Einsichten
- 格式:pdf
- 大小:41.20 KB
- 文档页数:3
第16卷第3期2005年6月同济大学学报(社会科学版)TongjiUniversityJournalSocialScienceSectionVoI.16No.3Jun.2005【图象与媒体研究】摄影之外历史之中——对本雅明《摄影小史》的一种解读孙善春(浙江大学哲学系,浙江杭州310027)关键词:本雅明;摄影;历史摘要:《摄影小史》是本雅明对摄影艺术的论述;但更为重要的是,它又是本雅明艺术哲学与历史哲学的重要文本之一,有着深广的理论内容与历史意义。
《摄影小史》区区万字,却凝聚着本雅明对摄影这一社会文化形式的全面深刻认识,对社会现实的思索与关心。
以文本细读为基础,本论文力求突出本氏此文强烈的社会责任感与历史意识,以及强有力的历史视角。
他的态度与方法无疑有助于我们对摄影与影像艺术进行历史哲学式的思考与批判,也为自己的理论建构与实际行动提供具有社会历史方向的契机与可能。
中图分类号:B83—02文献标识码:A文章编号:1009—3060(2005)03—0114—06引言台湾学者许绮玲曾著文谈到瓦尔特·本雅明1930年的论文《摄影小史》中的错误,①根据为法国学者甘特(Andr6Gundert)于1996年法国《摄影学))(6tudephotographiques)I_I刊登的论文:熟悉摄影史的人都晓得这篇短短的论文有许多关于摄影历史的误解:本雅明一开头就弄错了摄影家活动的年代,又把法国人尼叶普斯(Niepce)勇L达盖尔(Daguerre)所发明的无以复制的独件银版照相术(daguerreotype)与英人塔伯特(Talbot)的正负片卡珞照相术(calotype)等混为一谈;像他极为赞赏的悉尔(Hill)所拍摄的人相照其实用的是卡珞版,而他也过于强调悉尔的地位,忘了还有合作的亚当森(Adamson)。
而且,本雅明的“撰写方式以现今的论文的标准来看也有令人争议之处”。
更糟的是,在这篇谈论摄影的重要论文中,本雅明还离谱到弄错了一张重要照片。
September 2004DEUTSCHE NORMNormenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 97.040.10>Q<9567554www.din.de XDIN EN 1116Küchenmöbel –Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte;Deutsche Fassung EN 1116:2004Kitchen furniture –Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances;German version EN 1116:2004Meubles de cuisine –Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers;Version allemande EN 1116:2004©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Ersatz fürDIN EN 1116:1995-12www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56DIN EN 1116:2004-092Die Europäische Norm EN 1116:2004 hat den Status einer Deutschen Norm.Nationales VorwortDiese Europäische Norm wurde von der Arbeitsgruppe 2 …Küchen- und Badmöbel“(Sekretariat: Deutschland) des Technischen Komitees CEN/TC 207 …Möbel“ (Sekretariat: Italien)erarbeitet.Der zuständige Arbeitsausschuss im DIN ist der NHM AA 5.2 …Spiegelausschuss zu CEN/TC 207/WG 2 und ISO/TC 136/WG 3 Küchen-/Badmöbel“ im Normenausschuss Holzwirt-schaft und Möbel (NHM).ÄnderungenGegenüber DIN EN 1116:1995-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Titel und Begriffe wurden konkretisiert;b) ein drittes Richtmaß für die Arbeitshöhe wurde hinzugefügt mm;)(800500+c) Aufnahme von …w 3“; Breite des Möbels; in Tabelle 2 und 4.1.3;d) …muss“ bzw. …darf“ wurde durch …sollte“ ersetzt.Frühere AusgabenDIN 68901: 1973-01, 1981-11, 1986-01DIN EN 1116: 1995-12A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN 1116Juni 2004ICS 97.040.10Ersatz für EN 1116:1995Deutsche FassungKüchenmöbelKoordinationsmaße für Küchenmöbel und KüchengeräteKitchen furniture —Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchenappliancesMeubles de cuisine —Dimensions de coordination pour meubles de cuisine etappareils ménagersDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 1. April 2004 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.EUR OP ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A LI S A T I O NManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel© 2004 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 1116:2004 DA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)2InhaltSeiteVorwort................................................................................................................................................................31Anwendungsbereich.............................................................................................................................42Begriffe...................................................................................................................................................43Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte...............................................................53.1Allgemeines...........................................................................................................................................53.2Höhe .......................................................................................................................................................53.2.1Arbeitshöhe...........................................................................................................................................53.2.2Unterschrank und Unterbaugeräte......................................................................................................53.3Tiefe........................................................................................................................................................63.3.1Arbeitsplatte..........................................................................................................................................63.3.2Unterschrank und Unterbaugerät........................................................................................................63.3.3Oberschrank..........................................................................................................................................73.4Breite......................................................................................................................................................74Koordinationsmaße für Geräteeinbauöffnungen...............................................................................84.1Einbauöffnungen im Schrank..............................................................................................................84.1.1Höhe .......................................................................................................................................................84.1.2Tiefe........................................................................................................................................................84.1.3Breite......................................................................................................................................................94.2Einbauöffnungen in der Arbeitsplatte.................................................................................................95Koordinationsmaße für Dekorplatten .. (106)Montage und Anschluss von Küchengeräten (10)A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)3VorwortDieses Dokument (EN 1116:2004) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 207 …Möbel“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Dezember 2004, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Dezember 2004 zurückgezogen werden.Diese Dokument ersetzt EN 1116:1995.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)41 AnwendungsbereichDiese Europäische Norm enthält Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Arbeitsplatten (im Folgenden kurz …Möbel“ genannt) sowie für Küchengeräte, Spülen und Dekorplatten (im Folgenden kurz …Geräte“ genannt).Sie legt Maße für Höhen, Breiten, Tiefen und Abstände so fest, dass Möbel und Geräte als Elemente einer Kücheneinrichtung zueinander passen.Diese Europäische Norm gilt nicht für gewerbliche Großküchen.2 BegriffeFür die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe.2.1Arbeitshöhesenkrechter Abstand der Oberfläche der Arbeitsplatte zum Fußboden (siehe Bild 1, h 1)2.2Höhe des Unterschrankes und des Unterbaugerätessenkrechter lichter Abstand der Unterseite der Arbeitsplatte zum Fußboden (siehe Bild 1, h 2)ANMERKUNGDer Mindestabstand der Arbeitsplatte zur Unterseite des Oberschrankes ist nicht festgelegt.2.3Tiefe der Arbeitsplattehorizontaler Abstand der Vorderkante zur hinteren Kante der Arbeitsplatte einschließlich Wandanschluss (siehe Bild 2, l 1)2.4Überstand der Arbeitsplattehorizontaler Abstand der Vorderkante der Arbeitsplatte zur Front des Unterschrankes bzw. Unterbaugerätes,gemessen im rechten Winkel zur Front (siehe Bild 2, l 2)2.5Tiefe des Unterschrankes bzw. des Unterbaugeräteshorizontaler Abstand der Außenfläche der Front (einschließlich Fronten von Türen und Schubladen,ausschließlich Tiefe von Bedienungselementen, wie Griffe) zur Rückseite des Unterschrankes bzw.Unterbaugerätes (siehe Bild 2, l 3 und Bild 3, l 3, l 4)2.6Einbaunischedurch Möbel und/oder Geräte begrenzter Raum, der zur Aufnahme von Möbeln bzw. Geräten genutzt werden kann2.7EinbauöffnungÖffnung oder Ausschnitt in einem Möbel oder in einer Arbeitsplatte zur Aufnahme eines Einbaugerätes oder einer Einbauspüle2.8Dekorplattedurch Größe, Material und Farbe geeignetes Frontelement zur Anpassung von Ein- und Unterbaugeräten an die Gestaltung der umgebenden bzw. angrenzenden MöbelfrontenA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)52.9Höhe der Dekorplattevertikales Maß der Dekorplatte einschließlich Dekorrahmen (falls vorhanden); siehe Bild 52.10Breite der Dekorplattehorizontales Maß der Dekorplatte einschließlich Dekorrahmen (falls vorhanden); siehe Bild 52.11Dicke der Dekorplattehorizontales Maß der Dekorplatte, gemessen im rechten Winkel zur Front des Gerätes. Bei Einsatz von Dekorrahmen (Klemmrahmen) wird zwischen der Klemmdicke t 1 und der Gesamtdicke t 2 unterschieden (siehe Bild 5)3 Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte3.1 AllgemeinesFür die Breiten und Höhen von Einbauöffnungen und Einbaunischen sind nur Plus-Abweichungen zulässig.Für die Außenbreiten und -höhen von Zubehör und Geräten sind nur Minus-Abweichungen zulässig.3.2 Höhe3.2.1 ArbeitshöheAls Bezugsmaß für die Arbeitshöhe (siehe Bild 1, h 1) gelten folgende Maße in Millimeter:800;500+ 850;500+ 900;500+ 950.50+Für den Einbau einer Kochmulde/eines Kochfeldes in eine Arbeitsplatte sollte die lichte Höhe derEinbauöffnung, senkrecht von der Oberfläche der Arbeitsplatte nach unten gemessen, mindestens 30 mm betragen.ANMERKUNG 1Mit der Festlegung von Bezugsmaßen soll eine Anpassung der Arbeitshöhe an die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers (Körperhöhe, Funktionsweise der Geräte) ermöglicht werden.ANMERKUNG 2Eine niedrigere Arbeitshöhe kann erforderlich sein. In solchen Fällen muss eine Anpassung der Arbeitshöhe entweder durch 50 mm Schritte oder stufenlos erreicht werden können.3.2.2 Unterschrank und UnterbaugeräteFür die Höhe des Unterschrankes bzw. des Unterbaugerätes (siehe Bild 1, h 2) gelten die folgenden Koordinationsmaße in mm (siehe auch 3.2.1, ANMERKUNG 2):770; 820; 870; 920.