德国文学史
- 格式:doc
- 大小:57.50 KB
- 文档页数:20
一、古典主义 Klassik (1786---1805)die römische und griechische Antike, die durch den Einfluss der italienischen Renaissance auch in Deutschland wiederentdeckt worden war.在文艺理论和创作实践上以古希腊、罗马文学为典范和样板而被称为“古典主义”。
Das V olkslied 民歌:诗人将口头传唱的歌曲凭自己的感觉将歌词或诗节改写的歌曲。
“Zersungensein”是民歌的标志Das Kunstlied 艺术歌曲,叙情民谣歌曲:18世纪开始模仿民歌,许多艺术歌手都转为了民谣歌手a)歌德Johann Wolfgang von Goethe·Die Leiden des jungen Werther <少年维特之烦恼>·Egmont <埃格蒙特>·Iphigenie auf Tauris <陶里岛上的依菲几尼>·Tasso <塔索>·Faust <浮士德>浮士德与魔鬼签约,把灵魂抵押给魔鬼,而魔鬼要满足浮士德的一切要求。
如果浮认为得到了满足,灵魂就归于魔鬼。
于是浮有了一番奇特经历。
后来浮说拥有一个乐园时将得到满足。
魔鬼要收去他的灵魂,最后天使救了浮。
但他的5想追求皆以无果告终,最后在幻想中得到满足并死去,他的灵魂将被恶魔收走但为天使所救。
·Wilhelm Meisters Lehrjahre <威廉-迈斯特的学习年代>·Wilhelm Meisters Wanderjahre---Entsagender <威廉-迈斯特的漫游年代---断念者>·Hermann und Dorothea <赫尔曼与窦绿苔>·Die Wahlverwandschaften <亲和力>·Dichtung und Wahrheit <诗与真>b)席勒Johann Christoph Friedrich von Schiller·Über Anmuth und Würde <秀美与尊严>·Über das Erhabene <论崇高>·Über die ästetische Erziehung des Menschen <论人的美学教育>·Der Rauber <强盗>·Kabale und Liebe《阴谋与爱情》·Don Carlos <唐-卡洛斯>·Wallenstein 《华伦斯坦》·Wilhelm Tell <威廉-退尔>威廉·退尔(William Tell; Guillaume Tell)十三世纪,统治瑞士奥地利之总督肆意压迫人民,竟于闹市竖一长竿,竿顶置一帽,勒令行人鞠躬于帽。
德国文学简史笔记摘要:一、德国文学简史简介1.古希腊和拉丁文学对德国文学的影响2.宗教改革时期的文学发展3.启蒙时代的德国文学4.浪漫主义时期的德国文学5.现实主义和自然主义时期的德国文学6.20 世纪的德国文学二、重要作家及其作品1.歌德- 《浮士德》- 《少年维新传》2.席勒- 《阴谋与爱情》3.托马斯·曼- 《魔山》4.茨威格- 《人类的群星闪耀时》5.君特·格拉斯- 《铁皮鼓》三、德国文学的特点与影响1.德国文学的民族性2.德国文学对世界文学的影响3.德国文学在我国的传播与影响正文:德国文学简史笔记德国文学有着悠久的历史,可以追溯到古希腊和拉丁文学对德国文学的影响。
在宗教改革时期,德国文学得到了进一步的发展。
随着历史的演变,德国文学经历了启蒙时代、浪漫主义时期、现实主义和自然主义时期,以及20 世纪的重要阶段。
在德国文学史上,有许多重要的作家和作品。
其中,歌德(Johann Wolfgang von Goethe)是德国文学史上最伟大的文学家之一。
他的代表作品《浮士德》展示了人类对知识和欲望的追求,成为德国文学的经典之作。
另一部作品《少年维新传》则表现了少年成长的心路历程。
弗里德里希·席勒(Friedrich Schiller)是德国文学史上另一位杰出的文学家。
他的戏剧作品《阴谋与爱情》揭示了社会政治斗争和人性的矛盾,对德国文学产生了深远的影响。
20 世纪,德国文学继续繁荣发展。
托马斯·曼(Thomas Mann)是这一时期的代表作家之一,他的长篇小说《魔山》揭示了人性的复杂和生命的意义。
斯特凡·茨威格(Stefan Zweig)的作品《人类的群星闪耀时》展示了人类文明的辉煌与毁灭。
君特·格拉斯(Günter Grass)是20 世纪后期德国文学的代表人物,他的小说《铁皮鼓》以独特的叙事技巧反映了德国的历史与现实。
德国文学的特点在于其深厚的民族性,这使得德国文学在世界文学中独树一帜。
德国文学史德国文学史追溯至古典时期,其影响力传遍欧洲,并受到拉丁文明及教会影响,以及复杂多变的哲学思想。
古典时期德国文学以“骑士文学”为代表,其中代表作品有“骑士史诗”《武松传》和《巴黎圣母院》,由此开启了德国文学的古典时期。
文艺复兴时期的德国文学文艺复兴时期的德国文学以“巴伐利亚文学”为代表,其中的核心内容是显示儒家价值观以及促进社会的宗教观念。
此外,在文艺复兴时期还出现了“普鲁士文学”,其中主要代表是著名诗人和抒情诗人罗伯特斯林格。
古典时期和文艺复兴时期的德国文学因为其独特的文化环境和思想背景,出现了许多优秀的作品,并形成了独特的文学风格,为世界文学史带来了许多的贡献。
浪漫主义时期的德国文学浪漫主义时期的德国文学出现了“叙事文学”和“抒情诗歌”两大流派,叙事文学中有多位著名作家,包括拉尔夫马克斯、卡尔穆勒、沃夫根希尔等。
浪漫主义诗歌中有著名的“联合诗歌”和“新诗”。
联合诗歌中,有许多著名诗人,如迪勒,他所作的《草原诗》是浪漫主义文学中的经典之作。
浪漫主义时期的德国文学,以超越时间空间结构的故事情节、神秘的气氛和形象化的抽象概念为主题,提出了一种新的文学表达方式,获得了极大的发展。
19世纪至20世纪德国文学19世纪至20世纪德国文学产生了许多新的思想流派,其中最有名的是浪漫主义,它以解放人类文明心灵,重新认识自然世界为主旨,激发了众多作家的灵感,其中包括海因里希梭罗、威廉夏尔斯和玛丽雪莱等,他们都把浪漫主义理念写进自己的作品中,从而丰富了德国文学。
20世纪上半叶和下半叶,德国文学更是以新叙事主义和表现主义的名义出现,新叙事主义的出现改变了传统的结构模式,以及突破传统的文学语言,引入了新的文学元素,使19世纪以后的德国文学发展出一种全新的文学体裁。
总结德国文学史从古典时期到20世纪后期,历经文艺复兴时期、浪漫主义时期以及19世纪至20世纪德国文学的发展,形成了一套浓厚的文学文化底蕴,影响了欧洲乃至世界的文学发展。
Frühmittelalter中世纪早期ca. 500 –1180约公元500~1180年I. Begriff一、概念Der Begriff Mittelalter ging aus der nachfolgenden Epoche, der Renaissance, hervor. Die Humanisten wählten den Begriff für die Zeit zwischen Antike und der Neuzeit.中世纪的概念是在之后的文艺复兴时期才出现的。
人文主义者将这一概念指代古典时期和近代之间的阶段。
II. Weltbild二、世界观Das mittelalterliche Weltbild ist tief von Kirche und Bibel geprägt. Gott ist der Erschaffer der Welt, der Natur und des Menschen und lenkt diese. Die Vertreibung aus dem Paradies wird als Beginn der Geschichte angesehen, die europäischen Königs- und Kaiserreiche –unter Einfluss der Kirche –als Vorläufer des Gottesreichs auf der Erde, nach dem Jüngsten Gericht. Der einzelne Mensch ist Bestandteil dieser Ordnung, er f ühlt sich als Teil der Gesellschaft, nicht als Individuum.中世纪时期的世界观深受教会和圣经的影响。
中世紀時期Mittelalter紀載古日耳曼人生活的文獻為數極少,一直到公元98年,羅馬麗史學家發表了<日耳曼誌>(Germania)她詳細紀載了公元前後古代日耳曼人的生活,習俗,宗教信仰,經濟生活,政府組織,及各日耳曼部落的情況.(一).古高地德語文學(Fruhmittelalter) (750年1050年)主要的區別古高地德語和西日耳曼語從它發展起來的,四至五是紀時,由於匈奴人入侵,引起日耳曼民族的大遷移.在民族大遷徙的時代,古日耳曼人各部落裡層產生了不少英雄傳說,哥頌了榮譽,忠誠,職責,英雄的死亡復仇等,而並不著力於宣揚宗教.1.世俗文學:英雄史詩<希爾德布蘭特之歌>(Das Hildebrandslied)-這是古高地德與保存下來的唯一的詩,因而被看做德國文學史的開端.古高地德語文學的最重要文獻,他是富於英雄傳說的時代所遺留下的維一的日耳曼英雄獅篇2.梅賽堡咒語(Die Merseburger Zaubersprueche) 1841年在梅賽堡大教堂發現故稱,咒語原是古代日耳曼人在基督教化錢用已在戰爭或災難面前保佑自己. <梅賽堡咒語>共有兩個咒語,押的是頭韻.它有兩個咒語,其中之一咒語敘述戰俘被敵人所?,祈禱諸神能使戰俘鬆綁脫逃,所以叫脫逃咒語.另一個咒語敘述一匹馬的腿扭傷,祈求神保祐牠恢復,所以叫康復咒語.卡洛林文藝復興(Carolingian Renaissance)(仍屬古高地德語),發生在公元8世紀晚期至9世紀,由查理曼大帝及其後繼者在歐洲推行的文藝與科學的復興運動,被稱為是「歐洲的第一次覺醒」。
卡洛林(Carolin)一詞,來自拉丁文Carolus,即查理(Charles)。
當時歐洲普遍處於文盲或半文盲狀態,除了教士以外,幾乎沒有人會讀書,而低級教士的水平也是很低的,同樣缺乏教育。
為了改變這種狀況,查理曼大帝廣納歐洲的優秀學者來到帝國,恢復和興辦學校與圖書館,形成了文藝復興的局面。
德 国 文 学 史德语文学史是日尔曼学的重要组成部分.它更强调文学的历史沿革,文体变迁等文学各要素中的”历史”部分,所介绍或讨论的作品大多是所谓具有历史地位的经典之作.z.B. ”三月之前” 1830年到1848年之间的文学,也就是指德国1848年3月革命之前的文学.“国王的文学” 1771年(德意志帝国的成立)和1918年之间的文学中世界德国文学分二个阶段:750-1350年 (源头:古希腊、罗马文学)1350-1600年中世纪德国文学(一)包括:宗教文学 311-323骑士和宫廷文学 Minnesang英雄史诗 Heldenlied宫廷抒情诗和吟游诗中世纪德国文学(二)包括:民间作家 民间故事书 人文主义和宗教改革 巴洛克(1600-1720)启蒙运动(1720-1785)包括:哲学准备文学理论诗歌小说戏剧狂飙突进运动(1767-1785/1790)包括:哲学和文学准备戏剧诗歌小说古典主义(1786-1865)古典主义到浪漫主义过渡时期诺瓦利斯Novalis 德国浪漫派重要人物叔本华Schopenhauer格林兄弟 Jacob Grimm & Wilhelm Grimm目录:1.中世纪德国文学 (1) (Deutsche Literatur im Mittelalter 750-1350)概述(Stabreimdichtung, Endreim, Karl der Große, Scholastik und Mystik)a) 宗教文学(geistliche Literatur)《乌菲拉(Wulfila)主教的圣经译文》(Bibelübersetzung des Wulfila,369) 歌特语。
(保存至今的最古老的德国文学。
) 《梅塞堡咒语》(Merseburgerzaubersprüche,im 10. Jh.)(日耳曼口语文学中最古老的文字种类之一。
第一章:中世纪文学关于古日耳曼人的早期文献1) 最早关于日耳曼人的记载(拉丁文):◆恺撒(公元前100-前44)《高卢战纪》(der gallische Krieg):零星记载◆塔西佗(约56-约120)《日耳曼尼亚志》(Germania)(公元98年):关于日耳曼人的生活、习俗、宗教信仰、经济生活、政治组织及各部落的情况;《编年史》(Annalen)中亦有记载,其中提到了日耳曼人的英雄赞歌(第二卷末尾)2) 鲁内文(Rune →ahd. runa = Geheimnis)①:古日耳曼民族的共同文字(?),最早用于卜筮,后也作为福祐、装饰刻于兵器、饰物、墓碑上,只是些片段,不成完整的记载,直至7-8世纪还在运用3)哥特文:西哥特主教乌菲拉为了传播基督教,以希腊字母和拉丁字母为楷模,结合哥特人原由文字符号,创立哥特文,翻译了《圣经》,现仅存残片。
