstehen:KennenlernenA:Die Musik ist schön, nicht?B:JaA:Woher kommen Sie? Aus Hangzhou?B:Nein.A:Aha, und woher kommen Sie dann?B:Aus Anhui。
A:Was machen Sie hier in Hangzhou? Studieren Sie?B:Nein, ich lerne hier Deutsch。
A:Ach so。
Ich arbeite hier. Übrigens, ich heiße Dieter Schulz und bin aus Deutschland. Und wie heißen Sie?B:Zhao Yan。
A:Freut mich, Frau Zhao.1Übungen.öffnen die Bücher.ören Text zwei.。
ßen die Bücher。
21)ja 2) nein 3) nein 4) neinTÜ 31)Nein, aus England.2)Elektronik.3)Ja, bitte.4)Rita Kurz。
5)Nein, mein Familienname.6)B-r—i—g—i—t—t-e。
TÜ 41)Ich komme aus China。
2)Heißen Sie Wang Hui?3)Nein, mein Vorname.4)Informatik。
5)Was machst du hier?6)Wie buchstabiert man das?TÜ 5A:Guten Tag。
TÜ11) ja, 2) nein, 3) nein, 4) nein, 5) ja, 6) nein, 7) ja, 8) nein, 9) jaTÜ21) Sie ist krank. Oder: Es geht ihr schlecht; Sie hat sich erkältet. Ihr Hals tut schrecklich weh.2) Sie ruft bei der Praxis Laun an.3) Sie geht dann in die Praxis.4) Im Wartezimmer.5) Danach spricht sie mit dem Arzt.6) Der Arzt untersucht sie.TÜ31) Lehrer: Wo ist Hans denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Er hat sich erkältet.2) Lehrer: Wo ist Paul denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Er hat Kopfschmerzen.3) Lehrer: Wo ist Marko denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Er hat Fieber.4) Lehrer: Wo ist Felix denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Sein Arm tut weh.5) Lehrer: Wo ist Alex denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Sein Bein tut weh.6) Lehrer: Wo ist Birgit denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Sie hat Magenprobleme.TÜ4Hier Praxis Laun, guten Tag.Ich habe Kopfschmerzen. Ich hätte gern einen Termin. Geht es heute noch?Heute? Tut mir Leid, heute haben wir keinen Termin.Und morgen Vormittag?Moment bitte. Morgen Vormittag... Nein, das geht auch nicht. Können Sie morgen Nachmittag kommen? Ja, das geht. Vielen Dank. Um wie viel Uhr?Um 15.30 Uhr. Und wie ist Ihr Name bitte?Barbara Schmidt.Auf Wiederhören.Auf Wiederhören.TÜ6Frau Lorenz: Ich habe Schnupfen und Husten.Arzt: Seit wann haben Sie die Beschwerden?L: Seit zwei Tagen.A: Haben Sie Fieber?L: Gestern hatte ich 38,5.A: Ja? Machen Sie den Mund auf und sagen Sie A ...L: A...A: Ihr Hals ist sehr rot. Machen Sie den Oberköper frei und ich horche Sie ab.L: Und ich habe keinen Appetit. Ich fühle mich müde.A: Sie haben eine Grippe.L: Ist das schlimm? Kann ich arbeiten gehen?A: Sie dürfen nicht arbeiten. Sie müssen sich ausruhen und im Bett bleiben. A: Ich verschreibe Ihnen Medikamente und schreibe Sie krank.L: Danke schön. Herr Doktor.GÜ11) Jetzt ziehe ich mich selber an.2) Jetzt putze ich mir selber die Zähne.3) Jetzt wasche ich mich selber.4) Jetzt mache ich mir selber das Frühstück.5) Jetzt hole ich mir selber Brötchen.6) Jetzt kaufe ich mir selber.GÜ2dir, dir, sich, dichsichsich, dirmichuns, mirdirGÜ3grüßen uns, treffen uns, freue michuns ansehen, streitet sich, unterhaltet euchsehen sich an, lieben sichGÜ41) Stimmt es, dass sie heute Morgen vom Fahrrad gefallen ist?2) Stimmt es, dass sie zu schnell gefahren ist?3) Stimmt es, dass sie jetzt im Krankenhaus liegt?4) Stimmt es, dass ihr Bein schrecklich weh tut?5) Stimmt es, dass der Arzt sie untersuchen muss?6) Stimmt es, dass sie zwei Wochen im Bett bleiben soll?GÜ51)Weißt du, ob Frau Müller bei der Praxis angerufen hat?2)Weißt du, ob Frau Müller einen Termin bekommen hat?3)Weißt du, ob Frau Müller ihre Versichertenkarte mitgenommen hat?4)Weißt du, ob Frau Müller sofort ins Sprechzimmer gegangen ist?5)Weißt du, ob Frau Müller mit dem Arzt gesprochen hat?6)Weißt du, ob Frau Müller Medikamente in der Apotheke gekauft hat?GÜ6Eva über Adam: dass, ob, ob, ob, dassAdam über Eva: dass, dass, ob, dass, obGÜ71) Frau Wang fragt, wie viel die Studenten für ihre Krankenversicherung bezahlen.2) Herr Zhang fragt, welche Krankenkassen es gibt.3) Herr Ma fragt, wo