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)6Bild 1 — Höhen von Möbeln und Geräten (Seitenansicht)3.3 Tiefe3.3.1 ArbeitsplatteDie Tiefe der Arbeitsplatte l 1, einschließlich Kanten und Wandanschluss, sollte mindestens 600 mm betragen (siehe Bild 2).ANMERKUNGDie Tiefe des Arbeitsplatten-Überstandes l 2 sollte nicht 30 mm übersteigen (siehe Bild 2).3.3.2 Unterschrank und UnterbaugerätDie Tiefe des Unterschrankes bzw. des Unterbaugerätes l 3 darf die Tiefe der Arbeitsplatte nicht überschreiten (siehe Bilder 2 und 3).ANMERKUNG In 3.3.1 und 3.3.2 sind nur solche Tiefenmaße festgelegt, die für die Koordination von Arbeitsplatten und Unterschränken mit Unterbaugeräten notwendig sind. Wenn eine Koordination zwischen Möbel und Gerät nicht erforderlich ist, können auch andere Tiefenmaße gewählt werden.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)73.3.3 OberschrankDie Tiefe des Oberschrankes l 4darf höchstens 400 mm betragen (siehe Bilder 2 und 3).Oberschrank UnterschrankBild 2 — Tiefen von Möbeln und Geräten(Seitenansicht)Ober-/UnterschrankBild 3 — Messung der Tiefe von Eckelementen (Draufsicht)3.4 BreiteMit Ausnahme des Maßes 450 mm, ist die Breite in Schritten von 100 mm, beginnend bei Null, auszuführen.ANMERKUNGIn der Praxis wird auch das Maß 450 mm angewendet.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)84 Koordinationsmaße für Geräteeinbauöffnungen4.1 Einbauöffnungen im Schrank4.1.1 HöheDie Höhe der Einbauöffnungen ist in Abhängigkeit von der Breite des Möbels in Tabelle 1 festgelegt.Tabelle 1 — Höhe von EinbauöffnungenMaße in MillimeterHöhe der Einbauöffnung Breite desMöbels 330360420450480590880 1 080 1 180 1 220 1 280 1 380 1 450 1 580 1 680 1 780500++++—+——————————600++++—+++++—++—+++—+700—————+——————————800—————+——————————900—————+——————————Grenzabmaße der Höhenmaße:10+mm ++ Vorzugsmaße+ Zusätzlich empfohlenes Maß— Mögliches, aber nicht empfohlenes MaßANMERKUNG Alle angegebenen Höhenmaße beziehen sich auf die Korpustiefe 550 mm. Die Höhenmaße330 mm, 360 mm und 420 mm beziehen sich zusätzlich auf die Korpustiefe 310 mm.4.1.2 TiefeDie Tiefe der Einbauöffnung im Hoch- oder Unterschrank sollte, ohne Berücksichtigung von Frontelementen,wie z. B. Türen oder Beschläge, mindestens 550 mm betragen.Die Tiefe der Einbauöffnung im Oberschrank sollte, ohne Berücksichtigung von Frontelementen, wie z. B.Türen oder Beschläge, mindestens 310 mm betragen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载EN 1116:2004 (D)94.1.3 BreiteDie Breite der Einbauöffnung w 1 und die Breite der Gesamt-Gerätefront w 2 sind in Abhängigkeit von der Breite des Möbels w 3 in Tabelle 2 festgelegt (siehe Bild 4).Tabelle 2 — Breiten von Einbauöffnungen und Gesamt-GerätefrontenMaße in MillimeterBreite des Möbels w 3Mindestbreite w 1der Einbauöffnungohne Platzbedarf für BeschlägeBreite w 2der Gesamt-Gerätefront bzw. des Dekorrahmens500460495010−600560595010−700660695010−800760795010−900860895010−Bild 4 — Breiten von Einbauöffnungen und Gesamt-Gerätefront (Draufsicht)4.2 Einbauöffnungen in der ArbeitsplatteLage und Maße einer Einbauöffnung für ein Gerät oder eine Spüle in einer Arbeitsplatte sowie der Abstand der Öffnung zu angrenzenden senkrechten Flächen müssen der vom Geräte- bzw. Spülenhersteller festgelegten Montageanleitung entsprechen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56EN 1116:2004 (D)105 Koordinationsmaße für DekorplattenHöhe, Breite und Gesamtdicke t 2 der Dekorplatte sind nach den Angaben des Herstellers auszuführen.Wenn die Dekorplatte mittels Dekorrahmen (Klemmrahmen) gehalten wird, darf die Klemmdicke t 1 das Maßvon 4 mm nicht überschreiten (siehe Bild 5).Legende1Dekorrahmen (Klemmrahmen)2Dekorplatte 3Gerätetür t 1Klemmdicke t 2GesamtdickeBild 5 — Dicke der Dekorplatte (Seitenansicht)6 Montage und Anschluss von KüchengerätenGeräte müssen nach den Angaben der Hersteller montiert und angeschlossen werden. Die notwendigen Abstände von Gerät zu Möbel bzw. von Gerät zu Gerät, wie z. B. der lichte Abstand der Dunstabzugshaube zur Kochmulde zum Kochfeld müssen vom Gerätehersteller angegeben werden.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2004-08-23 13:55:56标准分享网 免费下载。
Lektion 102.1 Einführung: S213 Ü1 – Ü22.2 Textarbeit2.2.1 Lesen: S213 - 215 Ü3 – Ü52.2.2 S215 Ü6, HV2.2.3 Wortschatz2.2.4 W1 Die Worttrennung am Zeilenende: S219 Ü12.2.5 G1 Die Angaben (Zusammenfassung): S222 – 223 Ü1 – Ü22.2.6 G2 Die Position der Ergänzungen und Angaben im Mittelfeld1. Ergänzungen2. Angaben: S224 Ü32.2.73. Die Position von nicht: S225 – 226 Ü4 – Ü63.1 Einführung3.1.1 W2 Wortfelder: Gedächtnis – Fehler3.1.1.1 S220 Ü2 Wortnetze um Gedächtnis3.1.1.2 S220Ü3 Wortnetze um Fehler3.2 Textarbeit3.2.1 Lesen: Einleitung3.2.2 Lesen: Schritt 1 Die Selbstkorrektur3.2.2.1 S217 Ü7 Selbstkorrektur3.2.3 Lesen: Schritt 2 Die PartnerkorrekturLesen: Schritt 3 Die Fehleranalyse3.2.3.1 S218 Ü8 Fehleranalyse3.2.4 Lesen: Schritt 4 Die Gedächtniskorrektur3.2.4.1 S218 Ü9 Und das steht z.B. im Lerninspektor3.2.5 Wortschatz3.2.6 S219 Ü10 Schreiben (Hausaufgabe)3.2.7 G3 Zum Gebrauch der Nullartikel: S226 –228 Ü7 – Ü8VorbemerkungLektion 10 soll den S helfen, einige Einsichten in die Funktionen und in den Prozess des Schreibens beim Deutschlernen zu gewinnen.Die Funktionen sind vielfältig und einige von ihnen werden in T1 angesprochen: Das Schreiben ist z.B. unerlässliches Werkzeug bei der Erarbeitung von Wortschatz, Grammatik und natürlich Rechtschreibung, es hilft dabei, Wörter und Strukturen des Deutschen besser im Gedächtnis zu verankern, und nicht zuletzt dient es der Kommunikation, wenn wir SMS, Briefe, Tagebuch oder als Studierende einer Fachwissenschaft Protokolle, Zusammenfassungen oder Referate schreiben. In der DaF-Didaktik wird deshalb häufig unterscheiden zwischen Schreiben als Mittlertätigkeit und Schreiben als Zielfertigkeit, eine Unterscheidung die auch unserer Lektion mit der Unterscheidung von Schreiben als Lernhilfe und Schreiben als Kommunikation zu Grunde liegt.Der Prozess des Schreibens beim Verfassen von Texten – also nicht als reine Hilfstätigkeit wie z.B. beim Lösen grammatischer Aufgaben – lässt sich in methodisch-didaktischer Hinsicht auf eine kurze Formel bringen, die oft auch den direkten Übungsablauf widerspiegelt:Vom Wort zum Satz zum TextAuf eine erste Sammlung von Stichworten folgt eine erste Formulierung von noch mehr oder weniger unverbundenen Sätzen, die dann wie Fäden zu einem Tuch in einem Text verflochten werden. Wichtig bei diesem prozessorientierten Schreiben ist, das am Ende immer ein Produkt steht, das die S als ihr eigenes Produkt erkennen können.Zur Einstimmung ins Thema und ersten Vorstellung des Wortschatzes der Lektion eignet es sich sicherlich gut, die S zu einigen der Bilder der Motivseiten eine kleine Beschreibung anfertigen zu lassen. Gemäßder oben genannten Formel.Vom Wort zum Satz zum Textsollte L zunächst Wörter und andere Ausdrücke sammeln lassen, die danach oder auch gleichzeitig zu einfachen Sätzen verbunden werden. Hier ein Beispiel für das Bild oben links auf Seite 211:Wörtergroßer Hörsaal, viele Studenten, Vorlesung, blonde Studentin, Stift in der rechten HandSätzeDas ist ein Hörsaal.Im Hörsaal sind viele Studenten.Wahrscheinlich hält Professor eine Vorlesung.Vorne sitzt eine hübsche blonde Studentin.Sie hat einen Stift in der rechten Hand.Sie macht sich Notizen.TextDann sollte L einige Redemittel angeben, mit denen diese Sätze zu einem zusammenhängenden kleinen Text verarbeitet werden.Auf dem Bild / dem Foto sieht man ...Das Bild / das Foto zeigt ...Links / rechts / vorne / hinten / oben / untenVor / hinter / neben ....Davor / dahinter / daneben / ....Im Vordergrund / im Hintergrund ......Dabei könnte etwa der folgende kleine Text entstehen:Auf dem Foto sieht man einen Hörsaal, in dem sich gerade sehr viele Studenten befinden. Wahrscheinlich beginnt gleich ein Professor mit einer Vorlesung. Vorne sitzt eine hübsche Studentin mit langen blonden Haaren, die einen Stift in der rechten Hand hält, mit dem sie sich Notizen machen wird.Diese Arbeit mit den MOTIVEN sollte natürlich nicht zu sehr in die Länge gezogen werden: Wichtig ist, dass die S eine erste Einsicht in den Schreibprozess gewinnen, dadurch dass man diesen in seine Einzelkomponenten zerlegt. Diese Einsicht führt am Ende zu einem effizienteren Verfassen von Texten.2.1 EinführungÜ1 und Ü2 sind die besten Einführungen, die man sich denken kann. Mehr ist eigentlich nicht notwendig.Wer will, kann noch die Verbenverändern und vermeidenangeben. Siehe auch 2.2.3 Wortschatz weiter unten.2.2 Textarbeit2.2.1 Lesen: S213 - 215 Ü3 – Ü5Bei Ü5 auf Seite 215werden die S darauf aufmerksam gemacht, dass bestimmte sprachliche Erscheinungen in bestimmten Textsorten besonders oft erscheinen: Wer seine letzte Urlaubsreise beschreibt, wird als Tempus vorwiegend das Präteritum verwenden. Bei der Beschreibung eines Zimmers braucht man viele Adjektive, die dekliniert werden müssen.2.2.2 S215 Ü6, HVIm Hörverständnistext dieser Lektion wird eine ziemlich schwierige Form des Schreibens geübt: Das Anfertigen von Notizen zu einem Hörtext. Schon das Hörverstehen ist keine leichte Sache, aber noch schwieriger ist es, sich während des Hörens sinnvolle Stichworte aufzuschreiben, weil natürlich das Schreiben vom Hören ablenken kann, nicht genügend lange Stücke des Hörtextes im Arbeitsgedächtnis gespeichert werden und anderes mehr. Deshalb sollte man schwächeren Klassen durchaus die Möglichkeit geben, den Text häufiger zu hören und die Notizen immer wieder zu verbessern. Auf der anderen Seite ist Ü6 wiederum eine gute Möglichkeit, nach dem Dreischritt Vom Wort zum Satz zum Textzu verfahren: Die Wörter – hier die Notizen – kann man zu einzelnen Sätzen ausformulieren, die dann zu einem Text miteinander verbunden werden.2.2.3 Wortschatzveränderna) verändern + A = ein anderes Aussehen oder Wesen geben:Das Kind hat unser Leben sehr verändert.Es sieht hier jetzt ganz anders aus. Sie hat das Zimmer völlig verändert.b) sich Akk verändern = ein anderes Aussehen oder Wesen bekommen:Sie haben sich überhaupt nicht verändert!Hier hat sich vieles verändert.2.2.6 G2 Die Position der Ergänzungen und Angaben im MittelfeldL kann zunächst die Position der Ergänzungen schrittweise entwickeln. Wichtig ist dabei der Hinweis auf die Definitheit oder Indefinitheit der Ergänzungen:a) Die definite Akkusativergänzung (mit best. Artikel, Possessivartikel, als definites Pronomen) hat Tendenz nach links:Wir lesen den Text morgen.ihnb) Die indefinite Akkusativergänzung (mit unbest. Artikel, Nullartikel) hat Tendenz nach rechts:Wir lesen morgen einen Text.Texte.c) Die definite Dativergänzung hat Linkstendenz:Ich habe dem Studenten das Buch gestern gegeben.ihmd) Die indefinite Dativergänzung hat Linkstendenz:Ich habe das Buch gestern einem Studenten gegeben.Studenten.e) R, Adj, Sit, N, P haben Rechtstendenz:Ich fahre morgen nach Köln. (R)Ich finde sie schon lange sehr hübsch. (Adj.)Er wohnt schon seit drei Jahren hier. (Sit.)Er wird nächstes Jahr Lehrer. (N)Wir freuen uns wirklich auf die Ferien. (P)f) Die gewöhnliche Reihenfolge der Angaben entspricht dem Schema te-ka-mo-lo:Die Studenten üben heute wegen des Tests sehr eifrig im Wohnheim die neuen Dialoge(S) (at) (ak) (am) (al) (A)Abweichungen sind möglich und auch nicht unüblich, die angegebene Reihenfolge ist jedoch immer korrekt. BemerkungWir beschreiben hier noch einige häufiger vorkommende Abweichungen in der Reihenfolge der Ergänzungen. Achtung! Man kann die S mit solchen Erklärungen häufig eher verwirren, als ihnen das Leben leichter zu machen. Deshalb sollte man nur sehr vorsichtig davon Gebrauch machen:a) Die definite Akkusativergänzung als Nomen mit bestimmtem oder Possessivartikel kann auch rechts von den Angaben stehen. Man vergleiche:1. Herr Ma erklärt jetzt den Text.