哥特语于16世纪中叶在最后一块地盘克里米亚消亡德语的起源和发展属印欧②日耳曼语族③西支④:(拟构的)原始日耳曼语(日耳曼共同语,也称“条顿语”) ─→西日耳曼语─→(六世纪前后,高地德语音变:p→f,t→z,k→ch)高地德语(古高地德语Althochdeutsch bis 1100─→中古高地德语Mittelhochdeutsch 1100 bis 1500─→ 近代高地德语Neuhochdeutsch seit 1500)第一节:古日耳曼、古高地德语文学德语文学的史前史◆基督化(5-8世纪)前古日耳曼人的神话(Mythen)系统Mythos: (gr. Wort, Erzählung) allg.: →Dichtung (Sage) von Göttern, Helden u. Geistern der Urzeit eines V olkes als …V erdichtung“ best. Urerlebnisse; bws. nach Aristotelos (Poetik) …Nachahmung der Handlung“ u. neben …Charakter, Rede, Absicht, Szenerie und Musik“ wichtigster, weil charakteristischer Bestandteil der Tragödie.⑤◆古代传说(例如民族迁移时期的英雄传说)Heldensage: auf vor- und frühgeschichtl., mündl. oder schriftl. Überlieferung beruhende, dicht. ausgestaltete Erzählung von Ereignissen u. Personen; Grundelement des Heldenliedes;durch Verknüpfung versch. H. Entstanden Sagenkreise um einen Helden. = Dietrich von Bern (ostgot.), Siegfried (burgund.), Rother (langobard.), König Arthus (kelt.) u.a.零星记录于冰岛诗体的《埃达》(Edda)⑥和散文体的《萨迦》⑦(Saga)之中早期的文学创作形式:1.谚语(Sprichwörter)、谜语(Rätsel)、咒语(Zaubersprüche):可视作文学创作的雏形,但并非严格意义上的文学作品2.简单的歌唱形式:(nach Frenzel: Daten deutscher Dichtung)◆Liod = Lied (carmen), vor allem in der Bedeutung wini-liod = Liebeslied◆Leich = Lied (zu angelsächsisch lacan, gotisch laikan = springen, tanzen), Bewegungslied 3.英雄诗歌(Heldenlieder)、英雄赞歌(Preislieder):严格意义上的文学创作(塔西佗在《编年史》中记载了日耳曼人的英雄赞歌,另见Priscus)◆Preislied: (zu preisen = loben) Hauptform germ. Dichtung (neben →Heldenlied); meistimprovisiertes (Gelegenheits)Lied zur Verherrlichung der Taten einens Helden, oft des Gefolgsherrn; seit 4. Jh. doch nur in Nachfolge erhalten. = ahd. Ludwigslied (881), das den Sieg des Königs Ludwig III. Über die Normannen bei Saucourt 881 preist.◆Heldenlied: im 3.-7. Jh. ausgebildete episch-balladenartige Liedform in Langzeilen mitStoffen aus der germ. Heldensage, zum Preis von Heldentum in mündl. V ortrag bestimmt;erhalten Hildebrandslied (ca. 800), Heldenlieder der Lieder-Edda (z.T. wohl vor 800, z.T. bis ca. 1400)* 相关概念:Heldensage , Heldenepos* 伶人:scop, scopf → Berufsdichter, Sänger, der an den Höfen von germ. Fürsten seine Lieder vortrug und nach dem Zeugnis des Beowulf (um 700) scop und der ahd. Glossen scop oder scopf genannt wurde.* 古日耳曼诗歌的韵律多为压头韵(Stabreim = Gleichklang des Anlautes)9世纪前后查理大帝下令搜集、整理日耳曼人的口头文学资料,其子Ludwig将这些“异教”文献尽数销毁。
Frühmittelalter中世纪早期ca. 500 –1180约公元500~1180年I. Begriff一、概念Der Begriff Mittelalter ging aus der nachfolgenden Epoche, der Renaissance, hervor. Die Humanisten wählten den Begriff für die Zeit zwischen Antike und der Neuzeit.中世纪的概念是在之后的文艺复兴时期才出现的。
人文主义者将这一概念指代古典时期和近代之间的阶段。
II. Weltbild二、世界观Das mittelalterliche Weltbild ist tief von Kirche und Bibel geprägt. Gott ist der Erschaffer der Welt, der Natur und des Menschen und lenkt diese. Die Vertreibung aus dem Paradies wird als Beginn der Geschichte angesehen, die europäischen Königs- und Kaiserreiche –unter Einfluss der Kirche –als Vorläufer des Gottesreichs auf der Erde, nach dem Jüngsten Gericht. Der einzelne Mensch ist Bestandteil dieser Ordnung, er f ühlt sich als Teil der Gesellschaft, nicht als Individuum.中世纪时期的世界观深受教会和圣经的影响。
教案(首页)备课笔记附后:1.Einen Überblick von der deu tschen LiteraturgeschichteLiteraturgeschichte in Grundzügen Epoche Zeit Epoche Zeit Mittelalter500-1500 Romantik1798-1835 Renaissance15./16. Jhd. Biedermeier und V ormärz1815-1848 Barock1600-1720 Realismus1850-1890 Aufklärung1720-1785 Naturalismus1880-1900 Sturm und Drang1767-1785 Expressionismus1905-1925 Klassik1786-1832 Moderne20. Jhd.1※Die deutsche Literatur des Mittelalters (500-1500) Übersicht:1.Begriff2.Historische Grundlagen (Stichworte)3.Weltbild4.Allgemeine Merkmale mittelalterlicher Literatur5.Phasen der deutschen Literatur des Mittelalterso Germanische Zeito Geistliche Dichtung des frühen Mittelalterso Höfische Dichtung des hohen Mittelalters▪Höfisches Ritterepos (Ritterroman)▪Minnesango Dichtung des späten Mittelalters1. BegriffDen Begriff prägten die Humanisten für die Zeit zwischen des Verfall der Antike und ihrer vermeintlichen Wiedergeburt (Renaissance). Seit dem 17. Jh. wird in Lehrbüchern die Weltgeschichte in die Alte, Mittlere und Neue Geschichte gegliedert. Durch die Ausweitung des Geschichtsbildes im 19.Jh. wurde die Brauchbarkeit des Begriffs M. für die Periodisierung der Weltgeschichte fragwürdig. Manche glaubten ein typisches M. in den entsprechenden Perioden aller Kulturen zu finden (griech. M., japanisches M. usw.), doch blieb der Name M. besonders für die Geschichte des christlichen Abendlandes zwischen Altertum und Neuzeit vorbehalten.2. Historische Grundlagen (Stichworte)politisch:Lehenssystem (König als Lehensherr, Fürsten als Vasallen, erhalten Land von ihm, sind ihm zu Treue und Gefolgschaft im Krieg verpflichtet), ständiger Streit zwischen König/Kaiser und Fürsten um Macht, kein fester Bestand staatlicher Institutionen, kein staatliches Gewaltmonopol; außerdem Streit zwischen Kaiser und Papst um die Führung im christlichen Abendlandsozial:Ständegesellschaft: Adel, Bauer, Bürger; strenge Trennung, Geburt bestimmt Stand; Adel als Grundherr (Herrscher über Land und Leute) Bauern als Hörige in Abhängigkeit vom Grundherrn (Abgaben, Frondienst), daneben Bürgertum in Städten (Handwerk, Handel)ökonomisch:Dominanz der Agrarwirtschaft, langsames Aufkommen des Geldes, verdrängt Naturaltausch; Handwerk, Handel in Städten (Zünfte)Phasen:3. WeltbildAlle Einschränkungen, Ausnahmen, Grenzphänomene (z.B. Ketzerbewegung) umfassend, stellt das Weltbild des Mittelalters letztlich ein geschlossenes, kohärentes, hierarchisch gegliedertes Bild einer kosmischen Ordnung dar (ordo). Gott ist die Spitze der Seinspyramide, das höchste Seiende (summum ens), der erste Beweger aller Dinge (primum mobile). Der Mensch - als Krone der Schöpfung - ist Bindeglied zwischen der geistig-spirituellen (guten) und der materiellen (bösen) Welt. Er verkörpert den Kampf zwischen Gut und Böse, Gott und dem Teufel, Erlösung und Erbsünde. Wie der Mensch ist die Natur von Gott geschaffen und wird von ihm gelenkt. Die Geschichte ist Heilsgeschichte, beginnend mit der Vertreibung aus dem Paradies und auf das Jüngste Geric ht zulaufend, nach dem das Gottesreich auf Erden existieren wird, als dessen irdische Vorläufer die christlich-europäischen Königreiche und das Kaiserreich verstanden werden. Der einzelne Mensch ist Teil dieser göttlichen Ordnung, ihm ist in ihr ein ganz b estimmter und fester Platz angewiesen. Er fühlt sich nicht - im Gegensatz zur heutigen Moderne - in erster Linie als Individuum, sondern als Glied einer Gemeinschaft.4. Allgemeine Merkmale mittelalterlicher LiteraturMittelalterlicher Literatur geht es im Gegensatz zu unseremKunstverständnis nicht um Ausdruck persönlicher Erfahrung oder Beobachtung, sondern um das Allgemeine, Ideelle, Typische, das gegenüber der unmittelbar erfahrbaren Wirklichkeit als die eigentliche Wirklichkeit gilt, die letztlich in Gott gründet und auf die alles bezogen ist.