man die Versichertenkarte bekommt.4) Herr Wang möchte wissen, was die Krankenkasse nicht bezahlt.5) Frau Li möchte wissen, wie man einen Termin beim Arzt macht.GÜ81) Frau Müller ist nicht sicher, ob sie mit auf Urlaub fahren kann.2) Frau Lorenz sagt Frau Müller, dass sie immer Magenschmerzen hat.3) Frau Müller fragt die Sprechstundenhilfe, ob es früher geht.4) Die Sprechstundenhilfe sagt, dass sie einen Termin für den 20. bekommt.5) Der Arzt fragt Frau Müller, was ihr fehlt.6) Frau Müller sagt, dass sie Schmerzen seit ungefähr 5 Monaten hat.7) Der Arzt meint, dass Frau Müller sich eigentlich gut ausruhen soll.IÜ 1Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass man nach einer Zigarettenpause besser arbeiten kann. Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass Schlafen gut gegen Erkältung ist.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass Liebe auch Medizin ist.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass man nach einem Bier gut schlafen kann.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass Medikamente immer helfen.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass eine Frau mit einer Zigarette in der Hand modern ist.HÜ1c, a, d, bHÜ2HÜ3nein, ja, nein, ja, nein, neinLÜ11) Re: Rückenschmerzen2) Re: Kopfweh3) Re: SchlaflosigkeitLÜ2LÜ3。
《新编大学德语1 KLICK AUF DEUTSCH》参考答案外语教学与研究出版社主编:朱建华GÜ 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGÜ 21) Die2) Die3) Der4) DasGÜ 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGÜ 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam!Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) heißt, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91) Sprechen wir leise!2) Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!Hören Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)GÜ 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahrenGUe 1Gue 21) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseGUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieGUe 10der Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4GÜ 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf GÜ 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGÜ 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht.GÜ 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht.GÜ 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGÜ 8C AD BGÜ 9/eineineneine, ein/, ////einGÜ 102)C 3)B 4)B 5) CGÜ 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5GÜ 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.GÜ 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du?B: Ich haette gern eine Fanta.GÜ 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr? B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.GÜ 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du?B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und du?B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du?B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du?B: Ich moechte in die Disko.GÜ 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen?B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.GÜ 61)A. Wem gefaellt der Computer? Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera? Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant? Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe? Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel? Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch? Dem Schueler gehoert das Buch.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGÜ 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!GÜ 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen.GÜ 11Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6GÜ 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.GÜ 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.GÜ41- c2- e3- f4- d5- b6- aGÜ 52) darf3) muss, muessen4) sollGÜ 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGÜ 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch.Das Buch liegt auf dem Tisch.Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7TÜ 21- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bTÜ 4A: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTÜ 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschenGÜ 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGÜ 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGÜ 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGÜ 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.GÜ 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGÜ 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte? Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen?, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGÜ 101) Mutter: O.K. Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.IÜ 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。
新编大学德语(klick auf deutsch)练习答案(第一册) Lösungen:GÜ 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGÜ 21) Die2) Die3) Der4) DasGÜ 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGÜ 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland. Sprechen Sie bitte laut und langsam!Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) heißt, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91) Sprechen wir leise!2) Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!Hören Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht) GÜ 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3Uebungen1) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahrenGUe 11) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieGUe 10der Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4GÜ 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf GÜ 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mit1) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht. GÜ 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht.GÜ 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGÜ 8C AD BGÜ 9/eineineneine, ein/, ////einGÜ 102)C 3)B 4)B 5) CGÜ 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5GÜ 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.GÜ 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du? B: Ich haette gern eine Fanta.GÜ 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr? B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.GÜ 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du?B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und du?B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du?B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du?B: Ich moechte in die Disko.GÜ 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen?B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.GÜ 61)A. Wem gefaellt der Computer? Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera? Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant? Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe? Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel? Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch? Dem Schueler gehoert das Buch.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGÜ 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!GÜ 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen.GÜ 11Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6GÜ 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.GÜ 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.GÜ41- c2- e3- f4- d5- b6- aGÜ 52) darf3) muss, muessen4) sollGÜ 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGÜ 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7TÜ 21- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bTÜ 4A: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTÜ 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschenGÜ 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGÜ 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGÜ 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGÜ 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.GÜ 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGÜ 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte? Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen?, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGÜ 101) Mutter: O.K. Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.IÜ 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。