(S) (at) (A)2. Herr Ma erklärt den Text jetzt.(S) (A) (at)3. Ich lerne zu Hause die Wörter.(S) (al) (A)4. Ich lerne die Wörter zu Hause.(S) (A) (al)5. Klaus besucht morgen seine Freundin.(S) (at) (A)6. Klaus besucht seine Freundin morgen.(S) (A) (at)Allgemein kann man sagen, dass je nach Informationsschwerpunkt die definite Akkusativergänzung oder die Angabe ans Ende rutscht. Dies bemerkt man, wenn man sich die entsprechenden Fragen anschaut.Der erfragte Satzteil kommt ans Satzende:1. Was erklärt Herr Ma jetzt?Herr Ma erklärt jetzt den Text.2. Wann erklärt Herr Ma den Text?Herr Ma erklärt den Text jetzt.Die natürlichen Antworten auf diese Fragen sind also die Aussagesätze 1 und 2. Wollte man die erste Frage mit dem zweiten Satz beantworten und umgekehrt, so ginge dies nur unter der Bedingung eines besonders starken Satzakzentes auf der Akkusativergänzung bzw. der Temporalangabe:1. Was erklärt Herr Ma jetzt?Herr Ma erklärt den TEXT jetzt.2. Wann erklärt Herr Ma den Text?Herr Ma erklärt JETZT den Text.Diese Erklärung trifft auf alle Beispiele zu.c) Die definite Akkusativergänzung als unbetontes Pronomen steht dagegen immer vor den Angaben. Alle Beispiele mit * sind falsch:* 1. Herr Ma erklärt jetzt ihn.(S) (at) (A)2. Herr Ma erklärt ihn jetzt.(S) (A) (at)* 3. Ich lerne zu Hause sie.(S) (al) (A)4. Ich lerne sie zu Hause.(S) (A) (al)* 5. Klaus besucht morgen sie.(S) (at) (A)6. Klaus besucht sie morgen.(S) (A) (at)Die Erklärung ist, dass unbetonte Pronomen niemals einen Informationsschwerpunkt bilden.d) Die indefinite Akkusativergänzung mit unbestimmtem oder Nullartikel steht jedoch immer nach den Angaben:1. Herr Ma erklärt jetzt einen Text.(S) (at) (A)2. Ich lerne zu Hause Wörter.(S) (al) (A)3. Klaus besucht morgen eine Freundin.(S) (at) (A)Die indefiniten Akkusativergänzungen bilden den Informationsschwerpunkt und stehen deshalb am Satzende. Die umgekehrte Reihenfolge ist nur möglich bei besonders Kontrastivbetonung der Akkusativergänzung, z. B.:1. Klaus besucht eine FREUNDIN morgen, keine Kollegin.2.2.73. Die Position von nichtBei der Satzteilnegation (Sondernegation) ist zu beachten, dass sie immer mit einer sehr starken Akzentuierung, dem sog. Kontrastakzent, verbunden ist, den wir hier durch Großschreibung kennzeichnen:Nicht ICH erhole mich in Wien, sondern ANNA.Das gilt insbesondere auch dann, wenn die Position der Sondernegation mit der Satznegation zusammenfällt:Ich erhole mich nicht in WIEN.Das gilt auch, wenn die Hervorhebung noch durch andere Mittel, z.B. Erststellung im Satz, erreicht werden soll: In WIEN erhole ich mich nicht.In der sprachlichen Realität wird dabei sicherlich in den meisten Fällen irgendwo das Kontrastelement explizit benannt:•Ich erhole mich nicht in WIEN.•Na, wo denn dann?•Ist doch klar, in PARIS.3.1 Einführung3.1.1 W2 Wortfelder: Gedächtnis – FehlerDie Erarbeitung von W2 ist eine hervorragende Heranführung an T2.Wer will, kann vor dem Lesen noch die Verbensich einprägen, entdecken, austauschen, einschätzen und zusammenfassenangeben. Siehe auch 3.2.5 Wortschatz weiter unten.3.2 TextarbeitBei der Erarbeitung des Textes regen wir ein schrittweises Vorgehen an:3.2.1 Lesen: EinleitungZunächst wird der einleitende erste Abschnitt …Das Gedächtnis .... zu lernen.“ erarbeitet.3.2.2 Lesen: Schritt 1 Die Selbstkorrektur3.2.2.1 S217 Ü7 SelbstkorrekturEs folgt die Lektüre von …Schritt 1 Die Selbstkorrektur“, wobei die S danach mit Ü8 sofort das Gelesene in die Praxis umsetzen können.3.2.3 Lesen: Schritt 2 Die PartnerkorrekturLesen: Schritt 3 Die Fehleranalyse3.2.3.1 S218 Ü8 FehleranalyseEbenso kann man mit den Abschnitten …Schritt 2“ und …Schritt 3“ verfahren. Die Lektüre wird mit Ü9 sofort praktisch ausprobiert. Achtung: Es ist wesentlich, Ü9 in Paar- oder Gruppenarbeit durchzuführen, damit das Prinzip der Partnerkorrektur tatsächlich erprobt wird.3.2.4 Lesen: Schritt 4 Die Gedächtniskorrektur3.2.4.1 S218 Ü9 Und das steht z.B. im LerninspektorEbenso gehören …Schritt 4“ und Ü9 zusammen.3.2.5 Wortschatzeinprägena) ein/prägen sich Dat + A =sich etw. ganz genau merken:Ich muss mir diese Wörter unbedingt einprägen.b) ein/prägen sich Dat + D = etw. bleibt jdm. tief im Gedächtnis:Die Reise nach China hat sich mir tief eingeprägt.entdecken +AVielleicht haben die Chinesen und nicht Kolumbus Amerika entdeckt.In dieser Stadt gibt es jeden Tag etwas Neues zu entdecken.ein/schätzen + A = beurteilen, bewertenJetzt haben wir das Problem. Wir haben die Lage nicht richtig eingeschätzt.3.2.6 S219 Ü10 Schreiben (Hausaufgabe)eignet sich gut zu einer schriftlichen Hausaufgabe mit Besprechung gemäß T2 bei nächster Gelegenheit.3.2.7 G3 Zum Gebrauch der NullartikelTatsächlich liegt die Problematik des Artikelgebrauchs weniger im …der, die das“, sondern im korrekten Geb rauch von bestimmtem, unbestimmtem oder Nullartikel:* Ich möchte eine Lehrerin werden.ist natürlich ein falscher Satz.Leider sind die Regelungen im Deutschen ziemlich vielfältig, in der …Deutschen Grammatik“ von Helbig / Buscha (Berlin / München: Langenscheidt 2001) z.B. werden allein über 50 Einzelregeln für den Gebrauch desNullartikels aufgeführt. L muss also immer darauf gefasst sein, dass gewisse Abweichungen auftreten. Wir geben hier einige Beispiele für häufiger vorkommende Fälle:a) Geben wir Beruf oder Nationalität an, verwenden wir den Nullartikel:Ich möchte Lehrer werden.John ist Deutscher.Das ändert sich aber, wenn ein Adjektiv vorangeht:Ich möchte ein guter Lehrer werden.John ist ein typischer Deutscher.b) Auch bei Unterrichts- und Studienfächern wird zumeist der Nullartikel verwendet:Er ist gut in Mathematik.Wang Lan studiert Germanistik.Wird hingegen das Wissensgebiet gemeint, kann oder muss der bestimmte Artikel stehen:Er schreibt eine Einführung in die Mathematik.Die Germanistik in Deutschland hat einen guten Ruf.c) Bei Stoffangaben liegt das Problem darin, dass sich mit dem Artikelgebrauch die Bedeutung ändert:Ich trinke gern Bier.Gibst du mir mal das Bier.Mensch, ist das heiß! Jetzt hätte ich gern ein Bier.Im ersten Beispiel ist gemeint, dass der Sprecher im allgemeinen gern Bier trinkt. Im zweiten Fall ist von einem ganz bestimmten Glas oder einer ganz bestimmten Flasche Bier die Rede. Und im dritten Beispiel wünscht sich der Sprecher ein Glas Bier, irgendeins, Hauptsache, es ist Bier drin.。
November 2010DEUTSCHE NORMNormenausschuss Maschinenbau (NAM) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 53.020.30!$[,$"1560901www.din.de DDIN EN 14502-1Krane –Einrichtungen zum Heben von Personen –Teil 1: Hängende Personenaufnahmemittel;Deutsche Fassung EN 14502-1:2010Cranes –Equipment for the lifting of persons –Part 1: Suspended baskets;German version EN 14502-1:2010Appareils de levage à charge suspendue –Equipements pour le levage de personnes –Partie 1: Nacelles suspendues;Version allemande EN 14502-1:2010©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN EN 14502-1:2006-05Siehe jedoch Beginn der Gültigkeitwww.beuth.deGesamtumfang 17 SeitenN o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45DIN EN 14502-1:2010-112Beginn der GültigkeitDiese Norm gilt ab 2010-11-01.Nationales VorwortDiese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen.Sie beinhaltet die Deutsche Fassung der von der Produktarbeitsgruppe CEN/TC 147/WG 4 …Krane — Konstruktion — Anforderungen an den Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit“ im Technischen Komitee CEN/TC 147 …Krane — Sicherheit“ des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ausgearbei-teten EN 14502-1:2010.Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung wurden vom Koordinierungsausschuss …DIN CEN/TC 147 —ISO/TC 96 — Krane“ des Normenausschusses Maschinenbau (NAM) im DIN wahrgenommen.Für die Anwendung wird darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff …Kran“ alle Maschinen zum zyklischen Heben von an Haken oder anderen Lastaufnahmeeinrichtungen hängenden Lasten verstanden werden. Das bedeutet, dass diese Norm auch z. B. für Winden gilt, die diese Definition erfüllen.Die im Abschnitt 2 zitierten Europäischen Normen sind als DIN-EN-Normen mit gleicher Zählnummer veröffentlicht. ÄnderungenGegenüber DIN EN 14502-1:2006-05 sind folgende Änderungen vorgenommen worden:a) die vorliegende Norm enthält im Gegensatz zur vorherigen Ausgabe keinen Anhang ZA; sie wurde zurKlarstellung veröffentlicht, da die in der Norm behandelten hängenden Personenaufnahmemittel nach Meinung der Europäischen Kommission als einzelnes Bauteil nicht unter die Maschinenricht-linie 98/37/EG bzw. 2006/46/EG fällt; b) es ist die Intension von CEN/TC 147 …Krane“ einen harmonisierten EN-Standard zu haben, der diegrundlegenden Anforderungen an hängende Personenaufnahmemittel, die an Kranen zum Einsatz kommen, einheitlich in Europa regelt. Frühere AusgabenDIN EN 14502-1: 2005-11, 2006-05N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN 14502-1Mai 2010ICS 53.020.30Ersatz für EN 14502-1:2005Deutsche FassungKrane — Einrichtungen zum Heben von Personen — Teil 1: Hängende PersonenaufnahmemittelCranes —Equipment for the lifting of persons —Part 1: Suspended basketsAppareils de levage à charge suspendue — Equipements