•Daraus erklärt sich "die V orliebe für Formeln und Klischees und tradierte Figuren, erklärtsich die hyperbolische Darstellung von Helden, Damen und Bösewichtern, die immer die besten, schönsten und schlechtesten sind". (Peter Wapnewski, Deutsche Literatur des Mittelalters, Göttingen 2/1960, S.48) Daher ist die Dichtung des Mittelalters symbolisch,d.h. im Einzelnen das Allgemeine darstellend.•Psychologische Motivierung, die wir i.d.R. von der Literatur erwarten, ist der mittelalterlichen Literatur fremd. Die Erklärung eines Charakters, einer Handlung, eines Konfliktes durch die menschliche Seele verweilt innerhalb des menschlichen Bereiches und widerspricht der Intention, den Menschen als Verkörperung eines Allgemeinen darzustellen.•Da, der Festgefügtheit der mittelalterlichen Weltordnung entsprechend, Themen und Formen der Dichtung traditionell festgelegt sind, kann die Aufgabe des Dichters nicht darin bestehen, etwas Neues, Originelles zu schaffen. Sein Wert zeigt sich vielmehr darin, wie er das vorgegebene Repertoire anwendet und variiert.•Dichtung ist kein von den übrigen Lebensbereichen (Religion, Wissenschaft, Politik) abgelöster, autonomer Bereich, sondern mit diesen zutiefst verbunden, hat dienende Funktion.5. Phasen der deutschen Literatur des MittelaltersDie Literatur des Mittelalters - wie das Mittelalter selbst - ist zu verstehen als eine Vereinigung dreier Bereiche: Antike, Christentum, Germanentum. Die Antike wirkte auch im Mittelalter weiter - ihre Dichtungslehre (Poetiken), das Vorbild der Schriftsteller (z.B. Vergil, Ovid), ihre Philosophie (z.B. Aristoteles, Plotin). Im Gegensatz zur späteren Renaissance sah man die Antike aber nicht a ls eigenständige Epoche oder gar als Vorbild. Antike und Christentum hatten sich vielmehr schon im späten Altertum verbunden, v.a. durch die Bibelübersetzungen (Septuaginta, Vulgata) und die Kirchenväter (z.B. Augustinus). Das Christentum war die prägende geistige Kraft des Mittelalters:Germanische ZeitDie zur Zeit der Völkerwanderung in die spätantike Welt eindringenden und sie schließlich zerstörenden Germanenstämme besaßen eine eigene Literatur, die zunächst mündlich Verbreitung fand und erst viel später aufgeschrieben wurde. Das meiste ist verschollen; überliefert sind die folgenden Werke:Geistliche Dichtung des frühen Mittelalters (ahd) 9.-10. Jh.Nach der Christianisierung der Germanen sahen sich die Geistlichen vor der Aufgabe, die lateinisch-christliche Literatur den bekehrten Heiden nahe zu bringen. Aus dieser Zeit stammen Wörterbücher und v.a. Nacherzählungen der Evangelien. Als wichtige Werke sind zu nennen:Schreiborte waren die Klöster (z.B. St. Gallen, Weißenburg, Fulda), Schreiber die Mönche, Auftraggeber Bischöfe und d as Publikum der germanische Adel. Geistliche Dichtung wurde während des gesamten Mittelalters geschrieben und verbreitet, auch während der folgenden Perioden, in lateinischer und deutscher Sprache.Höfische Dichtung des hohen Mittelalters (mhd), 11.-13.Jh.Diese Periode ist geprägt von der Kultur des Rittertums. Ritter waren ehemals Unfreie, die in den Dienst eines Königs bzw. Adligen traten und als Ministeriale ihrem Herrn als Verwalter oder berittener Krieger dienten. Diese "Aufsteiger" übernahmen die L ebensformen des Adels und wandelten sie zu einem oft starren Formenkult um. Äußerlich zeigte sich dies in Festen und Turnieren, in Symbolen (Wappen) und Kleidung.Die ritterlichen Ideale lassen sich in drei "Diensten" zusammenfassen: treuer Dienst für den Herrn, Dienst für Kirche und Christenheit (Kreuzzug, Hilfe für Arme und Schwache, Friedfertigkeit untereinander), Frauendienst.Als ritterliche Tugenden galten u.a.:•hoher muot: seelisches Hochgestimmtsein•zuht: Anstand, Wohlerzogenheit•mâze: Mäßigung der Leidenschaften•êre: Ansehen, Geltung, Würde•triuwe: Treue, Aufrichtigkeit•stæte: Beständigkeit, Verlässlichkeit•milte: Freigebigkeit.Der Dichtung kam in diesem Zusammenhang die Funktion zu, das ritterliche Ideal darzustellen. Träger der Dichtung war der meist ritterliche Sänger, der seine Werke auf den Festen vortrug und dadurch seinen Lebensunterhalt verdiente. Es gab zwei Hauptgattungen ritterlicher Dichtung.HÖFISCHES RITTEREPOS (RITTERROMAN)In den Verserzählungen wird der Lebensweg eines Ritters geschildert, der eine Reihe von Abenteuern bestehen, viele Irrwege gehen muss, bis er sich zum wahren Ritter geläutert hat und der höchsten Weihe des Rittertums teilhaftig werden kann. Diese besteht i.d.R. in der Aufnahme an den Hof König Arthus'. An seiner Tafelrunde sind viele berühmte Ritter versammelt (z.B. Erec, Iwein, Parzival, Lancelot). Die Figur des idealen Königs stammt aus einem bretonisch-irischen Sagen- und Märchenkreis. Unmittelbares Vorbild der deutschsprachigen höfischen Ritterromane waren die Werke des Franzosen Chrestien deMINNESANGDie Minnedichtung entstand in der Provence. Sie wurde an den Adelshöfen von ritterlichen Sängern, den Trobadors, vorgetragen und verbreitet und ist über Nordfrankreich in den deutschen Sprachraum eingedrungen. Die Trobadors vereinigten in ihren Liedern zwei Auffassungen von Liebe: eine christliche, die in der Liebe eine ethische, religiöse Macht sah, und eine antike, die das Erotisch-Sexuelle betonte. Die antike Tradition wurde von den so genannten Vaganten vertreten, jungen Geistlichen, die studiert, aber keine Aussicht auf ein geistliches Amt hatten und deshalb als von Hof zu Hof wandernde (vagare=umherschweifen) Dichter ihr Dasein fristeten (Sammlung von Vagantenliedern: Carmina Burana).Die deutsche Minnedichtung vergeistigte die Trobadorlyrik zur"hohen Minne".Minnelyrik variiert einen engen Kreis von Motiven und Formen. Die Gedichte wurden zur Laute gesungen. Dies erforderte eine strenge Gliederung, die Strophenform des "Kanzone" (=Lied): Sie teilt sich in den Aufgesang und den Abgesang. Der Aufgesang ist noch einmal in zwei Teile (Stollen) gegliedert; die Teile sind am Reimschemaerkennbar.Thematisch enthalten Minnelieder die Liebeserk lärung eines Ritters an eine (verheiratete) Adlige, den Preis ihrer inneren und äußeren Vorzüge, die Hoffnung auf Erhörung, die Klage über dieUnerfüllbarkeit dieser Hoffnung und - damit zusammenhängend - über den Konflikt zwischen geistiger Liebe und Sinnlichkeit. DasVerhältnis des Ritters zu seiner Herrin ist dem Verhältnis zwischen Lehensherr und Lehensmann nachgebildet.Minnegesang war Teil des Minnedienstes. Die Gedichte wurden beiHoffesten vor allen Anwesenden vom Verfasser selbst vorgesungen. Das Publikum beurteilte die Lieder, versuchte zu erraten, wer dieanonyme Angebetete sei.Neben der geselligen Unterhaltung waren Minnedichtung undMinnedienst Teil des ritterlichen Tugend- und Erziehungssystems.Selbstzucht und Selbstüberwindung (heute wurde man sagen"Triebverzicht") sollten einer Kriegerkaste vermittelt werden. In der Minne (von lat. memini=ich erinnere, dagegen Liebe von idg.lubh=begehren) sah man den Inbegriff des Ritterideals.Dichtung des späten Mittelalters (nhd) 13.