Text und Leseverstehen主课文(108页-109页):在餐馆里晚上8点。
晓明和托马斯•瑙曼先生在''ZumKaiser”餐馆前碰面。
托马斯邀请晓明吃晚饭。
托马斯:今天有什么吃的?我饿了。
晓明:这儿有一份菜单。
我们看看菜单吧。
托马斯:大排加土豆,煎猪肉配面条,牛排伴米饭,还有…你喜欢吃什么?晓明:大排加土豆我很喜欢。
还有色拉吗?托马斯:有,当然有。
晓明:我还想要一份洋葱汤。
托马斯:我也一样。
女服务员:您们喜欢吃些什么?托马斯:我们想要一份大排加土豆和一份牛排伴米饭,两份色拉,另外再来两份洋葱汤。
女服务员:您们想喝些什么?托马斯:晓明,你喝啤酒吗?晓明:不,还是来一杯苹果汁吧。
托马斯:现在已经是晚上了。
你又不用上班了。
就喝一杯啤酒吧!晓明:那好吧,我们喝啤酒!托马斯:好,请来两杯啤酒!女服务员:还想要点什么?托马斯:不要了,。
女服务员:您们的饭菜来了。
大排加土豆,牛排伴米饭,色拉和洋葱汤。
请慢用!托马斯和晓明:!托马斯:来,祝你健康!晓明:干!托马斯:祝你胃口好!晓明:也祝你胃口好!托马斯:味道怎么样,晓明?晓明:嗯,很好!大排加土豆很好吃。
托马斯:我的牛排伴米饭也很有味道。
但下次我也要点一份大排。
平时我下班后偶尔也来这里吃饭。
我觉得这家餐馆的气氛很好。
晓明:这里的气氛的确不错。
托马斯:我想点一个冰淇淋作为饭后甜点。
你也来一个吧!这儿的冰淇淋特别好吃。
晓明:不,。
我不喜欢吃冰淇淋。
你就给自己点一个吧。
托马斯:服务员,买单!女服务员:是分开付还是合起来付?托马斯:合起来付。
女服务员:总共28. 50欧元。
托马斯:给,这里是30欧元。
不用找了。
女服务员:多您。
晓明:托马斯,你邀请我吃饭。
阅读理解(124页-125页)德国的饮食德国的饮食品种繁多。
有很多带有不同地方特色的菜肴。
比如:在北方,人们经常吃用鲜鱼做成的菜肴。
在慕尼黑和巴伐利亚,人们喜欢吃白肠;而在施瓦本地区,人们特别喜欢吃奶酪面疙瘩和汤饺。
复习资料整理:A.动词的现在时变位machen wohnen heißen sprechen lesen arbeiten tanzen sein ichduer⁄sie/eswirihrsie/Sieschlafen essen fahren haben helfen geben dürfen müssen ichduer⁄sie/eswirihrsie/Siesollen mögen möchte hören studieren sehen laufen laden ichduer⁄sie/eswirihrsie/Sienehmen gefallen empfehlen haltenichduer⁄sie/eswirihrsie/SieB.反义词schnell großja nein laut stehen richtig falsch fragen schworz neuöffnen hell alteC.介词an在……旁边(紧挨)über在……上方到……旁(紧挨)到……上方auf在……上liegen unter在……下面在……下方到……上legen到……下面到……下方hinter在……后面vor在……前面到……后面到……前面in在……里面zwischen在……之间到……里面到……之间neben在……旁sitzen到……旁setzen以上介词注意静三动四原则其他常见介词:大部分Präp+D.a.aus从……自……Julia kommt aus Deutschland.b.zu去向往Ich gehe zum Unterricht.zum=zu﹢dem在……时候Ich esse in der Mensa zu Mittag.c.bis直至Bis später!d.an在……时候Studiert sie noch an der Universität﹖e.nach到……去(时间);(目标)向……;在……之后Nach der Vorlesung fährt Martin nach Hause.f.von(时间)从……起Von acht bis Viertel vor zwölf habe ich Unterricht.g.um在……点钟Um acht Uhr haben wir Deutschunterricht.h.bei在……时候,情况下Er ist nicht nur beim Sport aktive.在……工作Wang Donghui arbeitet als Informatiker bei der Firma Bosch in Hamburg.i.für﹢A为了对于Du hast auch nie Zeit für dein Leben.选词填空练习:stehen stellen liegen legen stehen stecken hängena.Sie das Bild an die Wand.Es schon an der Wand.b.Sie die Zeitungen auf den Tisch.Sie schon auf dem Tisch.c.Sie den Stecker in die Steckdose.Er schon in der Steckdose.d.Sie die Vase ans Fenster.Sie schon am Fenster.D.定冠词与不定冠词的变格m(阳)n(中)f(阴)Pl.(复数)N(一格)der das die die A(四格)D(三格)N(一格)ein ein eineA(四格)D(三格)E.可分动词集锦an/fangen weiter/machen aus/sehenzu/machen ein/kaufen vor/habenan/kommen ein/laden zurück/kommenmit/kommen kennen/lernen vor/schlagenein/scanne auf/stehen mit/spielenherein/kommen auf/machen mit/singenan/nehmen ab/lehnen hinein/schauenan/rufen aus/ziehen ein/haltenum/ziehenF.人称代词的四三格变化A Dichdueressiewirihrsie/SieG.情态动词的变位mögen möchte dürfen müssen sollen können wollen ichduer/sie/eswirihrsie/SieH.物主代词四三格变化人称代词Sing.Pl. m f nich N mein meine mein meineAdu N dein deine dein deineAer N sein seine sein seineAsie N ihr ihre ihr ihreAes N sein seine sein seineAwir N unser unsere unser unsereAihr N euer eu re euer eu reAsie N ihr ihre ihr ihreASie N Ihr Ihre Ihr IhreAI.形容词词尾变化在定冠词后m n f Pl.N der gute Mann das gute Kind die gute Frau die gut en Freunde A den gut en Mann das gute Kind die gute Frau die gut en Freunde D dem gut en Mann dem gut en Kind der gut en Frau den gut en Freund en G des gut en Mann es des gut en Kind es der gut en Frau der gut en Freunde (diesser这个,jener那个,alle全部,beide两者都,jede每一个)形容词跟在其后与跟在定冠词之后一样。