pour le levage de personnes —Partie 1: Nacelles suspenduesDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 16. April 2010 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.EUR OP ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A LI S A T I O NManagement-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel© 2010 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 14502-1:2010 DN o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EN 14502-1:2010 (D)2InhaltSeiteVorwort ................................................................................................................................................................3 Einleitung.............................................................................................................................................................4 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5 2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5 3 Begriffe ...................................................................................................................................................5 4Liste der signifikanten Gefährdungen (6)5 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen.................................................................7 5.1 Allgemeine Anforderungen...................................................................................................................7 5.2 Berechnungen der Festigkeit...............................................................................................................7 5.3 Anschlagmittel zum Heben der Last....................................................................................................7 5.4 Boden......................................................................................................................................................9 5.5 Neigung.................................................................................................................................................10 5.6 Absicherung an den Seiten ................................................................................................................10 5.7 Zugang und Ausgang..........................................................................................................................12 5.8 Anschlag für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz.........................................................12 6Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen (13)7 Betriebsanleitung.................................................................................................................................13 7.1 Allgemeines..........................................................................................................................................13 7.2 Benutzerinformationen .......................................................................................................................14 7.3 Informationen für den Kranführer......................................................................................................14 7.4 Informationen für das Personal im Personenaufnahmemittel........................................................14 7.5 Besondere Anforderungen in Bezug auf die Arbeit vom hängendenPersonenaufnahmemittel aus.............................................................................................................15 8 Kennzeichnung (15)DIN EN 14502-1:2010-11 N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EN 14502-1:2010 (D)3VorwortDieses Dokument (EN 14502-1:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 147 …Krane — Sicher-heit“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2010, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis November 2010 zurückgezogen werden.Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.Dieses Dokument ersetzt EN 14502-1:2005.Diese Europäische Norm ist der erste Teil von EN 14502. Der andere Teil ist:EN 14502-2, Krane — Einrichtungen zum Heben von Personen — Teil 2: Höhenverstellbare Steuerstände. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.DIN EN 14502-1:2010-11N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EN 14502-1:2010 (D)4EinleitungDiese Europäische Norm behandelt hängende Personenaufnahmemittel für den Einsatz beim Heben von Personen mit Maschinen, welche nicht für das Heben von Personen konstruiert sind.Die Verwendung von solchen hängenden Personenaufnahmemitteln fällt nicht unter die Maschinenricht-linie 2006/42/EG, sondern unter die Benutzervorschriften.Besondere Sorgfalt ist erforderlich hinsichtlich der Tatsache, dass die Benutzervorschriften in den verschie-denen Ländern der Europäischen Union nicht identisch sind. Die nationalen Vorschriften basieren auf der Richtlinie 2009/104/EG, welche Mindestvorschriften angibt.Das Heben von Personen mit nicht für diesen Zweck konstruierten Maschinen wird in Anhang II, Artikel 3.1.2 dieser Richtlinie behandelt, welche Folgendes vorschreibt:…Das Heben von Arbeitnehmern ist nur mit für diesen Zweck vorgesehenen Arbeitsmitteln und Zusatzaus-rüstungen erlaubt.Unbeschadet des Artikels 5 der Richtlinie 89/391/EWG ist das Heben von Arbeitnehmern durch hierfür nicht vorgesehene Arbeitsmittel ausnahmsweise zulässig, sofern geeignete Maßnahmen ergriffen wurden, die die Sicherheit im Einklang mit einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und/oder Praktiken gewährleisten, in denen eine angemessene Überwachung vorgesehen ist.Während der Anwesenheit von Arbeitnehmern auf Arbeitsmitteln zum Heben von Lasten muss der Steuer-stand ständig besetzt sein. Die gehobenen Arbeitnehmer müssen über ein sicheres Kommunikationsmittel verfügen. Ihre Bergung im Gefahrenfall muss im Voraus geplant worden sein.“Die nationalen Vorschriften und/oder Praktiken, auf die im zweiten Absatz des Abschnittes 3.1.2 verwiesen wird, können die Bedingungen, unter denen ein solcher ausnahmsweiser Gebrauch zulässig ist, die zur Ge-währleistung der Sicherheit des Vorgangs zu ergreifenden Maßnahmen sowie die technischen Anforderungen an die verwendete Ausrüstung festlegen.Diese Verpflichtungen gelten für die Benutzer; sie haben jedoch auch Auswirkungen auf Personen, die die für diesen Zweck verwendete Ausrüstung in dem betreffenden Land in Verkehr bringen, da diese die einschlä-gigen Rechtsvorschriften berücksichtigen müssen.Diese Norm ist ein technisches Dokument zur Hilfestellung bei der Konstruktion von hängenden Personen-aufnahmemitteln, welche zusammen mit nicht für das Heben von Personen konstruierten Maschinen verwendet werden.Diese Norm wurde nicht unter einem Mandat erarbeitet, welches dem CEN von der Europäischen Kom-mission verliehen wurde, und kann nicht als ein Mittel zur Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-rungen der Richtlinie des Neuen Ansatzes Maschinenrichtlinie 2006/42/EG betrachtet werden.DIN EN 14502-1:2010-11 N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EN 14502-1:2010 (D)51 AnwendungsbereichDiese Europäische Norm gilt für hängende Personenaufnahmemittel, die an Kranen hängen.Diese Europäische Norm behandelt nicht die Steuerungen für die Bewegungen des hängenden Personen-aufnahmemittels.Diese Europäische Norm gilt nicht für: ⎯ Aufzüge für Kranführer; ⎯ bewegliche Kabinen.Diese Europäische Norm behandelt alle auf hängende Personenaufnahmemittel zutreffenden signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefahr bringenden Ereignisse, sofern diese hängenden Perso-nenaufnahmemittel bestimmungsgemäß und unter den vom Hersteller vorgesehenen Bedingungen verwendet werden (siehe Abschnitt 4).Die in diesem Dokument behandelten signifikanten Gefährdungen sind in Abschnitt 4 identifiziert.Diese Europäische Norm gilt nicht für hängende Personenaufnahmemittel, die vor dem Datum der Veröffent-lichung dieses Dokuments durch das CEN gebaut wurden.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).EN 795, Schutz gegen Absturz — Anschlageinrichtungen — Anforderungen und PrüfverfahrenEN 818-4, Kurzgliedrige Rundstahlketten für Hebezwecke — Sicherheit — Teil 4: Anschlagketten, Güte-klasse 8EN 13411-1, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 1: Kauschen für Anschlag-seile aus DrahtseilenEN 13411-2, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 2: Spleißen von Seilschlau-fen für AnschlagseileEN 13411-3, Endverbindungen für Drahtseile aus Stahldraht — Sicherheit — Teil 3: Pressklemmen und Ver-pressenEN 13414-1, Anschlagseile aus Stahldrahtseilen — Sicherheit — Teil 1: Anschlagseile für allgemeine Hebe-zweckeEN 13586:2004+A1:2008, Krane — Zugang3 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1hängendes PersonenaufnahmemittelVorrichtung zum Heben von Personen mit einem KranDIN EN 14502-1:2010-11N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EN 14502-1:2010 (D)64 Liste der signifikanten GefährdungenTabelle 1 enthält alle signifikanten Gefährdungen, Gefahrensituationen und Gefahr bringenden Ereignisse, soweit sie in diesem Dokument behandelt werden, durch eine Risikoanalyse als für diesen Typ eines hängen-den Personenaufnahmemittels signifikant identifiziert worden sind und Maßnahmen zur Risikobeseitigung oder Risikoverminderung erfordern.Tabelle 1 — Liste der signifikanten Gefährdungen, Gefahrensituationen und Gefahr bringenden EreignisseArt der GefährdungZutreffende Abschnitte in dieser NormUnzureichende mechanische Festigkeit 5.2, 5.3 Gefährdung durch Quetschen 5.6 Gefährdung durch Stoß5.6Berührung von Personen mit Teilen, die durch Fehlzustände spannungsführend geworden sind (indirekte Berührung)7.4Ungesunde Körperhaltung oder besondere Anstrengung5.1Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutz-ausrüstungen5.8Herabfallende oder herausgeworfene Gegen-stände oder Flüssigkeiten5.1.4Ausgleiten, Stolpern oder Fall von Personen (im Zusammenhang mit Maschinen)5.4, 5.5, 5.6Ungeeignete Befestigungsmittel/Zubehörteile 5.3 Zusammenstoß von mehreren Maschinen 7.2 Elektrische Gefährdungen durch Blitzschlag 7.1 Ungeeignete mechanische Festigkeit — ungeeignete Arbeitskennziffern5.2, 5.3Fall von Personen von Personentransport-einrichtungen5.5, 5.6, 5.8DIN EN 14502-1:2010-11 N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EN 14502-1:2010 (D)75 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen5.1 Allgemeine Anforderungen5.1.1 Hängende Personenaufnahmemittel müssen mit den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaß-nahmen von 5.1 übereinstimmen.5.1.2 Hängende Personenaufnahmemittel müssen aus einem Material hergestellt sein, welches als feuer-fest spezifiziert ist.5.1.3 Diejenigen Stellen des hängenden Personenaufnahmemittels, an denen Personen stehen sollen, müssen eine freie Höhe von mindestens 2 m haben.5.1.4 Wenn das hängende Personenaufnahmemittel in Situationen verwendet werden soll, in denen eine Gefährdung durch herabfallende Gegenstände besteht, muss es mit einem Dach versehen sein. Jede Öffnung im Dach des Personenaufnahmemittels muss Abmessungen besitzen, durch die eine Kugel von 20 mm Durchmesser nicht hindurch passt.Das Dach des Personenaufnahmemittels muss mindestens dem Aufprall einer 7 kg schweren Stahlkugel aus einer Höhe von 2 m standhalten; dabei darf sich das Dach nicht mehr als 50 mm plastisch verformen. 