-15.Jh.Das ausgehende Mittelalter erlebte den Zerfall des Ritterstandes und das Erstarken des Bürgertums. Neue literarische Formen entstehen: Volksbuch, Volkslied, Volksballade(Till Eulenspiegel), Pfaffen- und Standessatire, Meistersang.Literatur•Brinkmann, Henning, Entstehungsgeschichte des Minnesangs, Darmstadt 1971 (Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Halle (Saale) 1926)•Ders., Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung, Darmstadt 1979 (Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Halle (Saale) 1928)•Kühn, Dieter, Ich Wolkenstein, Frankfurt 1977 (insel taschenbuch 497)•Lodemann, Jürgen, Siegfried, Stuttgart 1986 (Thienemann)•Obermeier, Siegfried, Richard Löwenherz, Reinbek 1992 (rororo 13115)•Rothmann, Kurt, Kleine Geschichte der deutschen Literatur, Stuttgart 1978 (Reclam 9906) •Rump, Hans-Uwe, Walther von der V ogelweide, In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1976 (rowohlts monographien 209)•Wapnewski, Peter, Deutsche Literatur des Mittelalters, Ein Abriss von den Anfängen bis zum Ende der Blütezeit, 2., ergänzte Aufl. Göttingen 1960•van Winter, Johanna Maria, Rittertum, Ideal und Wirklichkeit, München 1979 (dtv 4325)2※Renaissance - Humanismus - ReformationÜbersicht:1.Begriffe2.Hintergründe3.Weltverständ nis4.Werk und Wirken einzelner Autoren desHumanismuso Erasmus von Rotterdamo Martin Luthero Ulrich von Hutten5.Textformen und Gattungeno Meistersang (Hans Sachs)o Schwanko Satire und Narrenliteraturo Volksbuch und Volkslied1. BegriffeDie Renaissance(frz.: Wiedergeburt) ist eine europäische Bewegung der Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken. Der Epochenbegriff wird von Zeitgenossen nicht benutzt; stattdessen "reformatio". Im 19. Jahrhundert wird der Begriff "Renaissance" in der französischen Kunstgeschichts-Betrachtung gebraucht, dann übertragen auf die Literatur.Humanismus: Rückbesinnung (im Wesentlichen gelehrter Kreise) auf den Humanitas-Begriff der römischen Antike.2. HintergründeDie Renaissance ist die große gemeineuropäische Kulturepoche, die die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit umfasst. Sie überwindet das mittelalterliche Welt- und Menschenbild und die überkommene Staats- und Gesellschaftsordnung. An die Stelle des Autoritätsglaubens tritt der Geist kritischer Forschung; de r Mensch wird zum Maß aller Dinge; die Staatsraison zum Prinzip der Politik. Die italienischen Fürstenhöfe - besonders das Florenz der Medici - sind beispielhaft für Europa.Das Studium der antiken Literatur wird durch byzantinische Gelehrte angeregt, die als Flüchtlinge nach der Eroberung von Byzanz (29.5.1453) und Griechenland (ca. 1420-60) durch die Türken nach Italien gelangen. Kunst- und Lebensauffassung der Antike gelten den Humanisten als Vorbild. Die Reformation zerstört die Einheit des Glaubens. Neben der lateinischen Dichtung der Humanisten entwickelt sich in Deutschland ein reiches literarisches Leben. Durch den Buchdruck werden die literarischen Erzeugnisse rasch zum Gemeingut aller Gebildeten.3. WeltverständnisRenaissance, Humanismus und Reformation erwachsen aus der Sehnsucht des Menschen nach geistiger und religiöser Erneuerung. Sie greifen gleichermaßen auf die antiken Quellen zurück: Die Renaissance orientiert sich an der römis chen Kunst, der Humanismus erweckt die antiken Philosophen, Historiker und Dichter zu neuem Leben, die Reformation macht die Bibelübersetzung nach dem griechischen und hebräischen Urtext verbindlich.4. Werk und Wirken einzelner Autoren des HumanismusDer erste Humanistenkreis nördlich der Alpen sammelt sich am Hof Karls IV. in Prag um dessen Kanzler Johannes von Neumarkt nach 1350. Er steht unter dem Einfluss von Cola di Rienzo und Petrarca. Hier entstehen Übersetzungen lateinischer Schriftsteller und Sammlungen von Musterbriefen in der böhmischen Kanzleisprache. Der "Ackermann aus Böhmen" entstammt diesem Kreis. Etwa ein Jahrhundert später sammelt sich am Wiener Hof Friedrichs III. um dessen Sekretär Enea Silvio Piccolomini, den späteren Papst Pius II., ei ne Gruppe von Schriftstellern und Übersetzern. Dem Heidelberger Kreis gehören Wimpfeling, der Historiker und Schöpfer des erstenHumanistendramas, Johannes Reuchlin (1455-1522), der Verfasser der ersten hebräischen Grammatik, und der Dichter Celtis an. Der Nürnberger Kreis um Willibald Pirckheimer ist vorwiegend historisch interessiert. Aus dem Erfurter Kreis entstammen die so genannten "Dunkelmännerbriefe" von Crotus Rubeanus und Ulrich von Hutten. Der Wittenberger Kreis um Melanchthon ist reformatorisch u nd pädagogisch tätig. Der Augsburger Kreis um Peutinger beschäftigt sich vorwiegend mit der Geschichte.Die Dramatiker des Humanismus knüpfen an die Dramen von Terenz, Plautus und Seneca an, denen sie die Kunst des Aufbaus, die Einteilung in Akte und Szenen, die Umrahmung des Stücks durch Prolog und Epilog entnehmen. Die neuen Dramen sollen den Geist des Humanismus und die lateinische Sprache verbreiten. Besonders das Schultheater an Gymnasien dient diesem ethisch-didaktischen Zweck.Erasmus von Rotterdam, 1469-1536Erasmus von Rotterdam, der bedeutendste Humanist, kommt aus der Schule der niederländischen "Brüder vom gemeinsamen Leben", deren mystische Laienfrömmigkeit bereits reformatorische Züge aufweist (devotio moderna). Er verbindet die Weisheit der Antike mit der Ethik des Christentums. Seine heitere Menschlichkeit, gepaart mit Skepsis und Ironie, sein Sinn für Maß und Harmonie, seine Toleranz und seine Feindschaft gegen dogmatische Enge stehen im Gegensatz zu den radikalen Forderungen der Reformatoren.Martin Luther, 1483-1546Luthers Sprache ist das Meißnische, das aus Dialekten der Siedler aus dem nieder-, mittel- und oberdeutschen Raum entstanden ist. Diese Sprachform erfüllt er mit dem Geist, dem Wortschatz, der Anschaulichkeit und Schlichtheit der Volkssprache und wird durch Bibelübersetzung