5.1.5Hängende Personenaufnahmemittel müssen vor Korrosion geschützt sein.5.2 Berechnungen der FestigkeitBei der Berechnung der Tragfähigkeit des hängenden Personenaufnahmemittels muss für jede Person ein Gewicht von mindestens 80 kg plus mindestens 40 kg Ausrüstung je Person berücksichtigt sein. Die berück-sichtigte Belastung muss um einen Faktor von mindestens 2 erhöht werden, wenn sie in der Konstruktions-berechnung verwendet wird.5.3 Anschlagmittel zum Heben der Last5.3.1 Hängende Personenaufnahmemittel müssen mit (einem) flexiblen Anschlagmittel(n) zum Heben der Last aus Stahldrahtseilen nach EN 13414-1 bzw. Ketten nach EN 818-4 mit einem Sicherheitsfaktor von mindestensa) 8 × (Gewicht des Personenaufnahmemittels + Tragfähigkeit) für Ketten undb) 10 × (Gewicht des Personenaufnahmemittels + Tragfähigkeit) für Stahldrahtseile einschließlich Endbefes-tigung am Kranhaken befestigt sein.ANMERKUNG Beispiele für hängende Personenaufnahmemittel und flexible Anschlagmittel zum Heben von Lasten sind in den Bildern 1 bis 3 gezeigt.Anschlagmittel zum Heben von Lasten müssen so an dem Personenaufnahmemittel befestigt sein, dass sie nur mithilfe von Werkzeugen entfernt werden können. Diese Anforderung gilt nicht für Personenaufnahme-mittel, die für den Einsatz an Containerkranen mit einem Spreader vorgesehen sind, bei dem die Twist Locks sowohl mechanisch blockiert als auch durch einen vom Personal in dem Personenaufnahmemittel manuell betätigten elektrischen Schalter gesteuert werden.DIN EN 14502-1:2010-11N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45EN 14502-1:2010 (D)8Bild 1 — Hängendes Personenaufnahmemittel mit 2 m Länge oder kürzerBild 2 — Hängendes Personenaufnahmemittel mit einer Länge von mehr als 2 mDIN EN 14502-1:2010-11 N o r m e n -T i c k e r - G e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45Bild 3 — Hängendes Personenaufnahmemittel mit einfacher Aufhängung5.3.2 Wenn das Personenaufnahmemittel am Haken hängt, muss der vertikale Abstand zwischen dem Boden des Personenaufnahmemittels und dem Kranhaken ≥ 3 m sein. 5.3.3Die folgenden Einrichtungen müssen als Seilendverbindungen verwendet werden:a) verspleißte Seilschlaufen mit Kausche nach EN 13411-2 oder b) Pressklemmen mit Kausche nach EN 13411-3.Drahtseilklemmen sind nicht als Seilendverbindungen zulässig. Kauschen müssen in Übereinstimmung mit EN 13411-1 konstruiert sein.5.4 Boden5.4.1 Der Boden des Personenaufnahmemittels muss durch Verschweißen oder andere Maßnahmen von gleicher Wirksamkeit am Gestell befestigt sein (z. B. verschraubt).5.4.2 Der Boden des Personenaufnahmemittels muss rutschsicher sein (siehe auch EN 13586:2004+A1:2008, Anhang B). 5.4.3Der Boden des Personenaufnahmemittels muss ein Abfließen von Flüssigkeit ermöglichen.5.4.4 Jede Öffnung im Boden des Personenaufnahmemittels muss Abmessungen besitzen, durch die eine Kugel mit einem Durchmesser von 20 mm nicht mehr hindurch passt.5.4.5 Der freie Raum am Boden muss mindestens 0,6 m × 0,6 m für eine Person und mindestens 0,4 m × 0,4 m für jede weitere zusätzliche Person betragen.5.4.6 Unter der äußeren Kante des Personenaufnahmemittels muss zur Vermeidung der Gefährdung des Quetschens ein freier Fußraum nach Bild 4 vorgesehen sein.e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45Maße in MillimeterBild 4 — Mindestmaß für Fußraum5.5 NeigungHängende Personenaufnahmemittel müssen so konstruiert sein, dass bei Aufbringen einer Last von dem 1,5fachen der Nenntragfähigkeit an der ungünstigsten Position am Boden des Personenaufnahmemittels die daraus resultierende Neigung 20° nicht überschreitet.5.6 Absicherung an den Seiten5.6.1 Hängende Personenaufnahmemittel müssen auf jeder Seite sowohl einen Seitenschutz als auch einen innen liegenden Handlauf haben.a) Der Seitenschutz muss die folgenden Eigenschaften haben:1) eingefasst bis zu einer Höhe von mindestens 0,5 m, so dass eine Kugel von 20 mm nicht mehrhindurch passt;2) die Einfassung muss an der Oberseite mit einem Schutzgeländer versehen sein;3) wenn dieses Schutzgeländer weniger als 1 m über dem Boden liegt, muss ein weiteres Schutz-geländer in Höhe von 1 m vorgesehen sein; b) Der Handlauf muss die folgenden Eigenschaften haben:1) mindestens 16 mm und nicht mehr als 40 mm Durchmesser;2) 0,075 m bis 0,1 m innerhalb und 0,075 m bis 0,1 m oberhalb der Oberkante des Seitenschutzesangebracht (siehe Bild 5); 3) Punktlasten von 500 N je Person in Abständen von 0,5 m in den ungünstigsten Stellungen und in derungünstigsten Richtung ohne bleibende Verformung aufnehmen können.e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45Maße in MeterLegende1 Handlauf2 Seitenschutz3 BodenBild 5 — Absicherung an den Seiten allgemein5.6.2 Wenn das hängende Personenaufnahmemittel mit starren Eckpfosten bis zu einer Höhe von min-destens 2 m versehen ist, muss jede Seite des Personenaufnahmemittels wie folgt abgesichert sein: a) Seitenschutz mit den folgenden Eigenschaften:1) eingefasst bis zu einer Höhe von mindestens 0,5 m, so dass eine Kugel von 20 mm Durchmessernicht mehr hindurch passt; 2) die Einfassung muss an der Oberseite mit einem Schutzgeländer versehen sein;3) wenn dieses Geländer weniger als 0,75 m über dem Boden liegt, muss ein weiteres Schutzgeländerin einer Höhe zwischen 0,75 m und 1 m vorgesehen sein; b) ein Handlauf von mindestens 16 mm und höchstens 40 mm Durchmesser. Zur Vermeidung des Quet-schens von Händen muss dieser Handlauf 1,1 m oberhalb des Bodens und 0,075 m bis 0,1 m innerhalb des Seitenschutzes angebracht sein (siehe Bild 6); c) der Handlauf muss Punktlasten von 500 N je Person in Abständen von 0,5 m in den ungünstigstenStellungen und in der ungünstigsten Richtung ohne bleibende Verformung aufnehmen können.e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45Maße in MeterLegende1 Eckpfosten2 Handlauf3 Seitenschutz4 BodenBild 6 — Absicherung an den Seiten für Personenaufnahmemittel mit Eckpfosten5.7 Zugang und Ausgang5.7.1Zugang und Ausgang des Personenaufnahmemittels müssen EN 13586 (Typ 1) entsprechen.5.7.2 Türen oder Zugänge zum Betreten oder Verlassen eines Personenaufnahmemittels dürfen sich nicht nach außen öffnen und müssen eine automatische Sperrklinke besitzen, welche ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindert.5.8 Anschlag für persönliche Schutzausrüstung gegen AbsturzHängende Personenaufnahmemittel müssen mit Anschlagpunkten für persönliche Schutzausrüstung nach EN 795 versehen sein.e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:456 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen und/oder SchutzmaßnahmenDie Überprüfung der Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen (in Abschnitt 5 angegeben) muss Tabelle 2 entsprechen.Tabelle 2 — Für die Überprüfung der Übereinstimmung mit den Sicherheits- anforderungen und/oder Schutzmaßnahmen anzuwendende Methoden Abschnitts-Nr Überprüfungsmethode5.1Bestätigung, dass alle betreffenden Punktebehandelt wurden5.1.1 Inspektion 5.1.2 Inspektion 5.1.3 Inspektion 5.1.4 Inspektion 5.2 Bestätigung des Vorhandenseins einerBerechnung, siehe auch 5.5 5.3.1Prüfung der Bescheinigung des nicht festen Anschlagmittels zum Heben von Lasten5.3.2 Inspektion 5.3.3 Inspektion 5.3.4 Inspektion 5.4.1 Inspektion 5.4.2 Inspektion 5.4.3 Inspektion5.4.4 Inspektion und Prüfung 5.4.5 Inspektion 5.4.6 Inspektion 5.5Prüfung mit dem 1,5fachen der Tragfähigkeit5.6 Inspektion und Prüfung 5.7 Inspektion und Prüfung 5.8 Inspektion7 Betriebsanleitung7.1 AllgemeinesDer Hersteller des Personenaufnahmemittels muss eine Betriebsanleitung zur Verfügung stellen, welchemindestens die in 7.2 bis 7.5 aufgelisteten Informationen enthält.Der Hersteller muss auch auf die nationalen Vorschriften verweisen, welche, zusammen mit besonderen Beschränkungen, die Verwendung von solchen hängenden Personenaufnahmemitteln zulassen.e r m a n i s c h e r L l o y d S E - K d .-N r .32431 - A b o -N r .00002424/015/001 - 2010-10-25 10:14:45。