und reformatorische Schriften ("Von der Freiheit eines Christenmenschen" u.a.) zum Wegbereiter der neuhochdeutschen Schriftsprache. Er prägt viele neue Wörter und Begriffe (z.B. Feuereifer, Lückenbüßer, Mörderg rube), Redensarten (z.B. das tägliche Brot), bildhafte Gleichnisse (z.B. seine Hände in Unschuld waschen) sowie eine Fülle von Sprichwörtern (u.a. Unrecht Gut gedeihet nicht) und geflügelten Worten.Luther gilt als der Schöpfer des evangelischen Kirchenli eds, das die aktive Beteiligung der Gemeinde am Gottesdienst ermöglicht. Als Nachdichtungen lateinischer Hymnen ("Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen"), angeregt durch Psalmen ("Aus tiefer Not schrei ich zu dir", "Ein feste Burg ist unser Gott") oder in volksliedhafter Form ("Vom Himmel hoch, da komm ich her") dichtet er 41 Lieder.Ulrich von Hutten, 1488-1523Der fränkische Ritter Ulrich von Hutten, der in Köln, Erfurt, Padua und Bologna studiert hat und zeitlebens ein rastloses Wanderleben führt, ist der Wortführer des aktiv-politisch patriotischen Humanismus. Er bekämpft Papsttum und römische Kirche und propagiert ein nationales, geeintes Deutschland unter einem mächtigen Kaiser. Nach Luthers Vorbild schreibt er auch deutsch. In seinem satirisch en "Gesprächsbüchlein" prangert er kirchliche Missstände an.5. Textformen und GattungenDie Literatur des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit ist fast ausschließlich eine Literatur des Stadtbürgertums. Die Bürger, die durch Handel und Gewerbefleiß wohlhabend werden und innerhalb ihrer mauerbewehrten Städte gotische Dome und Rathäuser bauen, drängen auch in der Literatur nach eigenen Ausdrucksformen. Die Unsicherheit des Lebensgefühls dieser Epoche spiegelt sich in einer Vielfalt der Literaturgattungen. Minnesang und höfische Spruchdichtung finden im zunftmäßig organisierten Meistersang zünftiger Handwerker ihre Nachahmung. Aus den Ritterepen entwickeln sich die Volksbücher, d.h. unterhaltende Prosaerzählungen. Schwanksammlungen und Fastnachtsspiele dienen ebenfalls der Unterhaltung. Eine reichhaltige satirische Literatur geißelt die Miss stände der Zeit und die Torheit der Menschen.MeistersangDer Meistersang, die Kunstform städtischer Zunfthandwerker, hat seinen Ursprung in den kirchlich organisierten Singbruderschaften, die bei Prozessionen und Feiern auftraten und jährlich zweimal Wett singen in der Kirche veranstalteten. Die Fahrenden vermittelten ihnen die Kenntnis der Formen höfischer Lyrik. Die Zurückführung des Meistersangs auf die 12 alten Meister (Reinmar, Walther, Wolfram usw.) ist spätere Erfindung. Seine Blüte erlebt der Meiste rsang um 1500 in Nürnberg.Der Meistersang ist eine handwerklich-pedantische Kunstform nach äußeren schulmäßigen Regeln, der Ursprünglichkeit und Natürlichkeit fehlen. Inhaltlich herrscht trockene Lehrhaftigkeit vor.Hans Sachs, der Zeitgenosse Albrecht Dürers und Peter Vischers, wird 1494 in Nürnberg als Sohn eines Schneiders geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule erlernt er das Schuhmacherhandwerk; der Leinenweber Nunnenbeck führt ihn in die Kunst des Meistersangs ein. Nach einigen Jahren der Wandersch aft durch Süddeutschland lässt er sich in seiner Vaterstadt nieder und entfaltet reiche literarische Tätigkeit. Er verfasst über 4000 Meisterlieder, über 1500 Schwänke und etwa 200 dramatische Werke. 1576stirbt er im Alter von 82 Jahren.SchwankAls Schwank wird die dramatische oder epische Darstellung einer komischen Begebenheit bezeichnet. Die Verspottung eines Dummen durch einen Gerissenen ist ein häufiges Motiv. Die Charaktere sind meist nur typenhaft angedeutet; die Handlung ist ohne Rücksicht auf Wah rscheinlichkeit gestaltet. Die bekanntesten Schwänke stammen von Hans Sachs (s.o.) und Jörg Wickram ("Rollwagen-Büchlein", 1555).Satire und NarrenliteraturSebastian Brant führt 1494 in seinem "Narrenschiff" 112 Narrentypen (Bücher-, Buhl-, Kleider-, Spiel- und Habsuchtsnarren usw.) vor, die auf einem Schiff nach Narragonien segeln. Indem er das menschliche Leben als eine gedankenlose Schiffsreise mit ungewissem Ausgang darstellt, will er seinen Mitmenschen in einem moral-satirischen Weltspiegel alle Gebrechen, Fehler und Sünden unter dem einheitlichen Begriff der Narrheit vor Augen stellen. Dabei sind Zeitkritik und Sündenschelte oft untrennbar miteinander verbunden. Durch die Personifizierung der Laster und durch eindrucksvolle Holzschnitte wird große Anschaulichkeit erreicht. Das Werk begründet die so genannte Narrenliteratur mit eigenen Themen und Motiven, die zwei Jahrhunderte blüht. Von seinen Zeitgenossen wird Brant neben Homer, Dante und Petrarca gestellt.Volksbuch und VolksliedIm Sturm und Drang und in der Romantik entwickelt sich die Auffassung vom dichtenden Volksgeist, der sich im Volksbuch, Vol kslied, Volksmärchen usw. manifestiere (daher der Name "Volks..."). Heute nehmen wir an, dass auch Volkslieder und Volksbücher auf einzelne Verfasser zurückgehen.Die Quellen der Volksbücher sind hochmittelalterliche Epen, französische Chansons de geste, französische Liebesnovellen, lateinische Heiligenlegenden, antike Sagen und Tierdichtungen. Auch zeitgenössische oder historische Persönlichkeiten wie Till Eulenspiegel ("Das Volksbuch vom Eulenspiegel", 1515) und Dr. Faust ("Historia von D. Johann Fausten", 1587) können im Mittelpunkt stehen. Schwänke oder Magier- und Sagenmotive werden auf sie übertragen.3※Das Zeitalter des Barock (1600-1720)Übersicht:1.Wortbedeutung2.Grundlagen3.Merkmale der Barockliteratur4.Wichtige Autoren und Werke1. WortbedeutungDas Wort "Barock" ("der" oder "das" Barock) kommt aus dem portugiesischen "barocco" und bedeutet "seltsam geformte, schiefrunde Perle"; es wurde im 18. Jh. in Frankreich als Bezeichnung ("baroque") für Kunstformen gebraucht, die dem klassizistischen Geschmack der Franzosen nicht entsprachen; der Begriff war also ursprünglich abwertend gemeint.2. GrundlagenDas Zeitalter des Barock wurde von drei wesentlichen Grundkräften bestimmt: dem Absolutismus, der Kirche und der Tradition der Antike.Sichtbarer Ausdruck des Absolutismus ist das Schloss:Ein barockes Schloss ist groß, ausladend, geschmückt mit Marmorsäulen, breiten Treppen, raffinierten Wand- und Deckenmalereien. Alles soll überwältigend wirken, um dem Besucher zu zeigen, wie mächtig und bedeutend der Besitzer des Schlosses ist. Denn