Kapitel 13 – Das steht dir gut!3.22 Was tragen Sie ...? – Was trägst du ...?2.1 InterviewsThomas UrichAn meinem Arbeitsplatz muss ich immer korrekt gekleidet sein. Ich arbeite in einer Bank, am Schalter. Meistens trage ich einen Anzug, weißes Hemd und Krawatte. Aber in meiner Freizeit ziehe ich gerne bequeme Kleidung an: Jeans, T-Shirt, Pulli. Jeans trage ich am liebsten.Daniela SchittgerIn der Arbeit habe ich immer Schutzhelm und Stiefel an. Das ist meine Arbeitskleidung als Ingenieurin. Aber in der Freizeit ziehe ich mich gerne schick an: Kleid oder Rock und Bluse, immer nach der neuesten Mode, aber Ohrringe oder Halsketten trage ich nie. Ja, und zu Hause habe ich am liebsten meinen Jogginganzug an, der ist so schön bequem. Bernhard SchmittIch trage in der Freizeit eigentlich die gleichen Sachen wie bei der Arbeit: Hose und Pullover passen immer. Ich mag keine Jeans oder modische Sachen. Ich bin bei der Kleidung ein bisschen konservativ. Die Farben sollen eher dunkel sein und zueinander passen. Kurze Hosen oder Jogginghosen trage ich nie! Und Sportschuhe mag ich auch nicht. Manchmal trage ich auch gerne einen Anzug mit Krawatte.Silke KleinIn meiner Freizeit ziehe ich mich gerne flippig an: bunte T-Shirts, lange Röcke, Schals und Ohrringe. Im Büro trage ich Rock und Bluse! Ich liebe gute Kleidung. Ich arbeite als Empfangssekretärin in einer großen Firma, da brauche ich ein ordentliches Outfit. Oft trage ich auch Jeans und dicke Pullover. Am wenigsten mag ich Kostüme. Rock und Jacke in gleicher Farbe? So etwas trage ich nie.3.3Satzakzente7 Aussprache:7.1Ich kaufe meine Strümpfe immer im Su permarkt.Ich kaufe meine Strümpfe im mer im Supermarkt.Ich kaufe meine Strüm pfe immer im Supermarkt.Ich kaufe meine Strümpfe immer im Supermarkt.Kapitel 14 – Feste, Freunde, Familie3.45 Familie und Freunde5.3 Interview mit Frau Füllemann●Frau Füllemann, wir wollten Ihnen ein paar Fragen zu Ihren Gewohnheiten bezüglichGeschenken und Wünschen stellen. Können Sie sich zunächst kurz vorstellen?○Ja, mein Name ist Angelika Füllemann. Ich bin 43 Jahre alt und arbeite als Lehrerin an einer Grund- und Hauptschule.Kinder?● HabenSie○Ja, ich habe vier Kinder. Die sind zwischen 13 und 21 Jahren alt.●Mit den Kindern gibt’s ja viele Anlässe zu Geschenken. Zu welchen Anlässenmachen Sie denn Geschenke?○Hauptsächlich zu Weihnachten und an Geburtstagen. Und an Ostern gibt’s meistens keine Geschenke, sondern nur Süßigkeiten.●Und wie ist es bei Einladungen?○Bei Einladungen bringe ich manchmal Blumen mit oder Pralinen. Oder solche kleinen Geschenke.●Und wie sieht‘s mit den Wünschen aus? Was sind denn Ihre Lieblingswünsche beiGeburtstagen oder zu Weihnachten?○Vor allem Bücher, ja, und auch gerne CDs.● Danke.3.56 Aussprache:Satzmelodie6.11Bist du verheiratet? ÊLebst du allein? ÊBist du verheiratet Ê oder lebst du allein? Ì2Feierst du mit Freunden? ÊBleibst du zu Hause? ÊFeierst du mit Freunden Ê oder bleibst du zu Hause? Ì3Schenken wir den Gutschein zusammen? ÊMöchtest du Meike alleine etwasÊschenken? Schenken wir den Gutschein zusammen Ê oder möchtest du Meike alleine etwasschenken? Ì3.6Schwierige WörterGeschenkgutschein Ì einen Geschenkgutschein ÌIch möchte einenGeschenkgutschein. ÌGeburtstagswunsch Ì mein Geburtstagswunsch ÌDas ist meinGeburtstagswunsch. ÌHochzeitsgeschenk Ê ein Hochzeitsgeschenk ÊHast du schon einHochzeitsgeschenk? ÊKapitel 15 – Miteinander leben3.74 Konfliktsituationen4.1Jetzt am Wochenende? ÊDas geht nicht, Ì weil ich da auf dem Schulfest bin. ÌDoch, Ì für mich ist das sehr wichtig, Ì weil ich bei der Organisation mitarbeite. ÌTut mir leid, ich kann wirklich nicht. Ì Hast du Johann schon gefragt? Ê3.84.2Jetzt? Ê Am Wochenende? ÊDas geht nicht, Ì weil ich da auf dem Schulfest bin! ÌDoch! Ì Für mich ist das sehr wichtig, Ì weil ich bei der Organisation mitarbeite. ÌTut mir leid, Ì ich kann wirklich nicht. Ì Hast du Johann schon gefragt? Ê3.9r6 Aussprache:Ich habe mir immer Fragen notiert.Können Sie bitte langsamer sprechen?Können Sie das einfacher sagen?Das Zauberwort bitte öffnet Türen. Dann geht alles leichter.Testtraining 53.10Hören – TelefonansagenSie hören 5 Ansagen am Telefon. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Ergänzen Sie die Telefonnotizen. Sie hören jeden Text zweimal.BeispielHallo Dalia, du wolltest die Adresse vom Einwohnermeldeamt. Das ist im Rathaus und das Rathaus ist in der Hauptstraße 96. Ne, warte mal nicht 96, sondern 69. Ja, 69.3.11Nummer 1Grüß dich, Mario, hier spricht Anna. Also, ich war im Internet auf der Homepage der Bahn. Der Zug von Hamburg nach Kiel fährt um 9 Uhr 30. Die Fahrkarten kosten 27 € pro Person. Ruf mich bitte zurück! Bis dann!3.12Nummer 2Ja, Boris hier. Ich hab’ schon wieder Geburtstag! Äh, und diesmal will ich auch feiern. Hast du am nächsten Samstag Zeit? Rufst du mich an oder schickst du mir ’ne Mail? Tschüs.3.13Nummer 3Die Praxis von Dr. Burger ist vom 10.3. bis zum 24.3. geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an unsere Vertretung, Frau Dr. Kallmeyer, Telefon 0521 67 89 00.3.14Nummer 4Hallo Tina, hier spricht deine Tante Annemarie. Ich bin drei Tage in der Stadt und möchte dich gerne besuchen. Heute ist es mir zu viel, aber morgen oder übermorgen habe ich Zeit. Melde dich doch bitte. Ich hab das Handy immer an!3.15Nummer 5Guten Tag, Herr Braskow, hier spricht Frau Luhmann von Berlin-Immobilien. Ich hätte da jetzt gerade eine 3-Zimmer-Wohnung. Sie ist sehr günstig: nur 350 Euro kalt. Möchten Sie sich die Wohnung mal ansehen? Rufen Sie mich doch bitte bald zurück unter 344389.3.16Sprechen – Sich vorstellenWir sitzen hier in einer Prüfung und möchten uns kurz kennenlernen. Erzählen Sie uns bitte, wer Sie sind. Formulieren Sie bitte sechs Sätze. Als Hilfe haben Sie hier einige Stichwörter.Als Erstes stelle ich mich vor. Mein Name ist Maike König. Ich bin 30 Jahre alt. Ich komme aus Pirmasens und lebe in Kassel. Ich bin seit vielen Jahren Deutschlehrerin. Ich arbeite bei Prolingua. Ich spreche Deutsch und Englisch. Meine Hobbys sind Kochen, Kino, Gitarre spielen und Joggen.Kapitel 16 – Schule und danach3.175 Aussprache: Satzakzent – neue Information1aIn zwei oder drei Jahren / mache ich die Mei sterprüfung. //Dann / möchte ich / einen eigenen Ma lerbetrieb haben. //1bIn zwei oder drei Jahren mache ich die Mei sterprüfung. //Dann möchte ich einen eigenen Ma lerbetrieb haben. //2aJetzt / bin ich Schwesternschülerin / im zweiten Aus bildungsjahr //und möchte dann / Kin derkrankenschwester werden. //2bJetzt bin ich Schwesternschülerin im zweiten Ausbildungsjahr //und möchte dann Kinderkrankenschwester werden. //3.188 Pläne und Wünsche für die Zukunft8.1 BerufsperspektivenFranz HintermannHallo, ich heiße Franz Hintermann. Nach der Schule, also nach dem Abitur genauer gesagt, musste ich erst mal meinen Zivildienst machen. Ich hatte Glück und fand eine Stelle beim Medienzentrum. Das ist eine Institution, die mit Jugendlichen Videoprojekte macht. Das hat richtig Spaß gemacht und ich habe beschlossen, daraus einen Beruf zu machen.Ich habe mich bei einem Fernsehsender beworben und habe dann eine Ausbildung als Rundfunk- und Fernsehtechniker gemacht. Nach drei Jahren habe ich meinen Abschluss gemacht.Jetzt arbeite ich als Cutter, das heißt, ich schneide Tonmaterial für Radio- und Fernsehsendungen. Später möchte ich mit Freunden ein Tonstudio aufmachen.Sara WeeklyIch heiße Sara Weekly und mein Berufsziel ist Fotografin. Die Schule hat mir nie so viel Spaß gemacht und nach dem Realschulabschluss war für mich Schluss! Nach der Schule wollte ich erst mal was von der Welt sehen. Ich bin für ein Jahr nach London gegangen und habe als Au-pair-Mädchen gearbeitet. Ich bin dann gleich in London geblieben und habe mich an einer Kunsthochschule beworben. Das Studium hat vier Jahre gedauert. Nach meinem Abschluss bin ich zurück nach Deutschland, nach Landshut in Bayern. Zuerst habe ich bei einer befreundeten Fotografin gejobbt und auch schon ein paar eigene Aufträge bekommen. Zurzeit mache ich ein Praktikum bei dem Fotografen Heinz Gruber. Da lerne ich eine Menge dazu.Michael KrügerMein Name ist Michael Krüger. Ich bin Bäcker und Konditor. Meine Berufsausbildung ist eine lustige Geschichte: Nach dem Hauptschulabschluss habe ich nach einer Lehrstelle gesucht. Eigentlich wollte ich was mit Autos machen, KFZ-Mechaniker oder so, aber ich habe keine Stelle gefunden. Ich habe dann in einer Bäckerei angefangen. Das hat sogar Spaß gemacht, nur das frühe Aufstehen war hart. Mit siebzehn habe ich Rita kennengelernt. Rita liebt Torten! Und ich liebe Rita. Ihr könnt euch sicher denken, wie die Geschichte weitergeht!Ich habe meine Lehre fertig gemacht, dann bin ich auf die Berufsfachschule für Konditoren gegangen. Letztes Jahr habe ich meine Meisterprüfung gemacht. Rita liebt immer noch Torten und ich liebe Rita immer noch. Zusammen machen wir Kuchen, Torten und Nachspeisen für einen großen Partyservice in der Stadt. Wenn wir genug Geld haben, möchten wir ein Café aufmachen.3.19Schwierige WörterBerufsausbildung Ê die Berufsausbildung Ê Wie lange dauert die Berufsausbildung? ÊZukunftspläne ÌSie hat viele Zukunftspläne. ÌZukunftspläne Ì vieleAbschlusszeugnis Ê ein Abschlusszeugnis ÊHast du ein Abschlusszeugnis? ÊKapitel 17 – Die neue Wohnung3.201 WohnungssucheTelefonat 1● Mollinger.○Guten Tag, Herr Mollinger, mein Name ist Murat Togrul. Ich rufe wegen Ihrer Wohnungsanzeige an.●Ja, die Wohnung ist noch frei.○Die Wohnung ist sehr interessant für uns.●Ja, sie ist auch sehr schön, Sie können sie ja mal ansehen.○In Ihrer Anzeige steht, Sie suchen eine Einzelperson.●Ja, wissen Sie, es geht uns um die Ruhe. Wir sind Rentner und …○Na ja, wir sind sicher eine ruhige Familie. Unsere Kinder sind ja auch schon 10 und13 Jahre alt.●Äh, also, ich glaube, das ist nichts für Sie, die Wohnung ist Ihnen sicher zu klein.○Kann ich sie mir vielleicht mal ansehen und dann …●Wissen Sie, ich denke, das macht für Sie wenig Sinn, ähm, also, wir haben natürlichnichts gegen Kinder, aber …○Na gut, ich verstehe schon, dann vielen Dank. Wiederhören.● Wiederhören.3.21Telefonat 2● MathildeStetzer.○Guten Tag, Frau Stetzer, mein Name ist Magda Malewitsch. Ich rufe wegen Ihrer Anzeige an. Ist die Wohnung noch frei?●Ja, die ist noch frei.○Ich mache hier für zwei Jahre eine Ausbildung und suche eine möblierte Wohnung, weil ich mir nicht alles neu kaufen will.●Das steht ja in der Anzeige: Die Wohnung hat ein Bett, die komplette Küche,Esstisch usw. eine Couch und einen Sessel im Wohnzimmer. Vorhänge gibt es auch. ○Gibt es auch eine Waschmaschine?●Nein, aber es steht eine Waschmaschine von uns im Keller, die können Sie auchbenutzen, solange Sie keine haben.○Das hört sich ja ideal an. Kann ich mal vorbeikommen und mir die Wohnung ansehen?●Ja, klar. Also, wann möchten Sie kommen, Frau … wie war Ihr Name?○Malewitsch. Passt es Ihnen morgen Nachmittag?●Nach fünf ist o. k.○Ja, das passt mir auch. Und wie komme …3.226 Aussprache:Rhythmus6.1wohnen und Zimmer das WohnzimmerBücher und Regal das BücherregalWohnzimmer und Tisch der WohnzimmertischMiete und Preis der MietpreisKapitel 18 – Mobil in der Stadt3.231 Verkehrsmittel1.21Sehr geehrte Fahrgäste, die S8 in Richtung Flughafen wird wegen einer Betriebsstörung am Hauptbahnhof 22 Minuten später ankommen. Ich wiederhole: Die S8 Richtung Flughafen hat 22 Minuten Verspätung.2Sehr verehrte Fahrgäste am Bahnsteig 5, der verspätete Intercityexpress 502 von Basel nach Dortmund wird heute auf Gleis 3 einfahren. Ich wiederhole: Der verspätete Intercityexpress von Basel nach Dortmund wird in wenigen Minuten auf Gleis 3 einfahren. 