ein barockes Schloss (z.B. Versailles bei Paris, Schönbrunn in Wien, Nymphenburg in München) war mehr als ein Wohnsitz; es war das Zentrum der fürstlichen Macht. Der absolutistisch regierende Herrscher entfaltete in dem Schloss und in der großen Parkanlage, die zum Schloss gehörte, seine prachtvolle Hofhaltung. Sie war bestimmt von gl anzvollen Auftritten des Fürsten, von Hoffesten mit Balletteinlagen, Opernaufführungen, Theaterstücken, von ausgedehnten Jagden, Bällen und Empfängen. Zu diesem Zweck war viel Personal nötig, das im Dienst des Fürsten stand. Der Schriftsteller war dabei nicht einmal der wichtigste Posten. Viel wichtiger waren z.B. der Kapellmeister, der Architekt, der Hofmaler. Dochauch der Poet erhielt vom Fürstenhof seine Aufträge und seinen Unterhalt. Je nach den Bedürfnissen des Herrschers hatte er zu dessen oder der Hofgesellschaft Unterhaltung Gedichte zu schreiben oder spannende Romane, musste Theaterstücke verfassen, häufiger aber kleine Szenen und Spiele, die anlässlich eines Geburtstages oder einer Thronfeier oder einer siegreichen Rückkehr aus einem Krieg zur Ehre des Fürsten aufgeführt wurden.Ein weiterer Auftraggeber der Dichter war die Kirche, v.a. die katholische Kirche. Sie war im 16. Jh. durch die Reformation (1517) herausgefordert worden. Um gegenüber dem Protestantismus wieder an Boden zu gewinnen, hatte man im Zuge der so genannten Gegenreformation vielfältige Anstrengungen unternommen (Trienter Konzil 1545, Jesuitenorden). Dazu gehörte auch der neue Baustil des Barock, der sich im 17. Jh. durchsetzte. Er entsprach äußerlich dem des Schlosses und sollte auch eine ähnliche Aufgabe erfüllen. Marmorsäulen, Deckenmalereien, Engel- und Heiligenfiguren, Farben und raffinierte Lichteffekte, die durch die Gestaltung der Fenster erzeugt wurden, sollten die Sinne der Gläubigen betören und sie von der Größe der katho lischen Kirche überzeugen. Der Dichtung fiel die Aufgabe zu, geistliches Gedankengut in Liedern, Gedichten oder Schauspielen (Jesuitendrama) zu verbreiten. Solche Literatur fand ihr Publikum. Die Menschen waren für Religiöses empfänglich, nicht zuletzt inf olge der Zerstörungen durch den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). (Neben diesen beiden Auftraggebern trat ein weiterer auf: das Bürgertum. In den Städten [in Deutschland v.a. Leipzig] wuchs allmählich eine Nachfrage nach Literatur, die man nicht durch dir ekte, persönliche Aufträge an einen Poeten befriedigte, sondern indem man die Bücher - so wie heute - bei einem Buchhändler kaufte. Diese neue Verbreitungsweise von Literatur, der Literaturmarkt, war im 17 Jh. aber erst im Entstehen.).Die dritte bestimmende Kraft des Barock war die Tradition der Antike. In einer Weise, die heute kaum noch nachzuvollziehen ist, galten antike Schriftsteller (v.a. Homer, Aristoteles, Ovid, Vergil, Horaz, Seneca) und ihre Werke als die großen Vorbilder. (Zu den antiken Autoren kamen Autoren der Renaissance, desjenigen Zeitalters, das sich als "Wiedergeburt" der Antike verstand.) Anweisungen und Vorschriften über die Literatur, die die antiken Schriften enthielten, suchte man zu erfüllen. Man strebte ferner danach, Werke zu schaffen, die den antiken vergleichbar waren. Für einen Dichter galt es als höchste Ehre, wenn er etwa als der "Deutsche Horaz" bezeichnet wurde.Dabei nahm man einen möglichen Widerspruch in Kauf. Die Antike war nämlich heidnisch, oft sinnenfroh, lebenslustig und im christlichen Sinne "sündhaft", "unmoralisch". Die christliche Religion sah das irdische Leben nur als Durchgangsstadium zum Jenseits, die Antike aber feierte oft die Freude am Diesseits. Die Kirche verbot offiziell vieles, was die antiken。
目录第一部分内容 ....................................................................................................... 1第二部分作品结构 (4)第三部分感想 (5)第一部分内容第一章来自非洲的信(第1页到第22页)孤身一人来到肯尼亚的瓦尔特在当地教会的支持下,得以将妻子与女儿移民此地,在给妻子耶特尔的信中写道:“一想到我也许很快就能把你和孩子搂在怀里,我的心就会狂喜不已,仿佛就要爆裂了一般”(4)“我现在已不是按星期,而是按小时计算我们何时重逢了,同时我觉得,自己活像是一个即将步入新婚之夜的新郎”(22)而对自己父亲,他无力将其救出,瓦尔特对德国彻底失望,给父亲写信说:“亲爱的父亲呀,你再也不要抱有幻想了,我们的德国已经死了。
它践踏了我们的忠诚之心”(15)第二章初到非洲(第23页到第52页)耶特尔与蕾吉娜终于踏上了非洲大陆,来到了离故乡千里的肯尼亚农场。
仆人奥沃尔正兴奋地迎接她们。
“奥沃尔上身穿一件长长的白衬衫,遮住了裤腰,活像是乖娃娃小人书里的快乐天使”“在阳光照耀下他的额头上显出晶莹的汗珠,这汗珠马上就变成五彩的珍珠”对幼小的蕾吉娜来说“奥沃尔的皮肤所散发出的如蜂蜜一般甜蜜的气息驱除了她的恐惧感,使小姑娘变成了一个大人”(23)而耶特尔呢?“她眼中所看那间的只有住房、牛棚和树林,别的什么都看不见。
她对干旱十分厌恶,对不久之后开始的倾盆大雨也很厌恶”(32)她总是不停的抱怨:“我是无法坚持下去了”(33)在极度失落时“甚至希望自己死掉”(34)第三章战争爆发(第53页到第72页)第二次世界大战爆发,使瓦尔特尔特一家成了“敌侨”而被逮捕。
因此,“以前在德国见过最后一面的老熟人老朋友重逢了”(64)他们喜悦非常,互相讲述自己的故事,然而,这种好心情并没有持续太长。
随着关押时间的持续,人们再度陷入无限的忧虑之中。
第一章:中世纪文学关于古日耳曼人的早期文献1) 最早关于日耳曼人的记载(拉丁文):◆恺撒(公元前100-前44)《高卢战纪》(der gallische Krieg):零星记载◆塔西佗(约56-约120)《日耳曼尼亚志》(Germania)(公元98年):关于日耳曼人的生活、习俗、宗教信仰、经济生活、政治组织及各部落的情况;《编年史》(Annalen)中亦有记载,其中提到了日耳曼人的英雄赞歌(第二卷末尾)2) 鲁内文(Rune →ahd. runa = Geheimnis)①:古日耳曼民族的共同文字(?),最早用于卜筮,后也作为福祐、装饰刻于兵器、饰物、墓碑上,只是些片段,不成完整的记载,直至7-8世纪还在运用3)哥特文:西哥特主教乌菲拉为了传播基督教,以希腊字母和拉丁字母为楷模,结合哥特人原由文字符号,创立哥特文,翻译了《圣经》,现仅存残片。
哥特语于16世纪中叶在最后一块地盘克里米亚消亡德语的起源和发展属印欧②日耳曼语族③西支④:(拟构的)原始日耳曼语(日耳曼共同语,也称“条顿语”) ─→西日耳曼语─→(六世纪前后,高地德语音变:p→f,t→z,k→ch)高地德语(古高地德语Althochdeutsch bis 1100─→中古高地德语Mittelhochdeutsch 1100 bis 1500─→ 近代高地德语Neuhochdeutsch seit 1500)第一节:古日耳曼、古高地德语文学德语文学的史前史◆基督化(5-8世纪)前古日耳曼人的神话(Mythen)系统Mythos: (gr. Wort, Erzählung) allg.: →Dichtung (Sage) von Göttern, Helden u. Geistern der Urzeit eines V olkes als …V erdichtung“ best. Urerlebnisse; bws. nach Aristotelos (Poetik) …Nachahmung der Handlung“ u. neben …Charakter, Rede, Absicht, Szenerie und Musik“ wichtigster, weil charakteristischer Bestandteil der Tragödie.⑤◆古代传说(例如民族迁移时期的英雄传说)Heldensage: auf vor- und frühgeschichtl., mündl. oder schriftl. Überlieferung beruhende, dicht. ausgestaltete Erzählung von Ereignissen u. Personen; Grundelement des Heldenliedes;durch Verknüpfung versch. H. Entstanden Sagenkreise um einen Helden. = Dietrich von Bern (ostgot.), Siegfried (burgund.), Rother (langobard.), König Arthus (kelt.) u.a.零星记录于冰岛诗体的《埃达》(Edda)⑥和散文体的《萨迦》⑦(Saga)之中早期的文学创作形式:1.谚语(Sprichwörter)、谜语(Rätsel)、咒语(Zaubersprüche):可视作文学创作的雏形,但并非严格意义上的文学作品2.简单的歌唱形式:(nach Frenzel: Daten deutscher Dichtung)◆Liod = Lied (carmen), vor allem in der Bedeutung wini-liod = Liebeslied◆Leich = Lied (zu angelsächsisch lacan, gotisch laikan = springen, tanzen), Bewegungslied 3.英雄诗歌(Heldenlieder)、英雄赞歌(Preislieder):严格意义上的文学创作(塔西佗在《编年史》中记载了日耳曼人的英雄赞歌,另见Priscus)◆Preislied: (zu preisen = loben) Hauptform germ. Dichtung (neben →Heldenlied); meistimprovisiertes (Gelegenheits)Lied zur Verherrlichung der Taten einens Helden, oft des Gefolgsherrn; seit 4. Jh. doch nur in Nachfolge erhalten. = ahd. Ludwigslied (881), das den Sieg des Königs Ludwig III. Über die Normannen bei Saucourt 881 preist.◆Heldenlied: im 3.-7. Jh. ausgebildete episch-balladenartige Liedform in Langzeilen mitStoffen aus der germ. Heldensage, zum Preis von Heldentum in mündl. V ortrag bestimmt;erhalten Hildebrandslied (ca. 800), Heldenlieder der Lieder-Edda (z.T. wohl vor 800, z.T. bis ca. 1400)* 相关概念:Heldensage , Heldenepos* 伶人:scop, scopf → Berufsdichter, Sänger, der an den Höfen von germ. Fürsten seine Lieder vortrug und nach dem Zeugnis des Beowulf (um 700) scop und der ahd. Glossen scop oder scopf genannt wurde.* 古日耳曼诗歌的韵律多为压头韵(Stabreim = Gleichklang des Anlautes)9世纪前后查理大帝下令搜集、整理日耳曼人的口头文学资料,其子Ludwig将这些“异教”文献尽数销毁。