3Guten Tag, Frau Strunk, hier spricht Herr Palme. Frau Strunk, ich hatte ein Problem mit dem Auto. Deshalb kann ich nicht pünktlich zum Termin da sein. Ich komme jetzt mit der U-Bahn. Ich bin in etwa 30 Minuten bei Ihnen.4Sie sind verbunden mit dem Bürgeramt Neckarhausen. Leider rufen Sie außerhalb unserer Geschäftszeiten an. Wir sind für Sie zu diesen Zeiten da: am Dienstag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 9 bis 17 Uhr. Montags und freitags ist das Bürgeramt Neckarhausen geschlossen.3.243 Auto/Fahrrad/Bus … – Vorteile und Nachteile3.1Frau FritscheIch bin Lehrerin und wohne in einem kleinen Ort auf dem Land. Meine Schule ist in der Stadt, etwa 10 Kilometer weit weg. Ich würde gern mit der Straßenbahn in die Schule fahren, aber das ist total umständlich und dauert ewig. Ich muss dreimal umsteigen. Deshalb fahre ich mit dem Auto, das geht schneller. Da brauche ich nur 20 Minuten, wenn kein Stau ist. Wenn ich aber in der Stadt einkaufen möchte, dann nehme ich immer die Straßenbahn. Die fährt direkt in die Innenstadt. Und das Parken kostet ja heute schon mehr als ein Fahrschein.Ja, und wenn ich bei mir am Ort einkaufe, dann nehme ich fast immer das Fahrrad. Die Straßen im Dorf hier sind eng und mit dem Auto ist es oft schwer, an den geparkten Autos vorbeizukommen.3.25deshalb4 Konsequenzen:4.2 Mein erstes AutoInterview 1Mein erstes Auto? Daran kann ich mich noch gut erinnern! Ich ging noch in die Schule und wollte unbedingt ein Auto. Deshalb habe ich immer in den Ferien gejobbt und Geld gespart. Mit 18 habe ich dann meinen Führerschein gemacht. Meine Eltern hatten kein Geld, deshalb musste ich ihn selbst bezahlen. Gleich am Tag nach derFührerscheinprüfung habe ich mir ein Auto gekauft: Einen VW-Käfer für 900 DM – das sind heute ungefähr 450 Euro. Das Auto hatte schon 120 000 km, aber noch 2 Jahre TÜV und war ganz in Ordnung. In meiner Klasse war ich der Erste mit einem eigenen Auto!Interview 2Zu meinem 21. Geburtstag im Mai 2002 habe ich das alte Auto von meinem Vater geschenkt bekommen. Das war ein Opel Astra. Leider war das Auto ziemlich kaputt. Deshalb war es eigentlich mehr in der Werkstatt als auf der Straße.An den Sommerwochenenden bin ich oft mit Freunden zum Baden gefahren – und ich hab’ immer jemanden mitgenommen, der sich mit Autos auskennt, falls es wieder eine Panne hat. Im Winter war es dann ganz kaputt und wurde verschrottet. Ich war total traurig. Den Sommer mit meinem ersten Auto vergesse ich nie!Interview 3Ich fahre immer noch mein erstes Auto! Das ist ein Volvo V70. Er ist jetzt ungefähr 16 Jahre alt, aber tipptopp! Deshalb kauf’ ich mir auch keinen neuen.Ich hab das Auto damals neu gekauft und mit einem Bankkredit finanziert. DenFührerschein hatte ich schon länger, aber vorher konnte ich mir kein eigenes Auto leisten. Meine Eltern hatten ein Auto und mein Bruder auch. Deshalb habe ich zuerst auch gar kein eigenes Auto gebraucht. Aber dann habe ich einen neuen Job bekommen und ich bin mit meiner Frau aufs Land gezogen. Ich musste jeden Tag in die Arbeit fahren. Da war es wichtig, dass das Auto zuverlässig funktioniert.3.265 Aussprache: viele KonsonantenBrauchst d u Brauchst du noch einen Fahrschein? ÊBenutzt d u Benutzt du heute dein Fahrrad? ÊSchreibst d u Schreibst du deine Adresse auf? ÊDarfst d u Darfst du hier parken? Ê3.27Schwierige WörterScheibenwischer ÌIch muss den Scheibenwischer Scheibenwischer Ì denÌwechseln.Tankstelle ÌIch suche eine Tankstelle. ÌTankstelle Ì eineParkplatzprobleme Ì oft Parkplatzprobleme ÌIn der Stadt hat man oftParkplatzprobleme. ÌTesttraining 63.28Hören – RadioansagenSie hören 5 Informationen aus dem Radio. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Kreuzen Sie an: a, b oder c. Sie hören jeden Text einmal.BeispielGuten Morgen, meine Damen und Herren. Heute ist Montag, der 21. Dezember. Es ist 5 Uhr. NDR 2, die Nachrichten. Berlin – Die Bundesregierung hat beschlossen …3.29Nummer 1Und nun das Wetter: heute Nachmittag bewölkt und stellenweise Schneefall. In der Nacht klart der Himmel dann auf. Morgen wird es dann sonnig, aber kalt. Höchsttemperaturen morgen um 2 Grad, Tiefsttemperaturen in der Nacht: -2 bis -5 Grad.3.30Nummer 2Und hier noch eine Information zum Bahnverkehr. Wegen technischer Probleme fahren die Intercityzüge nach München in Mannheim heute mit einer Verspätung von 30 bis 45 Minuten ab. Die Verbindungen aus Richtung Freiburg fahren normal. Genauere Informationen bekommen Sie unter der Telefonnummer 0180 5 99 66 33.3.31Nummer 3Es ist 14 Uhr 25 – Radio FDH Newsticker – Kabinett beschließt weitereSteuererhöhungen. 2000 Raucher demonstrieren in Berlin gegen das Rauchverbot auf Bahnhöfen. Das Wetter: sonnig und warm. Die nächsten kompletten Nachrichten auf Radio FDH in 30 Minuten um 14 Uhr 55.3.32Nummer 4Und nun wie immer samstags unsere Preisfrage: Was ist der Lieblingssport der deutschen Frauen? a) Tennis b) Schwimmen c) Fußball? Rufen Sie an und gewinnen Sie eine Probestunde in einem Fitnesscenter!3.33Nummer 5Und nun die Lottozahlen der Mittwochsziehung: 6 – 16 – 26 – 34 – 45 – 48 Zusatzzahl 12. Ich wiederhole 6 – 16 – 26 – 34 – 45 – 48 Zusatzzahl 12. Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr.。
德语会话基础学习-最常用的60种句子1. Wann?何时?Wieviel Uhr?几点?Wann geht es los?什么时候出发? (los Adv. 开始,离开,赶快)2. Wie lange wollen Sie hier bleiben?你要停留这儿多久?Wie lange ist dieser Bleistift?这只铅笔有多长?3. Wie hoch?多高? Wie weit?多远? Wie weit ist es von hier nach New York?距纽约有多远?Wie hoch ist dieses Haus?这大楼有多高?4. Wie tief?多深? Wie gross?多大? Wie gross ist der Park?这公园有多大?Wie schnell fahrt der Zug?这列车行速多快?5. Wieviel kostet das?多少钱? Wie teuer(adj.贵的) ist das hier?这个多少钱?Was kostet das dort?那个多少钱? Wieviel moechten Sie dafür?你需要多少钱?6. Wieviele?几个?Wieviele Fotoapparate haben Sie?你有几个照相机? Wieviele Bleistifte moechten Sie?你要几支铅笔?7.Wie alt?几岁? Wie alt sind Sie?你多大了? Wie alt ist die Kirche?那教堂有多古老?8. Warum?为什么? Warum ist es so warm? 为什么那样热?9. Wie?怎样? Wollen wir nach Hause?回家怎样?10. Was ist das hier?这是什么? Was ist das dort?那是什么?Wie nennt man die Gegenstaende hier?这些是什么? Was ist das?那些是什么?11.Wo ist das?它在哪里? Wo sind sie?它们在什么地方?Am Flughafen在机场Auf dem Bahnhof在火车站Im Hotelzimmer在旅社的房间Auf dem Tisch在桌子上12. Wo ist er?他在哪里? Wo ist sie?她在哪里? Wo sind sie?他们在哪里?13. Welcher (Welches, Welche)?哪一个? Ich moechte dieses hier.要这一个。
Hausmeistervertrag (Muster)1Zwischen dem:Hausmeister- und Objektservice xxxx (Name/Anschrift) - nachfolgend Dienstleister – genanntund ................................................ (Ihr Unternehmen)nachfolgend Auftraggeber – genannt wird über folgendesObjekt: ................................................ ................................................ein Hausmeister- Objektbetreuungsvertrag geschlossen.1. VertragsgegenstandDer Dienstleister verpflichtet sich die ihm übertragenen Aufgaben bzw. Leistungen gewissenhaft auszuführen und alles zu tun was zu einer ordnungsgemäßen Hausmeisterei notwendig ist sowie die Interessen des Auftraggebers zu wahren und zu vertreten. Im Rahmen vertraglicher Neben-und Treuepflichten hat der Dienstleister bei besonderen Bedarfs- bzw. Not- und Eilfällen auch nicht ausdrücklich erwähnte Aufgaben auszuführen. Er hat den Auftraggeber über alle erforderlichenMaßnahmen zur Pflege und Erhaltung des Objektes zu informieren und sämtliche Maßnahmen zu treffen die zur Abwendung unmittelbar drohender Gefahr notwendig sind.2. VertragszeitraumDer Vertrag beginnt am __.__.2014 und endet am __.__.. Der Vertrag verlängert sich jedoch stillschweigend um weitere 12 Monate wenn der Vertrag nicht drei Monate vor Ende eines Vertragsjahres gekündigt wird.(这里必须注意是提前3个月,如果要在合同期内需要取消合同,必须要和房东先沟通。
卡西尔与海德格尔的达沃斯之辩【内容提要】 1929年在瑞士的达沃斯,卡西尔与海德格尔围绕着如何阅读康德这个话题展开了一场举世瞩目的辩论:究竟是新康德主义者对康德的知识论解读误解了康德,还是海德格尔的存在论解读误解了康德?卡西尔站在他的符号形式的哲学立场上为人类的无限和超越进行了辩护,而海德格尔则站在他的存在论基础上指明了人的本质规定就是有限性、历史性。
从各自的立场出发,卡西尔主张康德哲学的核心问题是自由的可能性问题,而海德格尔则主张是对存在的理解问题。
卡西尔指出,人类作为构造符号的动物通过文化形式不断地超越从而走向自由,而海德格尔则认为,人的自由只有通过自我解放才能获得。
【关键词】卡西尔/海德格尔/达沃斯辩论一、思想史上的达沃斯辩论1929年3月17日~4月6日由瑞士、法国和德国政府在瑞士的达沃斯小镇共同主办了一场“国际大学课程”,举办方的目的是有效地和解法国知识分子与德国知识分子之间的分歧。
这场思想盛会主要由恩斯特・卡西尔和海德格尔分别主讲的一系列讲座构成,而接下来他们二人的辩论则把这场思想盛会推向高潮。
当时有大约200名学生,30名教授参加了卡西尔与海德格尔的达沃斯辩论,而且这场辩论也引起了一些新闻杂志媒体的注意。
事后证明这场辩论是20世纪西方哲学发展史上的一个界标:它不仅标志着持续了半个多世纪的德国新康德主义运动的终结,而且也预示着分析哲学与欧洲大陆哲学的分道扬镳。
卡西尔是德国当时最著名的康德专家,不但主持编纂了康德全集,而且还有自己的哲学创新――《符号形式的哲学》三卷本的出版;海德格尔则刚刚出版发行了他的《存在与时间》,并正逐渐取代胡塞尔而成为德国现象学运动的领导者。
另外值得一提的是卡尔纳普,他不但参加见证了海德格尔与卡西尔之间的思想交锋,而且他从达沃斯辩论之后就开始从逻辑实证主义的立场上对海德格尔发起猛烈的攻击。
①有趣的是,卡西尔、海德格尔、卡尔纳普三人都得益于新康德主义的遗产,②但他们却走上了完全不同的道路:卡尔纳普――分析哲学,海德格尔――存在论,卡西尔――文化哲学。
Lektion 6 在校期间报告官员管理部门市政府教育培养幼儿园女教师小学文理中学中学毕业考试政治学社会学大学专业副科国民经济高等学校入学考试生平履历求职文化交流过去将来未来现代现在汽车机械师外语课程兴趣电台女播音员电视女播音员女画家(政府)部问号民意调查学年政治商界战争斗争(政商)竞争外贸看法意见计划专业知识英雄青年青年问题研究女兽医女饲养员模特女理发师女歌手女乘务员(空姐)飞行员载重汽车宇航员青年人梦做梦的人形象教育病人护理13-19岁青少年陈词滥调安全稳定流行歌曲榜女工程师选择职业选择流行歌星讨论迄今当时结束完成理论(上)的更换改在……之前用通过在……期间挣得文学的最好因为(n) 因为(d) 因为(w) 专业的勇敢的现实的激烈的紧张的激动人心的贯彻实施得以贯彻固定的稳定是经历体验技术的排行榜前十彼此分离面对对峙传统的改变变化(si)没有才能天赋的为……让位举行作作报告liegen- liegt - lag– gelegen h/i halten- hält - hielt– gehalten h Lektion7日记女室友迟到延误听力练习游戏比赛消息短篇小说注脚附注笔记笔记本读物方式概念批评严肃认真的态度关系企业管理学生活阶段时期企业家论据论证经验学士学位学习硕士学位学习自我意识人格矛盾团结互助作风方式工作作风相处氛围指导引导大学讲师学习计划下班工作狂头脑理解力日程安排平衡独立性专业方向(大学的)课程(大学)基础阶段学习(大学)专业阶段学习硕士学位考试专业阶段前考试(大学)讨论课价格中学旅游事业头衔称号奔跑正字法公差唤醒尽可能快专注于……集中精力做作为,当……时醒着的清醒的饥饿的骂咸的谈话聊天紧接着会面碰头混乱杂乱最后每次外国的从......开始口语的(声音)听起来甚至于不同自从......以来解决完成在后面就是,刚才十分大难以置信的时间上的情感的负责的做犯,庆祝狡猾的机灵的有用的书(口)个人的私下的包含包括观察询问(凭记忆)背熟尽他最大努力此外专业性的业务性确认要求教育培养第一位起码至少增进促进损害科学的书面的由......组成口头的奔跑treffen- trifft- traf- getroffen h/ist klingen- klingt - klangen- geklungen hklingeln- klingelt- klingelte-- geklingelt hbegehen- begeht- beging- begangen h enthalten- enthält- enthielt- enthalten h geben- gibt- gab- gegeben herziehen- erzieht- erzog- erzogen h bestehen- besteht- bestand- bestanden hrennen- rennt- rannte- gerannt h/ist P155 Grammatiklesensehengebenlaufenschlafengefallenrufenwaschenheißen anfangenkommenschreibentreibenbleibenziehenfliegenschließenfindentrinkensingenbeginnsprechen schwimmen gewinnennehmenhelfenempfehlenbittenliegenwissen /bringen/denken/ kennen/nennen/rennenLektion8 日常生活情景场景数学作业意大利面调味汁形式一对一双夫妻份额丁克族单身独身伙伴关系同居生活婚姻离婚结果后果单身父/母拼合拼凑趋势倾向结婚证谈话访谈节目嘉宾问答节目节目主持人格言座右铭社会事实理由论据分手离别稳定性试验订婚考验期结婚小圈子一伙人宽容播出节目结束语竞技运动戒指雨衣T恤衫让使瞧瞅准时的及时的取消不举办出发离开任何一个东西一......就......只要,在......期间叫称半天总数为,总计搬到一起住结婚未婚的单身的上升提高决定下决心离婚成长长大经常的频繁的得到发言的机会野的道德伦理的早就早已宽容容忍非婚(生)的具体的解决依我看拒绝谢绝分离分手所以稳定的稳固的无子女的流行的分开试婚产生恋爱的订婚的已婚的相互彼此落下下降没人提到这个词观看一定热的开着的近的无论如何总之可是然而职业的lassen-lässt-ließ-gelassen(lassen) h fallen-fällt-fiel-gefallen istmüssen-muss-musste-gemusst(müssen) hnennen-nennt-nannte-genannt h betragen-betragt-betrug-betragen h ziehen-zieht-zog-gezogen h/isteigen(um/auf)-steigt-stieg-gestiegen ist sich zu etw. entschließen – entschließt-entschloss -entschlossen h wachsen-wächst-wuchs-gewachsen ist kommen-kommt-kam-gekommen ist entstehen-entsteht-entstand-entstanden ist fallen-fällt-fiel-gefallen istgefallen-gefällt-gefiel-gefallen hSie sagt, dass sie sich einen Rock hat machen lassen.