Renaissance 962-1806 15-16世纪鼎盛Erasmus Ulrich Sebastian Brant- Das NarrenschiffDie reformation- martin lutherDer baueraufstand-tomas muentzer早期市民文学-民间文学为主要成就十六世纪工匠歌曲Meisterlied戏剧Hans sachs –fastnachtspielVolksbuch-till eullenspiegel. Historial von johann faustenVolkslied十七世纪文学-barock 诗歌繁荣Martin opitz-buch von der deutschen poetereiLogau&flemingAndreas gryphius—sonette&odenGrimmelshausen小说家(西班牙流浪汉小说影响)-Der abenteuerliche simplizissimus启蒙运动1700-1785 诗歌成就Gottsched-前期启蒙运动领导人Bodmer&breitinger 反对他—bremer beitraegerGellert&schlegelGuentherKlopstock 十八世纪杰出诗人Wieland—geschichte des agathon –bildungsromanLessing—美学名著laokoon oder ueber die grenzen der malerei und poesie喜剧minna von barnhelm oder das soldatenglueck戏剧评论hamburgische dramaturgie悲剧emilia galotti无韵诗体剧nathan der weiseSturm und drang 1770-1785Herder 精神领袖Goethe-goetz von berlichingen mit der eisernen handDie leiden des jungen werthersPrometheusLenz-der hofmeisterWagner- die kindermoerderinSchubartSchiller- die raeuber, labale und liebe 剧本don carlosDer goettinger hain 林苑派–voss&buerger古典主义1786-1805(1794年歌德希勒相识)受winckelmann影响:edle einfach und stille groesseGoethe:iphigenie auf taurisFaust-,der tragoedie erster teilWilhelm meisters lehrjahre长篇小说Hermann und dorothea长篇叙事诗在1805年希勒逝世后歌德作品主要有:Die wahlverwandtschaftenDichtung und wahrheitWest-oesterlicher divanWilhelm meisters wanderjahreFaust, der tragoedie zweiter teilSchiller:ueber anmut und wuerdeBriefe ueber die aesthetishe erziehung des menschen Ueber naive und sentimentalische dichtung戏剧创作wallenstein- trilogieMaria stuartDie jungfrau von orleansWillhelm tell介于古典和浪漫派的一些作家:Hoelderlin 书信体长篇小说hyperion&jean paulKleist: 剧本der zerbrochene krug短篇小说das erdbeben in chili美学ueber das marionettentheater浪漫主义1795-1830:Fruehromantik jena: schlegelTieck:der blonde eckbert 艺术童话kunstmaerchen Novalis:heinrich von ofterdingen&hymne an die nacht Spaetromantik heidelbergerBrentano&arnim: des knaben wunderhorn Goerres: die deutschen volksbuecherBruder grimm: kinder-und hausmaerchen Eichendorff: aus dem leben eines taugenichtsChamisso:peter schlemihls wundersame geschichte E.T.A.hoffmann: der goldene topf Lebensansichten des katers murr三月革命前文学:1830-1848Das junge deutschland 三十年代出现青年德意志派别Immermann: die epigonen& muenchhausen Annette: die judenbucheHeinrich heine:Buch der liederReisebilderDeutschland.ein wintermaerchenGeorg buechner:der hessische landbote剧本:Dantons todLeonce und lenaLenz诗意现实主义:1849-1890Auerbach : schwarzwaelder dorfgeschichteStorm: immensee der schimmelreiterRaabe: chronik der sperlingsgasse Der hungerpastorFontane: effi briestKeller: der gruende heinrich 中短篇小说家中的莎士比亚Keller: der gruende heinrich和goethe的willhelm meister 的adalbert stifter晚来的爱情被称为十九世纪德语文学三大教育小说戏剧家hebbel :maria magdaleneNaturalismus 1880-1900自然主义阶段vererbung& milieu1884年Moderne dichtercharaktere标志开始1885 在慕尼黑杂志M.G conrad die gesellschaft 杂志1886 在柏林leo berg,hart :durch 杂志Schlaf& holz :papa hamlet戏剧家Hauptmann: vor sonnenaufgangdie weber. Der biberpelzDie moderne 1890-1920ImpressionismusSymbolismusNeuromantilNeuklassikExpressionismus印象主义:detlev von liliencron&Richard dehmelArthur schnitzler象征主义:george& rilke& hofmannstahl。
德国文学史德国文学史目录:1.中世纪德国文学 (1) (Deutsche Literatur im Mittelalter 750-1350)概述(Stabreimdichtung, Endreim, Karl der Gro?e, Scholastik und Mystik)a) 宗教文学(geistliche Literatur)《乌菲拉(Wulfila)主教的圣经译文》(Bibelübersetzung des Wulfila,369) 歌特语。
(保存至今的最古老的德国文学。
)《梅塞堡咒语》(Merseburgerzaubersprüche,im 10. Jh.)(日耳曼口语文学中最古老的文字种类之一。
每条咒语分为两部分:1.引子和叙述为主。
2.咒语本身。
)《威索布伦特祷文》(Wesobrunner Gebet, um 800) 一开始叫Weltschapfungslied 创世歌︳→修道院名字感谢上帝恩德(分为两部分:1.上帝创世前,世界混沌的状态。
2.感谢上帝的恩德,给人力量。
有浓厚的宗教意味,祈求上帝的帮助。
)《穆斯皮利》(Musipilli, um 800) 规劝人们要皈依基督教,信奉上帝。
用诗体所写。
人死后,天使和魔鬼争其灵魂,而谁虔诚就上天堂;不虔诚就下地狱。
基督教。
《救世主》(Heliand, um 825) 把耶稣看成日尔曼人,教士所写。
描述耶稣的一生,耶稣的信徒,像日尔曼英雄。
又叫《创世纪和救世主的一生》《福音书》(Evangelienharmonie, um 870) (Otfrid von Wei?en burg)→当时还不是贵族称号。
描写基督,宣扬基督教教义。
尾韵诗(Endreim)。
(die erste Endreimdichtung in deutscher Sprache)b) 骑士和宫廷文学(ritterlich-h?fische Literatur)《希尔德布兰特之歌》(Hildebrandslied, um 820) 意义非常。
作者: 蒋承勇
作者机构: 浙江工商大学
出版物刊名: 北京大学学报:哲学社会科学版
页码: 147-150页
主题词: 《外国文学史》;德国;主编;气势;著作;编写工作;译林出版社;《文学史》
摘要:前几年因参与教育部委托的《外国文学史》教材的编写工作,以及随后主持《世界文学史纲》等外国文学史的编撰,因而近年来对外国文学史和国别文学史的研究和编写状况颇为关注,并一直认真跟踪这方面的发展态势。
近读范大灿先生主编的五卷本《德国文学史》(译林出版社,下文中简称《文学史》),感到耳目一新,颇有些感想,于是,就从文学史编纂的角度,谈点自己体会式、领悟式和学术评判式的读后感。
德国文学史6(狂飙突进运动(Sturm und Drang 1767-1785,90), Folge der Aufklärung 启蒙运动的后续, Die junge Generation wehrte sich Gegen das Zweckmäßigkeitsdenken und gegen die Betonung der Vernunft 拒绝实用性和拒绝强调理智,Hauptthese: Gefühl ist mehr als Vernunft 情感, Leitbilder: Rousseau卢梭重于理性, Sie schätzen die Freiheit über alles und haßten besonders dieWillkürherrschaft der Fürsten. Die von Renaissance entdeckteIndividualität wurde zum Programm 肯定自由,反对专制统治, Die erste revolutionäre Jugendbewegung in der deutschen Literatur wurde von der um 1750 geborenen Generation getragen , Der Geniekult und die damit eng verbundene HochschätzungShakespeares prägten das Selbstverständnis der ganzen Generation.受到天才崇拜和高度评价Shakespeare的影响, Der Begriff wurde von gleichnamigen Schauspiel F. M. Klingers auf dieganze Epoche übertragen题材:两代人的矛盾冲突Generationsprobleme/ Vater–Sohn-Konflikt ,兄弟间的矛盾冲突 Familienkonflikt durch Bruderzwist (兄弟相争)dieRivalität der ungleichen1. 赫尔德(Johann Gottfried Herder) 歌德的领路人, 收集全世界民间歌曲Von deutscher Art und Kunst;论文集:纲领性文章Abhandlung über den Ursprung der Sprache《论语言的起源》Stimmen der Völker in Liedern 民歌集对自然与天性的强调。