不变过去分词haben提前:lassen/hören/sehen/müssen/können... 变过去分词haben不提前:gehen/kommen/fahren/lernen/helfen/ bleiben(sitzen/liegen/stehen)P180比较级schlank storz langsam froh –er以er el en结尾比较级去e加-erdunk(e)l teu(e)r off(e)n trock(e)nd t s ß z 最高级st→est(特größten)am kältesten/kürzesten/heißestengern/lieb-lieber-am liebstengut-besser-am besten hoch-höher-ch nah(e)-näher-am nächstenoft/häufig-öfter/häufiger-am häufigsten sehr/viel-mehr-am meistenLektion 9通讯报道听众观众女记者气态气体体育节观众牌子女校长运动员罗马人演讲运动选手竞争者女选手投入跳跃跳远跳高扔铅球掷标枪竞赛项目跑跨栏赛跑成绩成就秒三分之一纪录(运动)队运气机遇十分之一参与者年度汉学家希望紧张激动石头脚步步伐摔跤竞技运动员最佳成绩使用兴奋剂顶级运动员榜样奥林匹克运动会健身计划工艺器械高科技愚蠢奖牌产品骄傲自豪金能力群众性体育运动领域胜利成功口号冠军赛芬兰人失望有望获胜的参赛者挪威人手机奥地利危机紧急关头名词不好连续数日热身讲话发言要求公平的受欢迎的夸张夸大战胜鼓掌打破一项记录占有...名次有希望取胜冲刺突然的意外的被绊住扔掷徒劳地讨厌的幸好可笑的攻击性的我实在忍不了了绝对的完全的骄傲自豪的民族国家的某人最好跛的奥林匹克的引起轰动的芬兰的创造创立挪威的尽可能地有美感的laufen-läuft-lief-gelaufen h/ist halten-hält-hielt-gehalten hwerfen-wirft-warf-geworfen h brechen-bricht-brach-gebrochen h/ist liegen-liegt-lag-gelegen h/istübertreiben-übertreibt-übertrieb-übertrieben h stolpern ist Lektion 10 关键词提纲事情学习助手交际(会议)记录总结赢得分值纸牌游戏好处长处智慧格言痕迹踪迹声音活动运动文字标点符号用法牺牲品受害者修改描述叙述连接连词主句从句句子成分位置陈述句问句句框变位变格形容词边缘表达频繁程度分析研究起因原因草率疏忽理解谅解专注表目录改变日常的避免创造性的仔细的有些因此内心的拉丁的使活跃随即写下来白纸黑字占有安心的连续数年储存储备牢记记住逐渐的注意下列的逻辑的反正发现交换交流评估顽固的冒...的危险总结概括划去删除没有错误的vermeiden-vermeidet-vermied-vermieden hschreiben-schreibt-schrieb-geschrieben h besitzen-besitzt-besaß-besessen h streichen-streicht-strich-gestrichen h/istP201可连接带zu的不定式的单词①开始结束计划打算beginnen-beginnt-begann-begonnen h anfangen-fängt an-fing an-angefangen h denken-denkt-dachte-gedacht haufhören, planen, meinen②需要希望相信理解遗忘verstehen-versteht-verstand-verstanden.. vergessen-vergisst-vergaß-vergessen h wissen-weiß-wusste-gewusst h 无被动brauchen , hoffen , glauben ③请求邀请劝告建议祝愿准许禁止(对别人的)bitten-bittet-bat-gebeten h(bieten-bietet-bot-geboten h)einladen-lädt ein-lud ein-eindeladen h empfehlen-empfiehlt-empfahl-empfohlen hraten-rät-riet-geraten hverbieten-verbietet-verbot-verboten h auffordern , wünschenP248 带zu的不定式做主语补足语或名词的定语主语补足语:ES ist besser, etwas später zu kommen. Es macht mir Spaß, Fragen zu beantworten.名词的定语:Sie hat keine Lust mehr, sich mit Thomas zu treffen.Lektion 11 礼貌决定主人告知答复行列排座位坐着的人上身椅子靠背社交礼节成年人声音语气语调风俗风尚篮子框红烧牛肉短时间片刻草莓奶油奇迹堵车阻塞美德激动名声名誉不快生气称呼图书管理员年龄工作岗位雇员称赞这个我喜欢有礼貌的来到出现互相彼此同某人握手鞠躬取消拒绝通知,答复某人接受收下最多通常的流行的为...服务进餐接受认可关掉有人占用的使弯曲笔直的平分分摊账单过时的决定规定用du称呼用sie称呼无所谓的随便的遵守遵循遵守遵循正式的拘泥生硬的死板生硬的轻松的松动的特殊的对...予以重视报道报名为什么怎么激动地不安的肮脏的提供(茶酒)在这期间可口美味的理所当然的举止行为取(就餐时)用理应相宜口渴的激动生气约定商定着手做进行混乱不整洁的准备好的乐意的有魅力的撑开张开落下来捡起谦虚的可靠的使用应用同样适用有效形式上的礼节性的不常用的为...干杯geben-gibt-gab-gegeben hnehmen-nimmt-nahm-genommen h zugreifen-greift zu-griff zu-zugegriffen h unternehmen-unternimmt-unternahm-unternommenheben-hebt-hob-gehoben hgelten-gilt-galt-gegolten hstoßen-stößt-stieß-gestoßen h/ist Lektion 12 悬疑惊悚片展望节目预告最佳影片体育直播间德甲每日新闻演出表演仪器电视花生动画片体育节目喜剧时事评论节目动作片建议者顾问文献资料消费媒介媒体一般公民习惯电视台代表政党党派公会教堂水平程度团体共同体广告一打广告订单娱乐电视剧恐怖电影成人电影班级课堂受过大学教育者知识分子电视机箱子盒子电视真是现实性消费者命题论点研究(成果) 论文专家缺点劣势拒绝否定反对符号标志测试试验功能作用使用应用报刊新闻界戏剧政治家听写听力理解开动打开关闭放松浪漫的参与谈话观看瞧转播总共度过塑造组建教育受教育打开接通公共电视台监督检查关注负责确定的某个的提供讲究的高品位的做广告私人的私营的为...提供资金统治充满被动的哑的无声的看过去归还复述无思想的引用学校的胆怯的证实确认对...有过失(责任) 挑选选择建议讨论谈到证明普遍普通的精神的理智的理性的说服发送播放übertragen-überträgt-übertrug-übertragen h verbringen-verbringt-verbrachte-verbracht h vorschlagen-schlägt vor-schlug vor-vorgeschlagen h besprechen-bespricht-besprach-besprochen h beweisen-beweist-bewies-bewiesen hP274无人称被动态Wir helfen ihm.Ihm wird von uns geholfen. Es wird ihm von uns geholfen.Lektion 13 手机短信简称缩略语电信信箱邮筒羽毛笔笔尖魔法世纪邮政马车革命建立建造键盘字母发短信的人显示屏热情着迷进步发展质量品质表情符号通知消息恶魔烛光全距离短期香料乐趣情绪氛围爱的苦闷废话无稽之谈格言警句委托订单网络设备设施副手代理人事情事务安装口译办公室救援者表扬奖励风课桌理论学说发明创造按键打字机会谈讨论领导发短信到这边来从...至今发明创造运输传送同时的合作协作打字重要的(手机)鸣叫形式的公式化的难看的讨厌的诙谐幽默的历史(性)的相似的真正的见鬼去吧孤独寂寞的依偎在迟到延误精寓于简表达阐述至少怀疑的疑惑的笑出乎意料的21。
德国康斯坦茨英文介绍Konstanz is a picturesque city located in southern Germany on the shores of Lake Constance. It is a charming destination that attracts visitors with its beautiful old town, stunning views of the lake, and rich history.康斯坦茨是位于德国南部康斯坦茨湖畔的一座风景如画的城市。
这个迷人的目的地吸引着游客,他们可以欣赏到美丽的老城区、湖泊的壮丽景色和丰富的历史。
One of the main attractions in Konstanz is the Old Town, which is well-preserved and full of historic buildings and charming cobblestone streets. Visitors can wander through the narrow alleyways, visit the medieval Cathedral of Konstanz, and admire the beautiful architecture of the old buildings.康斯坦茨的主要景点之一是保存完好的老城区,充满了历史建筑和迷人的鹅卵石街道。
游客可以漫步在狭窄的小巷中,参观中世纪的康斯坦茨大教堂,并欣赏古老建筑的美丽建筑风格。
In addition to its old town, Konstanz offers stunning views of Lake Constance. Visitors can take a leisurely stroll along the lake promenade, rent a boat to explore the lake, or simply relax and enjoy the peaceful atmosphere.除了古老的城区,康斯坦茨还提供着壮丽的康斯坦茨湖景观。
Deutsch lernen und unterrichten – ArbeitsmaterialienSprachbarEinsichtenEinsichten können gewonnen werden, um zu einer höheren Einsicht zu gelangen: der Erkenntnis. Einsichtslose wollen nicht zur Einsicht kommen. Nicht jeder Einsichtige handelt aber auch einsichtig.Der Mensch steht an der Spitze der Evolution. Er ist das höchst entwickelte Lebewesen. Das zeigt sich nicht nur durch seinen aufrechten Gang, sondern auch dadurch, dass er denken und sprechen kann, über Abstraktionsvermögen verfügt und mit Vernunft ausgestattet ist. Woran es dem Homo Sapiens allerdings oft mangelt ist die Einsicht – jene Fähigkeit, durch Betrachtung der Dinge zu einer neuen Sichtweise zu gelangen. HineinsehenDiese neue Sichtweise, diese Einsicht, muss nicht unbedingt der eigenen entsprechen und gerade deshalb die bessere sein. Das Wort Einsicht hat es in sich. Deshalb ist leicht einzusehen, dass es durchaus einmal näher betrachtet werden sollte, um Einsichten in die Einsicht zu bekommen.Einsicht mit der Vorsilbe hin versehen ergibt Hineinsicht – ein Substantiv, das nicht mehr gebraucht wird. Es macht aber dennoch deutlich, dass Einsicht und das entsprechende Verb einsehen durchaus – und ganz wörtlich genommen – mit dem Sehen zu tun haben. Ein Beispiel: Das Grundstück ist von der Straße aus schlecht einzusehen; man kann schlecht hineinsehen, da hohe Bäume die Sicht versperren.Behördliche EinsichtenMit dem Hineinsehen haben auch die Akteneinsicht oder die Einsichtnahme zu tun, Begriffe aus dem Behördendeutsch. Da kann ein Arbeitnehmer Einsichtnahme in seine Personalakte verlangen, er kann in sie hineinsehen und in ihr lesen wie in einem Buch.Ähnlich kann ein Anwalt Akteneinsicht bei Gericht beantragen.Natürlich kann die Einsicht oder Einsichtnahme in Akten auch verweigert werden. Wem allerdings Einsicht gewährt wird – nicht nur in Akten –, der hat die Chance, zu einerhöheren Einsicht zu gelangen, etwas zu verstehen.Neue EinsichtenDas kann unter Umständen bedeuten, die eigene bisherige Sicht der Dinge gründlich zu überprüfen, Fehler einzusehen und auf diesem Weg zu neuen Einsichten zu finden. Etwas einsehen bedeutet auch etwas eingestehen, zugeben und daraus die KonsequenzenIhr Deutsch ist unser Auftrag!Deutsch lernen und unterrichten – ArbeitsmaterialienSprachbarziehen. Die Umgangssprache fasst das in der Redewendung Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung zusammen.Eine Person, die dazu fähig ist, ist einsichtig. Ihr Gegenteil ist der einsichtslose Sturkopf, der wider die Vernunft und oft wider besseres Wissen einfach nichts einsehen will. Jeder Versuch, andere zur Einsicht zu bringen, muss scheitern.Notwendige EinsichtenEinsicht bedeutet aber auch, etwas in seinem Zusammenhang und in seiner Notwendigkeit zu erkennen. Ein Kind versteht zum Beispiel nicht, warum es sich abends seine Zähne putzen und danach nichts Süßes mehr essen soll. Erst wenn sich die ersten Löcher in seinen Zähnen schmerzhaft bemerkbar machen, wird die Einsicht kommen, dass die heimlich unter der Bettdecke gegessenen Bonbons doch besser in der Tüte geblieben wären.Jemand, der zur Einsicht kommt, hat die Möglichkeit, sein Verhalten zu korrigieren, sich zu verbessern. In letzter Konsequenz könnte so etwas völlig Neues entstehen, weil etwas erkannt wurde.Die ErkenntnisDass Einsicht und einsehen immer mit Erkenntnis zu tun haben, zeigt die alte, wenn nicht ursprüngliche Bedeutung des Wortes. Bei den Mystikern des 13. Jahrhunderts und den Religionsphilosophen bedeutet Einsicht, Einblick in etwas Verborgenes zu erhalten – etwa die Gnade Gottes zu erkennen und aus dieser Erfahrung heraus zu handeln.Die Psychologen sprechen von Einsicht, wenn plötzlich die Lösung eines Problems oder der Weg dahin erkannt wird. Der Sprachpsychologe Karl Bühler hat den Begriff des Aha-Erlebnisses geprägt. Auf einmal sieht der Einsichtige alles klar und deutlich vor sich. Er kommt zu neuen Erkenntnissen. Und diese wiederum können zu neuen, veränderten Einsichten und Ansichten führen.IrrationalesWohl gemerkt: Neue Einsichten können zu etwas führen, sie müssen es nicht. FriedrichDürrenmatt hat den Stellenwert von Einsicht im praktischen Leben folgendermaßen charakterisiert: "Das Rationale am Menschen sind die Einsichten, die er hat. Das Irrationale an ihm ist, dass er nicht danach handelt."Ihr Deutsch ist unser Auftrag!Deutsch lernen und unterrichten – ArbeitsmaterialienSprachbarFragen zum TextEine Person, die wider die Vernunft einfach nicht zur Einsicht kommen will, …1.bleibt trotz aller Einsicht unvernünftig.2. wird vernünftig, obwohl sie keine Einsicht gewonnen hat.3. wird in Gegensatz zu dem, was die Vernunft ihr vorschreibt, nicht einsichtig.Einsicht kann man zwar von anderen verlangen, aber nicht jeder kann auf Befehl ...1. zur Einsicht erlangen.2. zur Einsicht gelangen.3. Einsicht anlangen.Am Besten wäre es natürlich, wenn Einsichtige …1. ihren Einsichten entsprechend gehandelt hätten.2. ihren Einsichten entsprechend handelten.3. ihren Einsichten entsprechend handelen.ArbeitsauftragJemand, der zur Einsicht kommt, hat die Möglichkeit, sein Verhalten zu korrigieren, sich zu verbessern. Wann hatten Sie selbst das letzte Mal eine solche Einsicht und wie haben Sie diese Einsicht gewonnen? Auf welche Weise hat diese Einsicht Ihr Verhalten beeinflusst. Tauschen Sie sich mit Ihrem Partner oder in der Gruppe aus. Welche Arten von Einsichten haben Sie nun von den anderen kennen gelernt?Autor: Michael UtzRedaktion: Beatrice Warken Ihr Deutsch ist unser Auftrag!。