2. 克林格尔(Friedrich Maximilian Klinger) :Sturm und Drang (名字的由来);Die Zwillinge双胞胎3. 棱茨(Jacob Michael Reinhold Lenz):Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung4. 青年歌德(Johann Wolfgang von Goethe) :Götz von Berlichingen mit der einsernen Hand《铁手骑士葛茨》Prometheus《普罗米修斯》 GedichtDie Leiden des jungen Werthers《少年维特之烦恼》5. Friedrich Schiller:Die Räuber《强盗》Kabale und Liebe《阴谋与爱情》1 / 107.1古典主义(Klassik 1786-1805), kommt aus clssicus, heute bezeichnet etwas Hervorragendes, Einmaliges , Zweierlei: einmal die Blütezeit in der Dichtung eines VolkesZweitens ist es bei uns jene Dichtung, die sich die Antike zumVorbild nahm. 古希腊罗马作品作为蓝本, Die Zeit der Klassik kann man mit Daten aus der Biographie J.W.v. Goetheund F.V.Schiller eingrenzen: 1786 reiste Goethe 1. nach Italien, 1805 starbSchiller., Zentrum: Weimar, Begegnung beider Dichter, wegen des gemeinsamen Interesse anAntike und Renaissance, Zeugnisse der Zusammenarbeit合办的杂志社: Xenien;Horen;Propyläen, Wegbereiter开路先锋: Johann Joachim Winckelmann; Mermale desantiken Werkes nach ihm: Edle Einfalt und stille Größe 高贵的单纯和静物的伟大, Im Gegensatz zu den vorangegangenen Kunst- und Literaturepochen sollten in der Klassik alle menschlichen Kräfte in ein gebändigte, harmonische Form gebracht werden. 相对于以前的艺术和文学,应该被带到一个柔和,和谐的形式。
, Weder zu viel Verstand(Aufklärung) noch zu viel Gefühl(Strum und Drang)galten als vorbildlich, s ondern das apollinische Schönheitsideal des Altertums.阿波罗的古代美的典范 Unter dem Apollinischen verstehtman eine maßvolle, strenge Form, eine in der Vernunft begründete, ruhigeund heitere Erhabenheit. 适度、严肃的形式,宁静的明朗的崇高, 歌德(Johann Wolfgang von Goethe) :It aliänishce Reise《意大利游记》Iphigenie auf Tauris《陶里岛上…》Egmont《埃格蒙特》Torquato Tasso《塔索》Römische Elegien《罗马哀歌》Venetianische Epigramme《威尼斯警句》Wihlhelm Meisters Lehrjahre《威廉迈斯特的学习年代》Balladen:Der Schatzgräbe; Die Braut von Konrinth; Der Zauberlehrling Hermann und Dorothea《赫尔曼与窦绿苔》后古典时期作品:Faust《浮士德》 (erster und zweiter Teil)Die Wahlverwandschaften《亲合力》Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit《自传:诗与真》West-Österlicher Divan《东西合集》Wihlhelm Meisters Wanderjahre《威廉迈斯特的漫游年代》, 席勒(Friedrich Schiller):2 / 10Don Carlos《唐?卡洛斯》转折性作品Über die ästhetische Erziehung des Menschen《论人的美学教育》Balladen:Der Taucher 潜水者Über die epische und dramatische Dichtung (mie Goethe) Wallenstein《华伦斯坦》三部曲,背景:Dreißigjährigen Krieg Maria Stuart Die junge Frau von OrleansWihelm Teil《威廉?退尔》瑞士民族英雄7.2 Zwischen Klassik und Romantik:(1793-1811)Sonderstellung,他们是独行者(Einzelgänger), jeder auf eigene Art.1. Friederich Hölderlin:Der Tod des Empedokles《埃庇道克勒斯之死》2. Jean Paul:Grönländische Prozesse 格林兰诉讼Leben des vergnügten S chulmeisterlein Maria Wutz《玛丽亚?乌茨》费克斯莱因一生》 humorisch, Idylle Leben des Quintus Fixlein《昆图斯?Siebenkäs《齐本科斯》 RomanDoppelgänger-MotivTitan 巨大Kardinalroman ( in 4 Bänden) 红衣主教, Dualismus von weltfremder Phantasterei und kühlem Rationalismus in den Zwillingsbrüdern, Synthesevon Satire und Idylle durch HumorVorschule der Ästhetik 美学入门3. Heinrich von KleistFamilie SchrofensteinPrinz Friedrich von HomburgDer zerbrochene KrugMichael Kohlhaas7.3 Romantik (1798-1830), Das Wort romantisch hatte in der Sprache dieser Zeit mehrere Bedeutung:Romantische Sprache( von lateinischen Sprache abstammen) , Das Wort wurde dann auf die ältere Literatur der romanischen Sprachen bezogen, die nicht im klassischen Versmaß geschrieben war. 不是用古典诗词格律创作, Auch der Inhalt dieser Dichtung, das Phantastische, Fremde, Wunderbare,Geheimnisvolle, Übernaturliche und Unglaubliche war romantisch. 异想天开,陌生,不可思议,玄妙的,超自然的,难以置信的, Als gefühlsbetonte Dichtung强调情感的创作richtete sich die Romantikgegen die nüchterne Klassi k. 无感情的古典, Die Romantiker wünschten sich zurück in das goldene Zeitalter, in die3 / 10Vorzeit, in das Mittelalter. 想回到黄金时代,中世纪, Eine Sehnsucht nach Natur und Ferne, nach Traum und Tod war der stärkste Antrieb für ihre Leistungen.动力, Auf die roma ntische Bewegung übten die Naturphilosophie und der Idealismus einen großen Einfluss aus. 自然哲学、唯心主义, Hier sind neben Fichte zwei Phiosophen zu nennen:Josef.V.v. Schelling: Philosophie der Kunst; Philosophie der MythologieGeorg Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geites; Vorlesungen über Logik, Rechts-und Staatsphilosophie, Geschichtsphilosophie undÄsthetik7.3.1Frühromantik(Jenaer Kreis)1.Johann Gottlieb Fichte:subjetiver Idealismus 主观唯心主义Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre全部知识学的基础2.August Wilhelm Schlegel"Athenäum", 《雅典女神神殿》杂志 mit F.SchlegelÜbersetzung der Werke Shakespeares3.Friedrich Schlegel"Fragmente"Lucinde《路清德》, RomanHauptbegriff: progressive Universalpoesie 一种进步的综合的文学主张, 各种文学形式混为一体lose Folge von Briefen, Erzählungen und Betrachtungen4.Wilhelm Heinrich WackenroderHerzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruder"热爱艺术的内心倾诉" mit L. Tieckdie Natur als die Sprache Gottes5. Novalis 诺瓦利斯"Hymnen an die Nacht"《夜之颂歌》 teils in rhzthmische Prosa, teils in Versen"Heirich von Ofterdingen", 遗作《亨利希?冯?奥弗特丁根》Hauptfigur: Minnersänger, Motiv der blauen Blume, Symbol fürunerfüllbare Sehnsucht nach dem Unendlichen, Symbol der Liebe und der Weltkraft 难以实现对无穷的渴望Die Christenheit oder Europa 《基督教或者欧洲》的Essay7.3.2Hochromantik( Heidelberger Romantik, Dresdner und BerlinerGruppe)1. Ludwig Tiek梯克: Literatur Papst in Dresden 文学教皇Geschichte des Herrn W. Lovell《威廉?洛弗尔》 Briefroman 书信本小说Völksmärchen: Der blonde Eckberd《金发的艾克贝尔特》Der gestiefelte Katzer《穿靴子的猫》Fanz Sternbalds Wanderungen《弗兰兹?斯泰恩巴德的漫游》4 / 102.Clemens von Brentano布伦塔诺"Des Knaben Wunderhorn" eine Sammlung von Volks- Kinderlieder3.Ludwig Achim von Arnim:"Des Knaben Wunderhorn" mit Brentano4. Bruder Grimm"Kinder und Haus-Märchen"《儿童与家庭童话集》Deutsche Grammatik《德语语法》Deutsche Wörterbuch《德语词典》5.Joseph Freiherr von EichendorfAus dem Leben eines Taugenichts und Das Marmorbild《一个无用人的生涯》6.Ernst Hoffmann 霍夫曼Fantasiestücke in Callot‘s ManierDer goldener Kopf《金罐》Die Elixiere des Teufels《魔鬼的长生汤》Nach tstückeDie Serapionsbrüder : Das Fräulein Sunderi《斯恩德丽小姐》Nußknacker und Mäusekönig《咬核桃小人和老鼠国王》Lebensansichten des Katers Murr《雄猫穆尔的生活见解》7.3.3 Schwäbische Romantik (Spätromantik mit biedermeierlichenZügen)1.Ludwig Uhland 乌兰德Des Sängers Flucht;Die Rache2. Gustav Schwab"Die schönsten Sagen des Klassischen Altertums"8. Biedermeier/ Junges Deutschland(1815-1850) 8.1 Biedermeier 怀旧、保守, In den Fliegenden Blättern活页文选方式出版, die als humanistische Zeitschrift 1844-1944 in München erschienen, wurde 1850 der Spießer市民"Gottlieb Biedermeier" parodiert ,讽刺模仿, der die Schwächen seiner Zeitpersonifizierte. 那个时代的弱点人格化。